openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans

06.09.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Gemeinsame Presseinformation des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans

---
Presseinformation


des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans

Die Fahrversuchsanlage SupraTrans des IFW Dresden wurde 2011 in Dresden-Niedersedlitz errichtet. Das Funktionsprinzip basiert auf dem stabilen Schweben massiver Hochtemperatur-Supraleiter über einem magnetischen Fahrweg. Ziel der Forschungsarbeiten ist die Erprobung der Fahrzeug- und Fahrwerkskomponenten eines supraleitenden Schwebesystems zum Transport von Personen oder Gütern unter praxisnahen Betriebsbedingungen. Hierzu wurde in einer angemieteten Halle in Dresden-Niedersedlitz die Fahrversuchsanlage mit einem Rundkurs von 80 m Länge betrieben. In diesem Rahmen wurden erfolgreich Langzeitstudien betrieben und neue Lösungen für Weichen und schaltbare Schienenelemente entwickelt. Nach sechs Jahren intensiver Betriebs- und Entwicklungszeit ist die Erprobungsphase des Innenbetriebs weitgehend abgeschlossen.

Die darauf aufbauenden nächsten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden auf der spezifischen Weiterentwicklung des Gesamtsystems für den praktischen Dauerbetrieb fokussieren. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Institut für Technische Physik des Karlsruher Institut für Technologie soll insbesondere der Dauerbetrieb im Außenbereich und die Nutzung kryogenfreier Supraleitungskühltechnik erforscht und erprobt werden. Da die fachlichen Systemkompetenzen für Supraleitungsanwendungen und Kryotechnik für dieses Projekt im KIT konzentriert und die erforderlichen räumlichen Möglichkeiten im IFW nicht gegeben sind, haben die Projektpartner vereinbart, die Fahrversuchsanlage von Dresden nach Karlsruhe zu transferieren und dort am Campus Nord des KIT zu betreiben.

Neben der Forschung- und Entwicklungsarbeit wurde die Fahrversuchsanlage Supratrans vielfältig für Präsentationen genutzt, um potentiellen Projektpartnern, der interessierten Öffentlichkeit und vor allem Schüler- und Studentengruppen diese neue Technologie nahezubringen. Auch dieser Aspekt wird am Karlsruher Standort erhalten bleiben, wo die direkte Anbindung an ein neu entstehendes Schülerlabor zum Thema Energie sowie an ein Informationszentrum zu Anwendungen der Supraleitung vorgesehen ist.

Nachwuchsförderung und die öffentlichkeitswirksame Präsentation von Wissenschaft und Technik haben für das IFW Dresden einen hohen Stellenwert. Schüler- und Besuchergruppen sind am IFW-Standort Dresden, Helmholtzstraße 20, herzlich willkommen, sich vor Ort über die Forschungsthemen des IFW zu informieren. Neben der Hochtemperatur-Supraleitung werden viele spannende Themen aus den Gebieten Festkörper-, Material- und Werkstoffforschung, Quantenphysik und Nanotechnologie zielgruppengerecht aufbereitet und von Wissenschaftlern präsentiert.

Kontakt für weitere Informationen
Dr. Ruben Hühne
Tel. 0351 4659-716
E-Mail

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Carola Langer
Tel. 0351 4659-234
E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967304
 592

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

Bild: Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018Bild: Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018
Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018
Der Physiker und Nanowissenschaftler Professor Dr. Oliver G. Schmidt vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2018. Bei der Auszeichnung handelt es sich um den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland. Er ist mit einem Preisgeld von 2,5 Millionen Euro verbunden, das für künftige Aktivitäten in der Forschung vorgesehen ist. --- Prof. Dr. Oliver G. Schmidt (46) leitet seit 2007 das Institut für Integrative Nanowissenschaften am Le…
Bild: Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze PlatzBild: Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze Platz
Titan-Niob-Legierungen machen sich bei Hitze Platz
Titanlegierungen sind Schlüsselmaterialien für die Luftfahrt und sind die am häufigsten eingesetzten Metalle für biomedizinische Implantate. Forscher des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden berichten im Fachblatt Nature Communications, dass Titan-Niob-Legierungen überraschend starke thermische Ausdehnung zeigen können. Außerdem wurde beobachtet, dass sich bei hohen Temperaturen neuartige Phasen bilden, die vielversprechende mechanische Eigenschaften aufweisen. --- Unter thermischer Ausdehnung versteht man den Vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jens Adam neuer COO bei Interrogare
Jens Adam neuer COO bei Interrogare
… operative und technische Umsetzung der Institutsleistungen zu steuern und bestehende Prozesse zu optimieren. Zusätzlich setzt er sein langjähriges Digital Research Know-how zur Weiterentwicklung der genutzten Technologien ein. Jens Adam bringt langjährige Erfahrung in der digitalen Forschung und der Leitung interdisziplinärer Teams mit. Zuvor war er …
Thomas Gottheil gründet Frontastic
Thomas Gottheil gründet Frontastic
Shopmacher fokussiert sich auf Weiterentwicklung von eCommerce-Plattformen Gescher, 9. Oktober 2017 – Der eCommerce-Anbieter Shopmacher verfolgt weiter seine Neupositionierung zum Spezialisten für die datengetriebene Weiterentwicklung von eCommerce-Plattformen. Aus dem ehemaligen Shopserienfertiger mit hoher Frequenz von Set-ups neuer Webshops wird ein …
Bild: Aurea CRM Roadmap bietet ajco Kunden langfristig SicherheitBild: Aurea CRM Roadmap bietet ajco Kunden langfristig Sicherheit
Aurea CRM Roadmap bietet ajco Kunden langfristig Sicherheit
Am 22. Juni hat Aurea auf einem Partner Summit die Roadmap für die Weiterentwicklung der Software Aurea CRM vorgestellt. "Für die Kunden der ajco aus Finanzdienstleistung, Industrie und Handel bietet der vom Softwarehersteller Aurea aufgezeigte Weg langfristig Sicherheit.", so Martin Ehret, Geschäftsführer der ajco. "Neben dem Fokus auf Stabilität und …
SimpleThings hat Gold-Status in der TYPO3-Association
SimpleThings hat Gold-Status in der TYPO3-Association
… TYPO3-Association als Gold-Mitglied. TYPO3 ist ein weit verbreitetes, lizenzkostenfreies Content Management System zur Verwaltung und Pflege von Internetseiten. Die Weiterentwicklung der Open Source Plattform wird durch eine internationale, aktive Entwicklergemeinde sichergestellt. Als Non-Profit-Organisation unterstützt die TYPO3-Association die Pflege …
Bild: Offizielles BSFZ-Siegel unterstreicht Innovationskompetenz der wayers PlattformBild: Offizielles BSFZ-Siegel unterstreicht Innovationskompetenz der wayers Plattform
Offizielles BSFZ-Siegel unterstreicht Innovationskompetenz der wayers Plattform
… mehr als nur eine formelle Anerkennung für die wayersGmbH. Es bestätigt die Innovationskompetenz des Unternehmens in einer Zeit, in der zukunftsweisendes Denken und Weiterentwicklung entscheidend sind.Das BMBF vergibt dieses Siegel nur an Unternehmen, die durch ein gründliches Prüfverfahren nachgewiesen haben, dass sie in den Bereichen Forschung und …
Bild: Umfirmierung – aus cologne: callcenter wird 3C DIALOGBild: Umfirmierung – aus cologne: callcenter wird 3C DIALOG
Umfirmierung – aus cologne: callcenter wird 3C DIALOG
… umfirmiert. Der erste, offizielle Auftritt fand während der Callcenter World in Berlin statt. Mit dieser Namensänderung unterstreicht das Unternehmen die Weiterentwicklung von einem Qualitäts-Callcenter zu einem Premium-Dialogpartner. Die Umfirmierung ist Ausdruck der aktuellen Unternehmensstrategie. Die Leistungsbereiche haben ein stärkeres Augenmerk …
Bild: BVB Online-FanShop geht mit Shopmacher in die OffensiveBild: BVB Online-FanShop geht mit Shopmacher in die Offensive
BVB Online-FanShop geht mit Shopmacher in die Offensive
Dortmund, Gescher, 3. Februar 2020 – Im Profi-Fußball geht es um kontinuierliche Weiterentwicklung, wenn man an der Spitze bleiben möchte. Das Gleiche gilt für das Online-Geschäft. Beides wissen die Verantwortlichen von Borussia Dortmund. Für den BVB Online-FanShop setzt die BVB Merchandising GmbH deshalb auf die ausgewiesene Weiterentwicklungs-Expertise …
Stahlgeschäft von thyssenkrupp verlängert IT-Service-Partnerschaft mit CGI
Stahlgeschäft von thyssenkrupp verlängert IT-Service-Partnerschaft mit CGI
CGI ist bereits seit 15 Jahren für die Wartung und Weiterentwicklung von hochverfügbaren Fertigungsleitsystemen an mehreren Standorten der thyssenkrupp Steel Europe AG zuständig. Beide Unternehmen haben jetzt ihre erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit um weitere drei Jahre bis 2018 verlängert. Sulzbach, 14. Januar 2016 – CGI (NYSE: GIB) (TSX: …
Bild: Nils Hommen neuer Product Owner bei ShopmacherBild: Nils Hommen neuer Product Owner bei Shopmacher
Nils Hommen neuer Product Owner bei Shopmacher
… Product Owner eFood Search & Browse tätig war. Als Product Owner bei den Shopmachern betreut Nils Hommen gemeinsam mit Projektteams nun verantwortlich die Weiterentwicklung der Enterprise-Plattformen von Key-Kunden. „Mit Nils Hommen haben wir einen sehr kenntnisreichen und im eCommerce erfahrenen Kollegen gewinnen können“, sagt André Roitzsch, CEO …
Bild: First Colo feiert erfolgreiche Rezertifizierung gemäß der Norm ISO/IEC 27001:2013Bild: First Colo feiert erfolgreiche Rezertifizierung gemäß der Norm ISO/IEC 27001:2013
First Colo feiert erfolgreiche Rezertifizierung gemäß der Norm ISO/IEC 27001:2013
… ISO/IEC 27001:2013 rezertifiziert. Der Schwerpunkt der Rezertifizierung lag gemäß der Norm ISO/IEC 27001:2013 im Bereich der kontinuierlichen Einhaltung und Weiterentwicklung des Informationssicherheitssystems (ISMS) in der gesamten Wertschöpfungskette der First Colo GmbH. Neben den unternehmensinternen Prozessen waren insbesondere die Schnittstellen …
Sie lesen gerade: Weiterentwicklung der Fahrversuchsanlage SupraTrans