openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weil jede Sekunde zählt: Stadtkrankenhaus Schwabach

24.05.201217:18 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Weil jede Sekunde zählt: Stadtkrankenhaus Schwabach
ZUB-Leiter Andreas Wilhelm zeigt, wie Schlaganfallpatienten in der Notaufnahme versorgt werden.
ZUB-Leiter Andreas Wilhelm zeigt, wie Schlaganfallpatienten in der Notaufnahme versorgt werden.

(openPR) SCHWABACH – Großer Bahnhof am 12. Mai 2012 im Stadtkrankenhaus Schwabach: Mit Oberbürgermeister Matthias Thürauf, Karl Freller, dem stellvertretenden Vorsitzenden der CSU-Landesfraktion und Staatssekretär a. D. sowie Bürgermeister Dr. Roland Oeser eröffneten gleich drei hochrangige Vertreter aus der Politik gemeinsam mit Diakon Klaus Seitzinger den diesjährigen Schlaganfalltag. „Ich freue mich über die rege Anteilnahme und wünsche uns allen einen erfolgreichen Aktionstag“, so der Geschäftsführer der Klinik. In seiner Begrüßungsrede betonte er die Rolle der Angehörigen von Schlaganfall-Patienten und bedankte sich bei Monika Hagen von der Selbsthilfegruppe Stehaufmännchen für ihr Engagement. „Neben einer optimalen Versorgung, bei der alle Abteilungen und Einrichtungen von Notaufnahme bis Physiotherapie Hand in Hand arbeiten, kommt es auf die Unterstützung von Menschen wie Monika Hagen an. Sie machen anderen Betroffenen Mut und geben ihnen ein großes Stück Lebensqualität zurück.“



Interdisziplinäres Schlaganfallkonzept mit neurologischen Fachärzten
Anlässlich des von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ins Leben gerufenen bundesweiten Aktionstags gegen Schlaganfall präsentierte das Stadtkrankenhaus Schwabach, mit welchen Möglichkeiten Betroffenen in Sachen Vorsorge, Therapie und Rehabilitation geholfen wird. „In Schwabach können wir für Schlaganfallpatienten eine wohnortnahe Rundumversorgung in einer optimal ausgestatteten Abteilung sicherstellen“, so Diakon Seitzinger.
Beim Schlaganfall zählt jede Sekunde: Notaufnahme und speziell geschulte Internisten arbeiten von Beginn an eng mit der Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin im Gesund-heitszentrum Galenus sowie den ebenfalls dort ansässigen Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten zusammen. Es gibt eigens ausgebildete Pflegefachkräfte. Zusätzlich hat das Stadtkrankenhaus ein hoch kompetentes Ernährungsteam und einen engagierten Sozialdienst an Bord, der sich um die Versorgung der Patienten nach dem Klinikaufenthalt kümmert.
Seit Februar verstärkt mit Oberärztin Jasmin Meyer eine Fachärztin für Neurologie die Schlagan-fallabteilung. Im Juli wird mit Dr. Iouri Bogdanov ein zweiter Neurologe folgen – das neuartige Modell ermöglicht eine noch schnellere und zielgerichtete Therapie und Frührehabilitation der Patienten.

Aktionen, Rundgänge, Fachvorträge und Demonstrationen
Wie sich die Folgen eines Schlaganfalls anfühlen, davon konnten sich die Besucher an vielen Infoständen im Foyer selbst ein Bild machen. So gab es bei der Ergotherapie zum Beispiel Greif-Experimente, um die Sensibilität der Finger oder zu testen. Am Stand des Ernährungsteams wurden Schluckexperimente mit Marshmallows durchgeführt, und die neue Physiotherapie am Stadtkrankenhaus lud auf dem sogenannten Posturomed, einem sehr wackeligen Spezialgerät, zum Gleichgewichtstraining ein. Die Vorsorge stand beim Gemeinschaftstand von Krankenhauslabor und Berufsfachschule für Krankenpflege im Vordergrund: Hier ließen die Besucher Blutdruck, Blutzucker und Cholesterinwert prüfen und notierten die Werte in einem Heft zum Mitnehmen. Der Sozialdienst informierte über seine Beratungsangebote, und die Stehaufmännchen luden zum Erfahrungsaustausch ein.

Zudem gab das Team vom Stadtkrankenhaus einen Einblick in die Praxis. So führte die speziell geschulte Schwester Monika Khatib Gruppen durch die Schlaganfallabteilung und erklärte, worauf es bei der Überwachung und Lagerung der Patienten ankommt. Die Abteilung Innere Medizin führte die Dopplersonografie vor, und Andreas Wilhelm, Leiter des Zentralen Untersuchungsbereiches (ZUB), demonstrierte mit seinen Kolleginnen die Abläufe einer optimalen Patientenaufnahme bei dem Verdacht auf einen Schlaganfall. Vertiefende Fachvorträge von Diana Dürrbeck-Huser, Fachärztin für Diagnostische Radiologie, und Jasmin Meyer, der neuen Oberärztin für Neurologie am Stadtkrankenhaus, rundeten den Aktionstag ab.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 635279
 2826

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weil jede Sekunde zählt: Stadtkrankenhaus Schwabach“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stadtkrankenhaus Schwabach gGmbH

Bild: Daumen drücken für den Endspurt: Examen an der Berufsfachschule für Gesundheits- und KrankenpflegeBild: Daumen drücken für den Endspurt: Examen an der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege
Daumen drücken für den Endspurt: Examen an der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege
SCHWABACH – Sie haben die schriftlichen Prüfungen gerade hinter sich gebracht. Ab Mitte Juli beginnt der praktische Teil, Mitte September folgt das Mündliche - dann haben es die 13 Prüflinge der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Stadtkrankenhaus Schwabach geschafft. Die Abschlussfeier am 14. September ist bereits gebucht. Breit gefächerte Ausbildungsinhalte Insgesamt haben die 19- bis 27-Jährigen im Laufe der vergangenen drei Jahre rund 2.100 Stunden Theorie gelernt. Der Unterricht in der Berufsfachschule am Stadtkranken…
Kleines Organ mit großer Wirkung: Schilddrüse ist Thema bei den Gesundheitsgesprächen
Kleines Organ mit großer Wirkung: Schilddrüse ist Thema bei den Gesundheitsgesprächen
SCHWABACH – Sie hat die Form eines Schmetterlings, wiegt bei Erwachsenen im Schnitt zwischen 18 und 60 Gramm und steuert maßgeblich unseren Hormonhaushalt sowie den Stoffwechsel und den Funktionszustand der Organe: die Schilddrüse. Erkrankungen oder Fehlfunktionen der Hormondrüse sind ebenso vielfältig wie weit verbreitet. Das Spektrum reicht von tumorartigen Krankheiten über Entzündungen bis hin zu gut- und bösartigen Neubildungen. In der Regel führen Erkrankungen der Schilddrüse zu einer Störung im Hormonstoffwechsel, entweder als Über- ode…

Das könnte Sie auch interessieren:

So fiebert das Stadtkrankenhaus Schwabach bei der Europameisterschaft mit
So fiebert das Stadtkrankenhaus Schwabach bei der Europameisterschaft mit
… Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Während die deutsche Nationalmannschaft bei den Buchmachern als ein Fa-vorit auf den Titel gehandelt wird, sind die Ärzte im Stadtkrankenhaus Schwabach da ein wenig skeptisch. Was das Traumfinale betrifft, steht die Paarung Deutschland gegen die Niederlande ganz oben auf dem Wunschzettel. „Ich denke, dass die …
Bild: Daumen drücken für den Endspurt: Examen an der Berufsfachschule für Gesundheits- und KrankenpflegeBild: Daumen drücken für den Endspurt: Examen an der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege
Daumen drücken für den Endspurt: Examen an der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege
… beginnt der praktische Teil, Mitte September folgt das Mündliche - dann haben es die 13 Prüflinge der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Stadtkrankenhaus Schwabach geschafft. Die Abschlussfeier am 14. September ist bereits gebucht. Breit gefächerte Ausbildungsinhalte Insgesamt haben die 19- bis 27-Jährigen im Laufe der vergangenen drei …
Bild: Mit gezieltem Screening den Keimen auf der SpurBild: Mit gezieltem Screening den Keimen auf der Spur
Mit gezieltem Screening den Keimen auf der Spur
… Krankenhäusern den MRSA-Erreger in sich. Das Risiko für Mitpatienten und Pflegepersonal, ebenfalls infiziert zu werden, ist groß. Hygiene wird in vielen Krankenhäusern großgeschrieben – das Stadtkrankenhaus Schwabach geht nun einen Schritt weiter. Seit dem 15. Dezember 2011 verfügt das Labor der Klinik über ein neuartiges Screening-Gerät der Firma Virotech. …
Bild: Förderverein des Stadtkrankenhauses Schwabach zu Besuch bei Peter Brehm in WeisendorfBild: Förderverein des Stadtkrankenhauses Schwabach zu Besuch bei Peter Brehm in Weisendorf
Förderverein des Stadtkrankenhauses Schwabach zu Besuch bei Peter Brehm in Weisendorf
… – Die Begrüßung fiel sehr humorvoll aus: Gemeinsam mit seinem Maskottchen Edgar, dem radelnden Skelett, hieß Firmengründer Peter Brehm die Gästeschar aus dem Stadtkrankenhaus Schwabach als potenzielle Kunden für Knie- und Hüftgelenke willkommen. Der Hersteller von Endoprothesen und medizinischen Werk-zeugen aus dem fränkischen Weisendorf in der Nähe …
Bild: Vom Patientenbett ins Internet: Stadtkrankenhaus Schwabach stattet alle Zimmer mit Multimedia-Anlage ausBild: Vom Patientenbett ins Internet: Stadtkrankenhaus Schwabach stattet alle Zimmer mit Multimedia-Anlage aus
Vom Patientenbett ins Internet: Stadtkrankenhaus Schwabach stattet alle Zimmer mit Multimedia-Anlage aus
SCHWABACH – Telefonieren, Radio hören, fernsehen, und sogar im Internet surfen: All das ist dank der neuen Multimedia-Anlage im Stadtkrankenhaus ab sofort möglich - vom Bett aus. Alle Patientenzimmer wurden rechtzeitig vor der Abschaltung des analogen Satellitensignals im laufenden Betrieb mit der neuen Technik ausgestattet. In rund viermonatiger Fleißarbeit …
Kleines Organ mit großer Wirkung: Schilddrüse ist Thema bei den Gesundheitsgesprächen
Kleines Organ mit großer Wirkung: Schilddrüse ist Thema bei den Gesundheitsgesprächen
… Über- oder als Unterfunktion. Diagnose, Therapie und Nachsorge von Schilddrüsenerkrankungen Wie den Betroffenen geholfen werden kann, darum geht es beim kommenden Gesund-heitsgespräch im Stadtkrankenhaus Schwabach am Dienstag, den 3. Juli 2012, um 19 Uhr. Oberarzt Dr. Jörn Gragert, Spezialist für Chirurgie, Unfallchirurgie und Viszeralchirurgie, wird …
Bild: Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege bildet Mini-Sanitäter ausBild: Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege bildet Mini-Sanitäter aus
Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege bildet Mini-Sanitäter aus
… Damit auch die Kleinen sofort wissen, was zu tun ist, und ihren Spielkameraden helfen können, haben die Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Stadtkrankenhaus Schwabach und der Waldemar-Bergner-Kindergarten im vergangenen Jahr ein neuartiges Konzept entwickelt. Einmal im Jahr erhalten die Vorschulkinder im Alter zwischen fünf und sechs …
Bild: Internationale Zusammenarbeit: Patient aus Kiew zur Behandlung in der Emma KlinikBild: Internationale Zusammenarbeit: Patient aus Kiew zur Behandlung in der Emma Klinik
Internationale Zusammenarbeit: Patient aus Kiew zur Behandlung in der Emma Klinik
Die Emma Klinik in Seligenstadt und das Notfallhilfe- und Unfall-Stadtkrankenhaus in Kiew kooperieren seit 2010 miteinander. Neben dem rein fachlichen Austausch arbeiten die beiden Kliniken nun auch bei der Behandlung von Patienten zusammen. So operierte Dr. med. Volker Urban, Neurochirurg in der Emma Klinik, im Rahmen der Kooperation einen Patienten …
Mit einem Schlag ist alles anders: Stadtkrankenhaus Schwabach lädt zum Aktionstag gegen Schlaganfall ein
Mit einem Schlag ist alles anders: Stadtkrankenhaus Schwabach lädt zum Aktionstag gegen Schlaganfall ein
… für Betroffene und Angehörige Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat 1999 den bundesweiten Aktionstag ins Leben geru-fen. Gemeinsam mit dem Stehaufmännchen e. V. beteiligt sich das Stadtkrankenhaus Schwab-ach am 12. Mai an diesem Aktionstag. „Wir wollen mit der Aktion auf die Situation der Betroffe-nen und ihrer Angehörigen aufmerksam machen und …
Bild: „In der Schlaganfall-Einheit ziehen alle an einem Strang – zum Wohle der Patienten“Bild: „In der Schlaganfall-Einheit ziehen alle an einem Strang – zum Wohle der Patienten“
„In der Schlaganfall-Einheit ziehen alle an einem Strang – zum Wohle der Patienten“
Interview mit Jasmin Meyer, Fachärztin für Neurologie und seit Februar 2012 Oberärztin am Stadtkrankenhaus Schwabach Sie gehören seit Februar dieses Jahres zum Ärzteteam am Stadtkrankenhaus Schwabach. Welche sind Ihre medizinischen Schwerpunkte? Was für Patienten behandeln Sie? Jasmin Meyer: „Als Neurologin betreue ich Schlaganfall-Patienten und stelle …
Sie lesen gerade: Weil jede Sekunde zählt: Stadtkrankenhaus Schwabach