openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018

14.12.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018
Professor Dr. Oliver G. Schmidt, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden (Foto: privat)
Professor Dr. Oliver G. Schmidt, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden (Foto: privat)

(openPR) Der Physiker und Nanowissenschaftler Professor Dr. Oliver G. Schmidt vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2018. Bei der Auszeichnung handelt es sich um den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland. Er ist mit einem Preisgeld von 2,5 Millionen Euro verbunden, das für künftige Aktivitäten in der Forschung vorgesehen ist.



---
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt (46) leitet seit 2007 das Institut für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und ist Professor an der TU Chemnitz. Er leistet vielbeachtete Pionierarbeit an den Grenzen von Physik, Chemie, Biophysik und Mikroelektronik. Besonders bekannt geworden ist Oliver G. Schmidt mit der Entwicklung von selbstangetriebenen Mikromotoren, die durch ein elegantes Aufrollverfahren von Nanomembranen auf einem Chip hergestellt werden. Oliver G. Schmidt ist Vorreiter für eine Reihe von visionären Anwendungen mit unterschiedlicher Ausrichtung. Zum Beispiel konnte er mit seiner Gruppe zeigen, dass geschickt gewickelte und sich um die eigene Achse drehende Mikromotoren für eine nicht-invasive in-vivo Mikrochirurgie in Frage kommen. Unter dem Begriff „Spermbots" hat kürzlich eine Entwicklung von Oliver G. Schmidt und seiner Gruppe weltweites Aufsehen erregt. Sie statteten einzelne Rinderspermien mit magnetischen Mikrostrukturen und Mikromotoren aus und schufen eine völlig neue Möglichkeit für eine künstliche Befruchtung. Seine Arbeiten haben ein Wettrennen um die leistungsfähigsten biologischen, hybriden und künstlichen Maschinen auf der Mikro-/Nanometerskala angestoßen.
Oliver G. Schmidt und seiner Gruppe gelingt es immer wieder, neue Forschungsfelder der Nanotechnologie zu erschließen und sehr schnell deren konkretes Anwendungspotential aufzuzeigen. So konnte seine Gruppe eine Vielzahl von ultra-kompakten aufgerollten Bauelementen mit unterschiedlichen Funktionalitäten erstmals experimentell realisieren bzw. theoretisch beschreiben. Dazu gehören monolithisch integrierte vertikale Ringresonatoren und optofluidische Sensoren, sich selbst wickelnde Kondensatoren, integrierte Schaltkreise und Antennen, sowie optische Metamaterial-Fasern und „Lab-in-a-tube" Systeme.
Ein weiteres Gebiet, das von Oliver G. Schmidt und seiner Gruppe vorangetrieben wird, sind selbstorganisierte Quantenpunkte, die in elastischen Nanomembranen eingebettet sind. Mit dieser Technik kann man die weltweit schnellsten verschränkten Photonenquellen erzeugen, die darüber hinaus in der Wellenlänge einstellbar und auf einem Siliziumsubstrat integrierbar sind – ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer Mikrochip-basierten Quanten­kommunikation.

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis wird es Oliver G. Schmidt ermöglichen, seine innovativen Ideen unbürokratisch und in großer wissenschaftlicher Freiheit umzusetzen. Oliver G. Schmidt ist einer von 11 Ausgezeichneten, die den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018 erhalten. Sie waren zuvor vom zuständigen Nominierungsausschuss der DFG aus 136 Vorschlägen ausgewählt worden. Das Preisgeld von jeweils 2,5 Millionen Euro kann bis zu sieben Jahre lang nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit verwendet werden. Verliehen werden die Leibniz-Preise 2018 am 19. März 2018 in Berlin.

Begründung der DFG: Der Leibniz-Preis für Oliver G. Schmidt würdigt seine herausragenden Arbeiten zur Erforschung, Herstellung und innovativen Anwendung funktioneller Nanostrukturen. Der studierte Physiker ist ein Pionier auf dem Gebiet der aufgerollten Nanoröhrchen und bewegt sich mit seiner Arbeit zwischen den Fachgebieten Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaften, Elektronik und Mikrosystemtechnik. Er arbeitet daran, selbstorganisierte, dreidimensionale Nanostrukturen auf einem Chip zu integrieren. Hierfür hat Schmidt eine Technik entwickelt, um nanometerdünne Schichten so zu spannen, dass eine vielseitige Strukturierung der Materialien nun auch im dreidimensionalen Raum möglich ist. Die grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse seiner Forschungsarbeiten hat Schmidt selbst in zahlreiche neue Anwendungen in der Photonik, Sensorik, Medizin und in der Umweltverfahrenstechnik überführt oder aber den Weg dafür aufgezeigt. Dazu zählt die Herstellung von Mikromotoren, Ringresonatoren, optofluidischen Sensoren und von Kondensatoren.

Zur Person: Oliver G. Schmidt wurde 1999 an der TU Berlin promoviert und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of Southern California kehrte er als Forschungsgruppenleiter nach Stuttgart zurück, um sich dann an der Universität Hamburg zu habilitieren. 2007 wurde er als Professor für Materialsysteme der Nanoelektronik an die TU Chemnitz berufen und gleichzeitig Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden.

Kontakt
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt
E-Mail: E-Mail
Tel. 0351 4659 800

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Carola Langer
E-Mail: E-Mail
Tel. 0351 4659 234

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985569
 993

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

Bild: Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze PlatzBild: Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze Platz
Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze Platz
Titanlegierungen sind Schlüsselmaterialien für die Luftfahrt und sind die am häufigsten eingesetzten Metalle für biomedizinische Implantate. Forscher des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden berichten im Fachblatt Nature Communications, dass Titan-Niob-Legierungen überraschend starke thermische Ausdehnung zeigen können. Außerdem wurde beobachtet, dass sich bei hohen Temperaturen neuartige Phasen bilden, die vielversprechende mechanische Eigenschaften aufweisen. --- Unter thermischer Ausdehnung versteht man den Vor…
Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans
Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans
Gemeinsame Presseinformation des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans --- Presseinformation des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans Die Fahrversuchsanlage SupraTrans des IFW Dresden wurde 2011 in Dresden-Niedersedlitz errichtet. Das Fu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen erhalten Leibniz-Preis 2018
Zwei Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen erhalten Leibniz-Preis 2018
… Beckert vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und Prof. Dr. Eicke Latz vom Universitätsklinikum an der Universität Bonn sind mit dem Leibniz-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Insgesamt wurden diesmal vier Preisträgerinnen und sieben Preisträger im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aus 136 …
Bild: Funkamateure ehren Hannovers Universalgelehrten LeibnizBild: Funkamateure ehren Hannovers Universalgelehrten Leibniz
Funkamateure ehren Hannovers Universalgelehrten Leibniz
Rechtzeitig zum „Leibniz-Jahr“ haben die Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) eine Aktion zu Ehren des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz gestartet. Ein sogenanntes „Diplom“ erinnert an sein Wirken in Hannover und verschiedenen anderen Städten. Die längste Zeit seines wissenschaftlichen Schaffens hat Leibniz in Hannover verbracht. …
Großer Erfolg der LMU bei Leibniz-Preisen
Großer Erfolg der LMU bei Leibniz-Preisen
… Sprachphilosophie und Co-Leiter des Munich Center for Mathematical Philosophy an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit der Verleihung des renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises würdigt die DFG die herausragende Forschung Hannes Leitgebs im Bereich der mathematisch-analytischen Philosophie, deren Tradition er „mit wichtigen historischen …
Matthias Kleiner gratuliert Oliver G. Schmidt zum Leibniz-Preis
Matthias Kleiner gratuliert Oliver G. Schmidt zum Leibniz-Preis
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Oliver G. Schmidt vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018 ausgezeichnet. Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland ist mit einem Preisgeld von 2,5 Millionen Euro verbunden. --- Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, …
Leibniz-Preis für Göttinger Physiker
Leibniz-Preis für Göttinger Physiker
Der Physiker Prof. Dr. Claus Ropers von der Universität Göttingen erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die DFG würdigt damit seine führende Rolle auf dem Gebiet der zeitaufgelösten Elektronenmikroskopie Der Leibniz-Preis ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als einer der wichtigsten Forschungsförderpreise …
Renommierter Leibniz-Preis geht erneut nach Göttingen
Renommierter Leibniz-Preis geht erneut nach Göttingen
… in Niedersachsen“ --- Der Göttinger Physiker Prof. Claus Ropers ist heute von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem renommierten Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Wissenschaftsminister Björn Thümler gratuliert dem Preisträger: „Wir sind stolz, dass einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftspreise erneut an einen …
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek vertraut auf Zarafa Groupware-Server
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek vertraut auf Zarafa Groupware-Server
Unternehmensweite Migration auf Zarafa-System gewährleistet saubere MS-Outlook-Anbindung und optimiert die Kommunikationsstruktur Hannover, 18. Februar 2008 – Die „Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek“ stellt sich als eine der zentralen Wissenschafts-, Kultur- und Bildungseinrichtungen Niedersachsens den Herausforderungen der modernen Informationswelt. …
Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans
Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans
Gemeinsame Presseinformation des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans --- Presseinformation des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und des Karlsruher Instituts für …
Bild: Annäherungen an Gottfried Wilhelm Leibniz - Veranstaltungen, Interviews und mehr zum Leibniz-GedenkjahrBild: Annäherungen an Gottfried Wilhelm Leibniz - Veranstaltungen, Interviews und mehr zum Leibniz-Gedenkjahr
Annäherungen an Gottfried Wilhelm Leibniz - Veranstaltungen, Interviews und mehr zum Leibniz-Gedenkjahr
Johann-Georg Raben setzt sich in "Annäherungen an Gottfried Wilhelm Leibniz" mit dem bekannten Philosophen auseinander. ------------------------------ Das Jahr 2016 war dem Philosophen und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz gewidmet. Dementsprechend wurde in vielen Zeitschriften und Magazinen über den berühmten Philosophen geschrieben. Diese Artikel, …
TU Berlin: Alumni der TU Berlin erhalten Leibniz-Preise 2018
TU Berlin: Alumni der TU Berlin erhalten Leibniz-Preise 2018
Am 14. Dezember 2017 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Preisträgerinnen und Preisträger der Leibniz-Preise 2018 bekanntgegeben. --- Zwei der elf Ausgezeichneten sind Alumni der Technischen Universität Berlin: Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der Technischen Universität Chemnitz und zugleich Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung …
Sie lesen gerade: Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018