openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze Platz

27.11.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze Platz
Röntgenbeugungsdaten einer Titan-Niob-Legierung: Mithilfe solcher Datensätzen können Veränderungen der Kristallstruktur der beim Erhitzen direkt mitverfolgt werden (Foto: IFW Dresden) (Foto: IFW Dresd
Röntgenbeugungsdaten einer Titan-Niob-Legierung: Mithilfe solcher Datensätzen können Veränderungen der Kristallstruktur der beim Erhitzen direkt mitverfolgt werden (Foto: IFW Dresden) (Foto: IFW Dresd

(openPR) Titanlegierungen sind Schlüsselmaterialien für die Luftfahrt und sind die am häufigsten eingesetzten Metalle für biomedizinische Implantate. Forscher des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden berichten im Fachblatt Nature Communications, dass Titan-Niob-Legierungen überraschend starke thermische Ausdehnung zeigen können. Außerdem wurde beobachtet, dass sich bei hohen Temperaturen neuartige Phasen bilden, die vielversprechende mechanische Eigenschaften aufweisen.



---
Unter thermischer Ausdehnung versteht man den Vorgang des Schrumpfens oder Dehnens eines Materials bei Veränderung der Umgebungstemperatur. Ein bekanntes Beispiel aus dem Alltag ist ein Flüssigkeitsthermometer, bei dem die Veränderung des Flüssigkeitsvolumens dazu genutzt wird, die Temperatur an einer Skala anzuzeigen. Festkörper verändern ebenfalls ihre Dimensionen als Funktion der Temperatur, typischerweise um 0-40 Millionstel pro Grad Celsius und in manchen Fällen richtungsabhängig.

Matthias Bönisch hat im Rahmen seiner Doktorarbeit am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung die Kristallstruktur von Titan-Niob-Legierungen eingehend untersucht und festgestellt, dass diese Materialien besonders stark auf Temperaturveränderungen reagieren. In einem Temperaturbereich von 150°C dehnen sie sich um mehr als das Dreifache als bei Festkörpern üblich aus. Außerdem hat er herausgefunden, dass die thermische Ausdehnung in Titan-Niob Legierungen sehr stark richtungsabhängig ist, sodass entlang einer Richtung eine Schrumpfung stattfindet während entlang der beiden anderen Richtungen Dehnung passiert. Dieses Ausmaß der thermischen Ausdehnung ist stärker als in allen bisher untersuchten Metallen und Legierungen.

Diese Beobachtungen wurden mit Hilfe von Röntgenbeugung am Synchrotron ESRF in Grenoble, Frankreich, in Zusammenarbeit mit Dr. Ajit Panigrahi von der Universität Wien durchgeführt. Dazu wurden die Legierungen im Röntgenstrahl aufgeheizt und dabei die strukturellen Veränderungen der einzelnen Phasen in Abhängigkeit von der Temperatur mitverfolgt. Diese Messungen ermöglichten es, die Phasenzusammensetzung sowie die Gitterparameter der einzelnen Phasen zu bestimmen.

Die neuen Ergebnisse können helfen, neuartige Materialien mit maßgeschneiderter thermischer Ausdehnung zu entwickeln. Ein großer Vorteil, den diese Legierungen aufweisen, ist dass sich die Wärmeausdehnung durch Wahl des Verhältnisses von Titan-Atomen zu Niob-Atomen einfach anpassen lässt. Keramiken hingegen haben in dieser Hinsicht nur sehr geringen Spielraum. In Kombination mit den beobachteten neuartigen Phasen dürften sich neue Anwendungsgebiete für Titan-Niob-Legierungen in der Biomedizin und in der Luftfahrt erschließen. Die Forschungen sind Teil eines interdisziplinären Projekts innerhalb der Europäischen Trainingsnetzwerkes „BioTiNet“, das sich mit biokompatiblen Titanlegierungen für orthopädische Anwendungen beschäftigt und vom IFW Dresden koordiniert wird.

Veröffentlichung: Matthias Bönisch, Ajit Panigrahi, Mihai Stoica, Mariana Calin, Eike Ahrens, Michael Zehetbauer, Werner Skrotzki & Jürgen Eckert: Giant thermal expansion and ?-precipitation pathways in Ti-alloys, Nature Communications 8, Article number: 1429 (2017), doi:10.1038/s41467-017-01578-1 URL: www.nature.com/articles/s41467-017-01578-1

Kontakt

Dr. Matthias Bönisch
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Mariana Calin
E-Mail: E-Mail
Tel. 0351 4659 613

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982342
 463

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze Platz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

Bild: Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018Bild: Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018
Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018
Der Physiker und Nanowissenschaftler Professor Dr. Oliver G. Schmidt vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2018. Bei der Auszeichnung handelt es sich um den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland. Er ist mit einem Preisgeld von 2,5 Millionen Euro verbunden, das für künftige Aktivitäten in der Forschung vorgesehen ist. --- Prof. Dr. Oliver G. Schmidt (46) leitet seit 2007 das Institut für Integrative Nanowissenschaften am Le…
Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans
Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans
Gemeinsame Presseinformation des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans --- Presseinformation des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans Die Fahrversuchsanlage SupraTrans des IFW Dresden wurde 2011 in Dresden-Niedersedlitz errichtet. Das Fu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Drehen mit neuen GeometrienBild: Drehen mit neuen Geometrien
Drehen mit neuen Geometrien
… Dreifachbeschichtung auf. Mit T6310 ausgestattete Platten zeichnen sich durch eine höhere Festigkeit aus, sodass höhere Schnittgeschwindigkeiten bei der Bearbeitung von Edelstahl sowie hitzebeständigen und gehärteten Materialien erreicht werden können. Die Beschichtung wurde speziell für die neuen SM- und SF-Geometrien sowie die bisherigen NF- und RM-Geometrien …
High-Tech-Werkstoff Titan
High-Tech-Werkstoff Titan
Titan ist zusammen mit seinen Legierungen ein noch verhältnismäßig junger Werkstoff. Da Titan zunächst fast ausschliesslich in der Luftfahrt Verwendung fand, gilt es auch heute immer noch als exklusiv und teuer. Dabei dringt dieser Werkstoff wegen seiner hervorragenden Eigenschaften wie • Hohe Festigkeit bei niedriger Dichte • Hervorragende Korrosionsbeständigkeit • Niedriger Elastizitätsmodul • Sehr gute Biokompatibilität • Gutes Dekorvermögen • Gute Verarbeitbarkeit • Große Verfügbarkeit in immer größere Anwendungsbereiche vor. Zwar wird …
Bild: Legierungen aus dem LaserdruckerBild: Legierungen aus dem Laserdrucker
Legierungen aus dem Laserdrucker
Neue Designer-Legierungen für die Luft- und Raumfahrt können künftig gezielt im 3-D-Laser-Schmelzverfahren (Additive Manufacturing) hergestellt werden. Pionierarbeit auf diesem Gebiet leistete der Empa-Forscher Christoph Kenel, der heute an der Northwestern University (Chicago) arbeitet. Die Empa verleiht ihm den Forschungspreis des Jahres 2017. --- Titan-Aluminium-Legierungen vereinen mehrere im Leichtbau für Luft und Raumfahrt begehrte Eigenschaften: Sie sind leicht, sehr fest und zugleich oxidationsresistent, auch bei hohen Temperaturen. …
Bild: Böger Zahntechnik erweitert zahntechnisches CAD/CAM-FräszentrumBild: Böger Zahntechnik erweitert zahntechnisches CAD/CAM-Fräszentrum
Böger Zahntechnik erweitert zahntechnisches CAD/CAM-Fräszentrum
„CAD/CAM-Technologie ist die Zukunft“, mit diesen Worten eröffnete Bert Böger offiziell das eigene CAD/CAM-Fräszentrum mit einem erweiterten Maschinenpark. Gefräst wird bereits seit fünf Jahren bei Böger. Jetzt designen und konstruieren die Böger CAD/CAM-Spezialisten das gesamte Spektrum der Zahntechnik und beliefern nicht nur ihre Zahnarztkunden, sondern ermöglichen auch Praxislaboren und Laboren jeder Größenordnung den Zugang zu neuester CAD/CAM-Technologie. Restaurationen aus Zirkonoxid, Titan, Lithiumsilikat-Glaskeramik und edelmetallfrei…
High-Tech-Werkstoff Titan
High-Tech-Werkstoff Titan
Titan ist zusammen mit seinen Legierungen ein noch verhältnismäßig junger Werkstoff. Da Titan zunächst fast ausschliesslich in der Luftfahrt Verwendung fand, gilt es auch heute immer noch als exklusiv und teuer. Dabei dringt dieser Werkstoff wegen seiner hervorragenden Eigenschaften wie • Hohe Festigkeit bei niedriger Dichte • Hervorragende Korrosionsbeständigkeit • Niedriger Elastizitätsmodul • Sehr gute Biokompatibilität • Gutes Dekorvermögen • Gute Verarbeitbarkeit • Große Verfügbarkeit in immer größere Anwendungsbereiche vor. Zwar wird …
Bild: Schwer zerspanbare Werkstoffe in der industriellen Praxis 2020Bild: Schwer zerspanbare Werkstoffe in der industriellen Praxis 2020
Schwer zerspanbare Werkstoffe in der industriellen Praxis 2020
18. - 19. März 2020 in Stuttgart-Nürtingen Metallische Hochleistungswerkstoffe wie Titan, warm- und hochfeste Stähle oder Nickel-Basis-Legierungen finden zunehmend Einsatz in der industriellen Anwendung. Produktentwickler schätzen sie als werkstofftechnische Antwort auf konstruktive Herausforderungen. Allerdings stellen diese Materialien die Hersteller vor anspruchsvolle Bearbeitungsaufgaben. Neben der Neuentwicklung von Werkzeugen müssen daher auch die Bearbeitungsprozesse geeignet ausgelegt werden, um effiziente und damit auch wirtschaftl…
Bild: Meilenstein bei der Drehbearbeitung von TitanBild: Meilenstein bei der Drehbearbeitung von Titan
Meilenstein bei der Drehbearbeitung von Titan
Die neuen Wendeplatten BCS10T von Boehlerit ermöglichen rund 25% höhere Schnittdaten und bis zu 40% höhere Standzeiten. Für die Herstellung von Hochleistungskomponenten werden zunehmend Spezialwerkstoffe verwendet. Inconel, Hastelloy, Waspaloy oder Titan sind jedoch schwer zerspanbar. Sie erfordern zum Drehen und Fräsen geeignete Werkzeuge respektive Wendeplatten. Boehlerit im obersteirischen Kapfenberg ist seit vielen Jahren in solchen Hochtechnologiebereichen erfolgreich: „Wir sind anerkannter Partner bei weltweit agierenden Nischenplayern…
Worauf bei der Wahl des Zahnersatzes zu achten ist (Teil 2)
Worauf bei der Wahl des Zahnersatzes zu achten ist (Teil 2)
Zahnersatz aus Nicht-Edelmetallen (NEM-Legierungen) sind eine günstige Variante der Versorgung. Diese Legierungen (Legierungen sind metallische Werkstoffe, die aus mindestens zwei Elementen bestehen) sind nicht zahnfarben. Je nachdem allerdings, an welcher Stelle der Zahn fehlt und die Legierungen als Ersatz zum Einsatz kommen, ist es ratsam, eine zahnfarbene Verblendung aus Keramik oder Kunststoff anfertigen zu lassen. Im Vergleich zu Edelmetallen sind Nicht-Edelmetalle leichter und formstabiler. Legierungen aus Edelmetallen sind hingegen be…
Bild: Weltweit tätiger Lieferant von Halbzeugen verlagert seinen Standort innerhalb von MönchengladbachBild: Weltweit tätiger Lieferant von Halbzeugen verlagert seinen Standort innerhalb von Mönchengladbach
Weltweit tätiger Lieferant von Halbzeugen verlagert seinen Standort innerhalb von Mönchengladbach
Mönchengladbach – Die HWN titan GmbH, Lieferant und einer der größten europäischen Lagerhalter für Titan und Zirkonium, hat auf der Konstantinstraße 365 in Mönchengladbach eine Gewerbeliegenschaft angemietet. Insgesamt verfügen die Hallen-, Büro- und Sozialeinheiten über eine Gesamtfläche von ca. 2.467 m². Das 1998 gegründete Unternehmen mit ursprünglichem Schwerpunkt im chemischen Anlagen- und Apparatebau hat sich durch nachhaltiges internes und externes Wachstum zu einem der führenden Anbieter im Bereich Sonderwerkstoffe entwickelt. Das P…
Bild: Tipps für Patienten: Worauf es bei Dentalmaterialien ankommtBild: Tipps für Patienten: Worauf es bei Dentalmaterialien ankommt
Tipps für Patienten: Worauf es bei Dentalmaterialien ankommt
Naturgetreu und schön. Körperverträglich. Lange haltbar. An Zähne und Zahnersatz richtet jeder ganz besondere Wünsche. „Das ist auch richtig so“, bestätigt das Kuratorium perfekter Zahnersatz (KpZ). „Die Materialien bleiben schließlich dauerhaft im Mund und beeinflussen beim Essen und Sprechen die Lebensqualität.“ Worauf Patienten bei der Wahl ihres Zahnersatzes achten können, wieso Zahnersatz aus Keramik von echten Zähnen fast nicht zu unterscheiden ist und welche Rolle Metalle und Kunststoffe spielen, erläutert KpZ-Experte Professor Jürgen …
Sie lesen gerade: Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze Platz