(openPR) SCHWABACH – Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Jedes Jahr erleiden rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Rund 20 Prozent sterben innerhalb von vier Wochen, mehr als 37 Prozent innerhalb eines Jahres. Für die Überlebenden ändert sich der Alltag auf einen Schlag. Viele Menschen sind zeitweise, andere dauerhaft auf fremde Hilfe ange-wiesen.
Tipps und Unterstützung für Betroffene und Angehörige
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat 1999 den bundesweiten Aktionstag ins Leben geru-fen. Gemeinsam mit dem Stehaufmännchen e. V. beteiligt sich das Stadtkrankenhaus Schwab-ach am 12. Mai an diesem Aktionstag. „Wir wollen mit der Aktion auf die Situation der Betroffe-nen und ihrer Angehörigen aufmerksam machen und Tipps geben, wie sie mit der Krankheit im Alltag umgehen können“, so Monika Hagen von der Schwabacher Schlaganfall-Selbsthilfegruppe. Und Diakon Klaus Seitzinger, Geschäftsführer des Stadtkrankenhauses, er-gänzt: „Wir freuen uns, an diesem Tag den interessierten Gästen zu zeigen, mit welchen Mög-lichkeiten unser Haus Betroffenen in Sachen Vorsorge, Therapie und Rehabilitation zur Seite steht.“
Aktionsprogramm von 13 bis 17 Uhr
Das Programm ist breit gefächert. Im Foyer des Stadtkrankenhauses präsentieren die verschie-denen Abteilungen an Infoständen ihr Hilfsangebot für Schlaganfallpatienten. So können sich die Besucher über physio- und ergotherapeutische sowie logopädische Maßnahmen informieren. Das Ernährungsteam des Stadtkrankenhauses gibt über die adäquate Ernährung bei Schlaganfall Auskunft und lädt zu Schluckexperimenten ein. Notaufnahme und Radiologie zeigen, worauf es bei der Behandlung in den ersten Minuten ankommt – der Sozialdienst, was nach dem Kran-kenhausaufenthalt für die Patienten wichtig ist. Mitarbeiter von Krankenhauslabor und der Be-rufsfachschule für Krankenpflege bieten einen kostenfreien Check von Blutdruck, Blutzucker und Cholesterinwert an. Zusätzlich demonstriert die Abteilung der Inneren Medizin, wie im Stadt-krankenhaus riskante Durchblutungsstörungen mit moderner Dopplersonografie-Technik sichtbar gemacht werden, um eine präzise Diagnostik sicherzustellen.
Führungen, Präsentationen und Gesundheitsgespräche
Neben den Infoständen im Foyer sind die Besucher außerdem zu Führungen durch die Spezial-abteilung für Schlaganfall, die sogenannte Stroke Unit, eingeladen. Außerdem führen die Pflege-fachkräfte des Stadtkrankenhauses vor, worauf es bei einer Patienten-Lagerung nach Bobath ankommt. Der Aktionstag wird abgerundet von zwei Fachvorträgen aus der Gesundheitsgesprä-che-Reihe des Stadtkrankenhauses. Diana Dürrbeck-Huser von der Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin, und Jasmin Meyer, Oberärztin für Neurologie am Stadtkranken-haus, referieren von 16 bis 17 Uhr im Tagungsraum des Gesundheitszentrums Galenus über die Stroke Unit am Stadtkrankenhaus Schwabach und die diagnostische Bildgebung zur Bestim-mung des Schlaganfalls.
Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei.









