openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tipps für Patienten: Worauf es bei Dentalmaterialien ankommt

18.12.201217:25 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Tipps für Patienten: Worauf es bei Dentalmaterialien ankommt
Kuratorium perfekter Zahnersatz
Kuratorium perfekter Zahnersatz

(openPR) Naturgetreu und schön. Körperverträglich. Lange haltbar. An Zähne und Zahnersatz richtet jeder ganz besondere Wünsche. „Das ist auch richtig so“, bestätigt das Kuratorium perfekter Zahnersatz (KpZ). „Die Materialien bleiben schließlich dauerhaft im Mund und beeinflussen beim Essen und Sprechen die Lebensqualität.“ Worauf Patienten bei der Wahl ihres Zahnersatzes achten können, wieso Zahnersatz aus Keramik von echten Zähnen fast nicht zu unterscheiden ist und welche Rolle Metalle und Kunststoffe spielen, erläutert KpZ-Experte Professor Jürgen Geis-Gerstorfer in diesem Beitrag.



Von Vollkeramik bis Titan – welche Materialien wann verwendet werden, hängt von vielen Faktoren ab: vom Befund des Zahnarztes, vom Umfang der Versorgung, von den ästhetischen Ansprüchen und auch von den Kosten. „Zahnersatz wird zum Teil des Körpers. Und das über viele Jahre. Deshalb sollte jeder Patient seine Erwartungen klar formulieren, damit im Gespräch mit dem Zahnarzt die beste Lösung gefunden wird“, sagt Geis-Gerstorfer, der seit vielen Jahren Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des KpZ ist und an der Universität Tübingen die Sektion Medizinische Werkstoffkunde und Technologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde leitet. Auf eines können sich Patienten in jedem Fall verlassen: Materialien, die in deutschen Dentallaboren verwendet werden, sind alle CE-geprüft. Das bedeutet, die verwendeten Werkstoffe haben gesetzlich genau definierte Prüfungen durchlaufen. Entscheidend ist im Wesentlichen aber auch, dass sie im Meisterlabor fachgerecht verarbeitet werden.

Keramik: kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden

Geht es um Ästhetik, liegen moderne Vollkeramiken ganz vorne. Sie ahmen das natürliche Schimmern des Zahnschmelzes nach und sind von den eigenen Zähnen nur vom Fachmann zu unterscheiden. Gleichzeitig ist Vollkeramik biokompatibel, sie wird also vom Körper gut vertragen und ist auch für Allergiepatienten geeignet.

Besonders hochwertig ist die Zirkonoxid-Keramik. Ursprünglich in der Raumfahrtechnologie verwendet, hält Zirkonoxid heute auch starken Kaukräften im Mund stand: „Erprobte Fertigungsverfahren machen sie so stabil und belastbar, dass sie sogar nächtliches Zähneknirschen aushält. Deshalb ist sie auch für Kronen und kleinere Brücken im Backenzahnbereich verwendbar“, berichtet Professor Geis-Gerstorfer. Umfangreiche Tests bestätigen das. In den Laboren der Experten stehen dazu beispielsweise Kausimulatoren zur Verfügung, in denen eine Kaubewegung millionenfach nachgeahmt werden kann.

Kunststoffe: weniger stabil als Keramik

Alle dentalen Werkstoffe werden sorgfältig auf Verschleiß getestet. So auch die Kunststoffe. Durch Füllstoffe verstärkte Kunststoffe heißen in der Fachwelt „Komposite“ und enthalten Zusätze wie Glas oder Quarz. Häufig werden Komposite für im Mund gefertigte Füllungen oder Veneers verwendet. Versorgungen aus Kompositen sind ebenfalls zahnfarben. Sie sind günstiger als solche aus Keramik, allerdings weniger stabil.

Hinzu kommt, dass Kunststoffe sich mit der Zeit verfärben können. Vor allem starke Raucher und alle, die gerne Kaffee, Tee oder Rotwein trinken, sollten daher besonders gründlich die Zähne putzen. Sorgfältiges und professionelles Reinigen der Prothese ist ebenfalls wichtig. Zahnersatz aus Kompositen wird in der Regel gut vertragen. Für Allergiepatienten gibt es speziell gefertigte biokompatible Kunststoffe.

Metalle für Zahnersatz: bewährt und haltbar

Günstige Versorgung: Nicht-Edelmetalle, auch NEM-Legierungen genannt, werden verwendet, wenn sich Patienten vergleichsweise preiswerten Zahnersatz wünschen. Fehlt beispielsweise in einer geschlossenen Zahnreihe ein Zahn, sieht die sogenannte Regelversorgung eine Brücke aus einer Nichtedelmetall-Legierung vor. Je nachdem, an welcher Stelle der Zahn fehlt, übernimmt die Krankenkasse auch die Kosten für eine zahnfarbene Verblendung im sichtbaren Bereich, beispielsweise aus Keramik oder Kunststoff. Nicht-Edelmetalle sind leichter und formstabiler als
Edelmetalle und überwiegend auch gut verträglich.

Legierungen aus Edelmetallen gelten als besonders hochwertig. Gold-Legierungen bestehen üblicherweise zu mindestens 75 Massenprozent aus Gold. Deutsche Dentallabore verwenden nur hochkarätige und geprüfte Edelmetall-Legierungen, die sorgfältig verarbeitet werden müssen. So ist die Materialreinheit für alle Inhaltsstoffe gegeben und der Zahnersatz wird auch von Allergiepatienten gut vertragen. Bei Patienten mit Metallallergien oder Elektrosensibilität empfiehlt sich jedoch die Vollkeramik. Zahnersatz aus Edelmetallen und NEM-Legierungen wird häufig verblendet, um ein natürliches Aussehen zu erzielen. Ideal ist eine Verblendung aus Keramik, denn diese ist abriebfest, verfärbungssicher und biologisch hochverträglich. Zahnarzt und Zahntechniker sind also gefragt, gemeinsam mit dem Patienten die beste Lösung bei der Materialauswahl zu treffen.

Weiteres zu Dentalmaterialien, Zähnen und Zahnersatz finden Patienten auf den Internetseiten des KpZ http://www.zahnersatz-spezial.de und auf Facebook: http://www.facebook.com/perfekterZahnersatz.

Dentalmaterialien im Überblick:

Vollkeramiken:
• natürlich schöne Ästhetik, da zahnfarben und schimmernd wie Zahnschmelz
• biokompatibel, wird auch von Allergikern sehr gut vertragen
• Zirkonoxid-Keramik: besonders stabil und belastbar, daher auch für Knirscher geeignet

Kunststoffe (Komposite):
• zahnfarben, allerdings etwas anfälliger für Verfärbungen.
• leicht, daher besonders für große zahntechnische Arbeiten, wie Totalprothesen, sehr gut geeignet
• günstiger als Keramik, verschleißen jedoch etwas schneller

Nicht-Edelmetalle (NEM-Legierungen):
• nicht zahnfarben, können jedoch mit Keramiken oder Kunststoffen verblendet werden
• günstig, daher als Material für Regelversorgungen eingesetzt
• leichter als Edelmetalle
• überwiegend gut verträglich, für Allergiepatienten mit Einschränkungen geeignet
• können mit anderen Metallen im Mund reagieren

Edelmetalle (z.B. Goldlegierungen)
• nicht zahnfarben, werden daher oft mit Keramiken oder Kompositen verblendet
• besonders hochwertig und korrosionsbeständig
• hohe Materialreinheit für alle Inhaltsstoffe, werden auch von Allergiepatienten gut vertragen (Ausnahme: eine besondere Metallallergie oder Elektrosensibilität)

Titan (Übergangsmetall):
• nicht zahnfarben, wird als Zahnersatz immer verblendet
• Material für Implantate, da sehr stabil
• sehr gut verträglich, Allergien auf Titan sind nicht bekannt.


Konformitätserklärung gibt Patienten Auskunft und Sicherheit

Konformitätserklärung – ein Zungenbrecher, der das Leben leichter macht: In diesem Dokument sind Details der verwendeten Dentalmaterialien aufgeführt. Besonders wichtig ist das beispielsweise dann, wenn später einmal weitere Versorgungen aus metallischen Werkstoffen anstehen: Metalle können sich elektro-chemisch unterscheiden. Entsteht im Mund ein „Metallmix“, kommt es möglicherweise zu Unverträglichkeiten. Mit der Konformitätserklärung können Patienten, Zahnarzt und Dentallabor gemeinsam die optimale Versorgung planen. Tipp: Ihr Zahnarzt ist verpflichtet, Ihnen bei einer Versorgung mit Zahnersatz eine solche Konformitätserklärung am Ende der Behandlung auszuhändigen. Fragen Sie ihn danach.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 687579
 1196

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tipps für Patienten: Worauf es bei Dentalmaterialien ankommt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kuratorium perfekter Zahnersatz

Modern, digital & innovativ: Das Gesundheitshandwerk „Zahntechnik“
Modern, digital & innovativ: Das Gesundheitshandwerk „Zahntechnik“
Das Kuratorium perfekter Zahnersatz verdeutlicht: Das deutsche Zahntechniker-Handwerk ist hochspezialisiert. Patienten profitieren von innovativen Materialien und hoher Präzision. Geschickt und routiniert bewegt die junge Frau mit der Computermaus den Cursor über den Bildschirm. Im Hintergrund sind Schleifgeräusche zu hören. An den Wänden hängen Bilder mit lachenden Menschen, deren strahlend weiße Zähne einprägsam sind. Die junge Frau heißt Annika. Sie arbeitet als Zahntechnikerin in einem Hamburger Dentallabor und beschäftigt sich unter an…
Bei Rückenschmerzen zum Zahnarzt?
Bei Rückenschmerzen zum Zahnarzt?
Das Kuratorium perfekter Zahnersatz weist darauf hin: Rückenschmerzen können auf eine Fehlfunktion der Kiefergelenke zurückgeführt werden. Ursache können fehlende Zähne, Zähne knirschen oder ein schlecht sitzender Zahnersatz sein. „Beiß doch mal die Zähne zusammen!“, sagt der Volksmund, wenn es stressig wird. Wie eng Zähne und Körper zusammenwirken, lässt sich im Alltag leicht beobachten. Beispielsweise beim Tragen schwerer Gegenstände: Automatisch werden die Zähne zusammengebissen. Tatsächlich finden täglich mehr als 1.500 Zahnkontakte stat…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wenn es im Mund brennt – auch Dentalmaterialien können Allergien auslösenBild: Wenn es im Mund brennt – auch Dentalmaterialien können Allergien auslösen
Wenn es im Mund brennt – auch Dentalmaterialien können Allergien auslösen
… Glossodynie oder vom Burning Mouth Syndrome (BMS). Fünf Prozent der Deutschen kennen das Problem, schätzen Ärzte. Hintergrund kann auch eine Allergie auf Dentalmaterialien, Nahrungsmittel, Zahnpasta oder Mundwasser sein. Keramik ist sehr gut verträglich. Vollkeramik sieht dem natürlichen Zahnschmelz täuschend ähnlich und gilt als besonders bio-kompatibel. …
Bild: Jetzt auch online: nützlicher Ratgeber zu ZahnersatzBild: Jetzt auch online: nützlicher Ratgeber zu Zahnersatz
Jetzt auch online: nützlicher Ratgeber zu Zahnersatz
Welche zahntechnischen Möglichkeiten gibt es? Welche Eigenschaften haben bestimmte Dentalmaterialien? Und welche Versorgung kommt für welchen Fall in Frage? Die umfangreiche Broschüre des Kuratoriums perfekter Zahnersatz gibt Patienten wertvolle Hilfestellung und ist ab sofort auch als Online-Version verfügbar. Die moderne Zahnmedizin bietet zahlreiche …
Bild: Zähne und Zahnersatz – telefonische Sprechstunde des Kuratoriums perfekter Zahnersatz am 23. SeptemberBild: Zähne und Zahnersatz – telefonische Sprechstunde des Kuratoriums perfekter Zahnersatz am 23. September
Zähne und Zahnersatz – telefonische Sprechstunde des Kuratoriums perfekter Zahnersatz am 23. September
… Gelegenheit, mit dem Experten-Team des KpZ zu sprechen. Die Leitungen sind von 17 bis 19 Uhr geschaltet. Schwerpunkt-Themen der Aktion sind Dentalmaterialien und mögliche Unverträglichkeiten. Die Telefone sind mit Experten besetzt: Neben Materialwissenschaftler Professor Jürgen Geis-Gerstorfer von der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und Zahnmediziner …
Bild: Alles klar mit dem Zahnersatz? Telefon-Sprechstunde des Kuratoriums perfekter Zahnersatz am 28. MaiBild: Alles klar mit dem Zahnersatz? Telefon-Sprechstunde des Kuratoriums perfekter Zahnersatz am 28. Mai
Alles klar mit dem Zahnersatz? Telefon-Sprechstunde des Kuratoriums perfekter Zahnersatz am 28. Mai
… erklärt Professor Hans-Christoph Lauer, der Leiter des wissenschaftlichen Beirats des KpZ. Oft tauchen auch sehr spezielle Fragen auf, die die Behandlung oder die Dentalmaterialien betreffen. Das KpZ besetzt das Info-Telefon deshalb sowohl mit Zahntechnikermeistern als auch mit Zahnmedizinern. Je besser die Vorbereitung des Anrufers, desto größer ist …
Bild: Probleme im Mund? Zahnersatz-Materialien sorgfältig auswählen - Hotline am 23.09.Bild: Probleme im Mund? Zahnersatz-Materialien sorgfältig auswählen - Hotline am 23.09.
Probleme im Mund? Zahnersatz-Materialien sorgfältig auswählen - Hotline am 23.09.
… langwierig es sein kann, die Ursache für die Beschwerden zu finden: „Allergien können durch schätzungsweise 20.000 verschiedene Auslöser verursacht werden – auch durch Dentalmaterialien.“ Sprechstunde am 23. September Betroffene sollten sich daher den 23. September schon einmal vormerken: Dann nämlich bietet das KpZ die nächste Experten-Sprechstunde …
Bild: Nanotechnologie für Mensch und GesundheitBild: Nanotechnologie für Mensch und Gesundheit
Nanotechnologie für Mensch und Gesundheit
… Interessierte der Chemie-, Pharma- und Medizintechnik aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Drug Delivery, Bio- und Dentalmaterialien, Diagnostik und Sensorik sowie Therapeutik. Anmeldungen sind möglich unter www.hessen-nanotech.de/nanoforum. Dort steht auch das aktuelle Veranstaltungsprogramm zum Download bereit. „Hessen …
Ethik-Forum am 12. März in Stuttgart zum Thema "Migration und Gesundheit"
Ethik-Forum am 12. März in Stuttgart zum Thema "Migration und Gesundheit"
… Herausforderungen. Zum einen sind sprachliche Barrieren zu überwinden, zum anderen müssen kulturspezifische Wertevorstellungen im Hinblick auf Gesundheitsverhalten, Arzt-Patienten-Verhältnis, Pflege- und Therapieentscheidungen angemessen berücksichtigt werden. Aus ethischer Perspektive werden bei dem Ethik-Forum unter anderem folgende Fragen aufgegriffen: …
Bild: Ganzheitliche Zahnmedizin: Mehr als nur Verzicht auf AmalgamBild: Ganzheitliche Zahnmedizin: Mehr als nur Verzicht auf Amalgam
Ganzheitliche Zahnmedizin: Mehr als nur Verzicht auf Amalgam
… der GZM. „Der ersten Behandlung geht immer eine umfangreiche Befragung des Patienten voraus. Gerade für Allergiker und Menschen, die sensibel auf bestimmte Dentalmaterialien reagieren, stellt die ganzheitliche Zahnmedizin daher eine sinnvolle Alternative dar“, erklärt Koch. Dentalmaterialien verbleiben über Jahre im Mund und können bei sensiblen Patienten …
Mit einem Schlag ist alles anders: Stadtkrankenhaus Schwabach lädt zum Aktionstag gegen Schlaganfall ein
Mit einem Schlag ist alles anders: Stadtkrankenhaus Schwabach lädt zum Aktionstag gegen Schlaganfall ein
… 13 bis 17 Uhr Das Programm ist breit gefächert. Im Foyer des Stadtkrankenhauses präsentieren die verschie-denen Abteilungen an Infoständen ihr Hilfsangebot für Schlaganfallpatienten. So können sich die Besucher über physio- und ergotherapeutische sowie logopädische Maßnahmen informieren. Das Ernährungsteam des Stadtkrankenhauses gibt über die adäquate …
Bild: Neue Patientenbroschüre für metallfreien ZahnersatzBild: Neue Patientenbroschüre für metallfreien Zahnersatz
Neue Patientenbroschüre für metallfreien Zahnersatz
… es Schluckbeschwerden, beim Anderen sind es Kopfschmerzen und der Nächste ist chronisch müde. Die Rede ist von Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen auf Dentalmaterialien. Insbesondere Metall und die im Kunststoff enthaltenen chemischen Bestandteile wie Monomere, Methylmethacrylate, Peroxide und viele mehr. Gesundheit beginnt im Mund. Welcher Werkstoff …
Sie lesen gerade: Tipps für Patienten: Worauf es bei Dentalmaterialien ankommt