openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Impulse für Jenaer Quantentechnologie und Festkörperoptik

05.09.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neue Impulse für Jenaer Quantentechnologie und Festkörperoptik
Prof. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, überreicht Prof. Heidemarie Schmidt die Urkunde über die Ernennung zur Professorin für Festkörperphysik. ( Foto: privat)
Prof. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, überreicht Prof. Heidemarie Schmidt die Urkunde über die Ernennung zur Professorin für Festkörperphysik. ( Foto: privat)

(openPR) Heidemarie Schmidt, die seit dem 1. September 2017 Professorin für Festkörperphysik mit dem Schwerpunkt Quantendetektion am Institut für Festkörperphysik (IFK) der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist, übernimmt die Leitung der Abteilung Quantendetektion am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT). Damit tritt sie die Nachfolge des bisherigen Abteilungsleiters Prof. Hans-Georg Meyer an. Die Forschungsgebiete der Physikerin umfassen Quantentechnologie, Biotechnologie und neue Materialsysteme für die Nanoelektronik.



---
Die Universität Jena und das Leibniz-IPHT beriefen Heidemarie Schmidt gemäß dem „Berliner Modell“ gemeinsam zur Professorin und Abteilungsleiterin. An der Universität forscht die Wissenschaftlerin, die bisher eine Arbeitsgruppe an der Technischen Universität Chemnitz leitete, an neuen magnetisierbaren und elektrisch polarisierbaren Materialien für kleinste elektronische Bauelemente, die zukünftig die klassische Halbleiterelektronik ablösen könnten. Am Leibniz-IPHT gibt sie mit ihrer Arbeit am Querschnitt von optischer Spektroskopie, Biologie und Quantentechnologie neue Forschungsimpulse für die lichtbasierten Gesundheitstechnologien sowie für hochempfindliche Sensoren und Detektoren.

Forschungsthemen am Leibniz-IPHT:
In der Abteilung Quantendetektion untersucht Heidemarie Schmidt, auf wenige Nanometer genau, die Verschiebung elektrischer Ladungen in Biomaterialien wie Zellen, Gewebe oder Proteinen, indem sie die Materialien mit Licht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt. Aus dieser Ladungsverschiebung kann sie Aussagen über die biochemischen Eigenschaften der biologischen Spezies ableiten. Die Messungen dienen der Aufklärung grundlegender biologischer Fragestellungen und ermöglichen Rückschlüsse auf mögliche krankhafte Veränderungen beispielsweise von Zellen oder Gewebe.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Physikerin sind mikro- und nanostrukturierte Bauelemente für hochempfindliche Sensoren und Detektoren, die bereits seit 30 Jahren in der Abteilung Quantendetektion am Leibniz-IPHT erforscht und entwickelt werden. Sie messen berührungslos körpereigene Wärmestrahlung, kleinste Änderungen des Magnetfelds oder die Temperatur auf der Oberfläche von Kometen. Heidemarie Schmidt plant die erfolgreichen Forschungsarbeiten fortzusetzen und neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung an supraleitenden Festkörper-Quantenmaterialien in praxisnahe Anwendungen wie die Quanteninformatik zu überführen. In Quantencomputern soll die Technologie zukünftig unter eine leistungsfähigere Leitung, Verarbeitung und Speicherung von Informationssignalen ermöglichen.

Forschungsthemen an der Friedrich-Schiller-Universität:
Als Professorin für Festköperphysik mit dem Schwerpunkt Quantendetektion am IFK möchte Heidemarie Schmidt optische Polarisationsmessungen zur Untersuchung neuer magnetisierbarer und elektrisch polarisierbarer Festkörper-Mehrschichtsysteme etablieren. Sie bilden die Grundlage für Sensoren, die mit nanometergenauer Ortsauflösung Änderungen des Magnetfeldes und des elektrischen Feldes nachweisen können.
Das Forschungsgebiet von Heidemarie Schmidt umfasst zudem Materialien, die sich als Träger für die Charakterisierung einzelner Biomoleküle mittels hochaufgelöster spektroskopischer Methoden eignen. Dafür erzeugen die Forscherinnen und Forscher Siliziumträger mit einem vorgegebenen Ladungsmuster, an dem sich, dank der oberflächennahen, elektrostatischen Kräfte, die biologischen Proben ausrichten können. In enger Zusammenarbeit mit dem Leibniz-IPHT möchte Heidemarie Schmidt biologische Spezies an die Träger binden und sie mittels ihrer optischen Polarisation auf mögliche biochemische Veränderungen untersuchen.
In Jena schätzt Heidemarie Schmidt die vielfältigen Forschungsmöglichkeiten, die erstklassige Infrastruktur des Leibniz-IPHT im Bereich Mikro- und Nanotechnologie sowie die intensive Zusammenarbeit zwischen Universität, Forschungsinstituten und hier ansässigen Industriepartnern. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Leibniz-IPHT besitzen exzellentes wissenschaftliches Know-How auf dem Gebiet der Quantentechnologie und Biophotonik. Mit meinen Arbeiten kann ich auf diesen langjährigen Erfahrungsschatz aufbauen sowie neue Forschungsfelder erschließen und aktiv mitgestalten. Die Ergebnisse möchten wir in anwendungsnahe Systeme und Verfahren umsetzen,“ fasst Schmidt zusammen. In ihrer Position als Professorin und Abteilungsleiterin freut sie sich besonders auf die Ausbildung der Studierenden und die Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zur Person:
Heidemarie Schmidt studierte Physik an der Universität Leipzig, wo sie 1999 ihre Promotion über Bandstrukturen in ultradünnen Schichten von Halbleitern abschloss. Am Institut für Experimentelle Physik II der Universität Leipzig leitete sie im Zeitraum von 2003 bis 2007 die BMBF-Nachwuchsgruppe "Nano-Spintronik". Ab 2007 übernahm sie eine gleichnamige Nachwuchsgruppe am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Schmidt erhielt im Jahr 2012 ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem sie die Leitung der Arbeitsgruppe "Nano-Spintronik" an der Technischen Universität Chemnitz (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) antrat. Mit dem ATTRACT-Preis der Fraunhofer-Gesellschaft baute sie 2016 die Arbeitsgruppe „BFO4ICT“ am Fraunhofer-Institut ENAS in Chemnitz auf. Ihre Forschungsinteressen reichen von magnetischen Oxiden und Multiferroika über Memristoren bis hin zu Trägern für elektrisch polarisierbare Nano- und Mikromaterialien. Zu den von Heidemarie Schmidt untersuchten Materialien zählen Halbleiternanostrukturen, magnetische Halbleiter sowie Oxidnanostrukturen.

Kontakt:
Prof. Dr. Heidemarie Schmidt
Abteilungsleiterin Quantendetektion
Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena
Tel.: +49 (0) 3641 206-116
E-mail: heidemarie.schmidt(a)leibniz-ipht.de

Weitere Informationen:
- https://www.leibniz-ipht.de/institut/presse/aktuelles/detail/neue-impulse-fuer-jenaer-quantentechnologie-und-festkoerperoptik.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966876
 386

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Impulse für Jenaer Quantentechnologie und Festkörperoptik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

Bild: Multiresistente Erreger: Infektionsexperten rufen Politik zum Handeln aufBild: Multiresistente Erreger: Infektionsexperten rufen Politik zum Handeln auf
Multiresistente Erreger: Infektionsexperten rufen Politik zum Handeln auf
Infektionskrankheiten sind weltweit auf dem Vormarsch. Immer mehr Erreger sind gegenüber Antibiotika unempfindlich und gefährden die Gesundheit vieler Menschen. Es droht eine „post-antibiotische Ära“. Angesichts der aktuellen Situation ruft ein Netzwerk führender wissenschaftlicher Einrichtungen unter der Führung der Leibniz-Gemeinschaft die Bundesregierung auf, den Kampf gegen multiresistente Krankheitserreger stärker zu unterstützen. Die Erforschung neuer Therapien und Diagnoseverfahren erfordert eine verbesserte interdisziplinäre Zusammena…
Bild: Nikon setzt zukünftig auf Messtechnik „Made in Jena“Bild: Nikon setzt zukünftig auf Messtechnik „Made in Jena“
Nikon setzt zukünftig auf Messtechnik „Made in Jena“
Bei Nikon, einem der weltweit führenden Optik- und Technologiekonzerne, kommt demnächst eine neue Messtechnik für die Qualitätskontrolle von optischen Materialien und Schichten zum Einsatz. Das auf laserinduzierter Teststrahlablenkung basierende Absorptionsmessverfahren wurde am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) erforscht und entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit der Jenaer Firma Speck Sensorsysteme GmbH entsteht nun ein Messplatz bei Nikon in Japan. --- Der immer leistungsfähigeren Halbleiter- und Mikrosyst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Junger Forscher findet Traumthema QuantencomputerBild: Junger Forscher findet Traumthema Quantencomputer
Junger Forscher findet Traumthema Quantencomputer
… „Tag für Physik“ in Jena den jungen Professor Alexander Szameit kennenlernte. Der 38-Jährige Wissenschaftler, der am Institut für Physik der Uni Rostock den Lehrstuhl für Experimentelle Festkörperoptik leitet, überzeugte Lukas Maczewsky, sein berufliches Glück an der Uni Rostock zu suchen. Lukas folgte diesem Rat und ahnte damals noch nicht, dass er an …
Bild: Etappensieg bei der Exzellenzstrategie: Batterieforschung und Quantentechnologie erfolgreichBild: Etappensieg bei der Exzellenzstrategie: Batterieforschung und Quantentechnologie erfolgreich
Etappensieg bei der Exzellenzstrategie: Batterieforschung und Quantentechnologie erfolgreich
Bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist die Universität Ulm erfolgreich. Zwei Antragsskizzen für Exzellenzcluster in den Bereichen Batterieforschung und Quantentechnologie haben es in die Endrunde des hochkompetitiven Wettbewerbs geschafft. --- Erfolg bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Im Wettbewerb um so genannte …
Bild: Auf dem Weg zur Quantentechnologie – große Potenziale für Datenverarbeitung und KommunikationBild: Auf dem Weg zur Quantentechnologie – große Potenziale für Datenverarbeitung und Kommunikation
Auf dem Weg zur Quantentechnologie – große Potenziale für Datenverarbeitung und Kommunikation
… Gigantische Rechenleistungen, abhörsichere Kommunikation, eine Vielzahl neuer Anwendungen und dadurch großes Potenzial für Wirtschaft und Wissenschaft: Das sind die Ausblicke der Quantentechnologie. Als Seismograph widmete sich der MÜNCHNER KREIS dieser Schlüsseltechnologie, die als „Next Big Thing“ gehandelt wird. Welche konkreten Ansätze zur Entwicklung …
Bild: Managementnachwuchs für das SportbusinessBild: Managementnachwuchs für das Sportbusiness
Managementnachwuchs für das Sportbusiness
… sind nicht nur für Sportler und sportbegeisterte Zuschauer wichtige Ereignisse“, sagt Prof. Dr. Frank Daumann von der Uni Jena. Derartige Megaevents geben bedeutende ökonomische Impulse für den Wirtschaftsstandort und schaffen Arbeitsplätze, weiß der Professor für Sportökonomie. „Darüber hinaus gibt es auch in anderen Bereichen des Sports einen schnell …
Bild: Karliczek fordert zukunftsweisenden ForschergeistBild: Karliczek fordert zukunftsweisenden Forschergeist
Karliczek fordert zukunftsweisenden Forschergeist
… Wasserstoffstrategie“ im Juni dieses Jahres verabschiedete. Die beiden weiteren Pioniere standen für die Zukunftsthemen „Künstliche Intelligenz“ (Nocturne GmbH) und „Quantentechnologie“ (Coldplasmatech). Welche Herausforderung die Ministerin sieht, machte Karliczek eingangs der Veranstaltung deutlich: „Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, aber auch …
Bild: Neue Entwicklung in der Quantenphotonik schützt Quantencomputer vor FehlernBild: Neue Entwicklung in der Quantenphotonik schützt Quantencomputer vor Fehlern
Neue Entwicklung in der Quantenphotonik schützt Quantencomputer vor Fehlern
… thermisches Rauschen, verloren gehen kann. Die zuverlässige Erhaltung des verschränkten Anteils eines beliebigen Eingangszustands stellt daher eine der größten Herausforderungen der Quantentechnologie dar. Das Forschungsteam hat diese Herausforderung mit Hilfe der komplexen Lichtdynamik in photonischen Schaltkreisen gemeistert. „Drähte für Licht“, die in …
Bild: Der Aufstieg ist geschafft - alle vier Teams der Roma Bowlers steigen aufBild: Der Aufstieg ist geschafft - alle vier Teams der Roma Bowlers steigen auf
Der Aufstieg ist geschafft - alle vier Teams der Roma Bowlers steigen auf
… Erfolgen zu Ende gegangen. Alle 4 gestarteten Teams konnten den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse realisieren und somit dem Bowlingsport in Jena und Thüringen neue nachhaltige Impulse verleihen. In Erfurt wurde das 2. Offene Breitensportturnier Bowling der Senioren ausgetragen. Hier gelang es Christine Eckey von den Roma - Bowlers, den Sieg in …
Bild: ART-KON-TOR designt Straßenbahn der neuesten Generation - Der "ICE für den Nahverkehr"Bild: ART-KON-TOR designt Straßenbahn der neuesten Generation - Der "ICE für den Nahverkehr"
ART-KON-TOR designt Straßenbahn der neuesten Generation - Der "ICE für den Nahverkehr"
Jena, 29. November 2013 - Die Jenaer Designagentur ART-KON-TOR (art-kon-tor.de) hat in Zusammenarbeit mit dem Jenaer Nahverkehr und dem Hersteller Solaris das Design der neuen Jenaer Straßenbahnen wegweisend mitgestaltet. Die neueste Straßenbahngeneration überzeugt durch modernste Technologie, funktionales Design sowie die Integration in das Corporate …
Bild: Neue Möglichkeiten für die QuantentechnologieBild: Neue Möglichkeiten für die Quantentechnologie
Neue Möglichkeiten für die Quantentechnologie
… funktionieren kann. Mithilfe dieses Kupferkomplexes haben sie nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Florenz die Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen in der Quantentechnologie enorm vergrößert. Denn erstmals gelang es ihnen, den Spin Zustand eines Moleküls direkt mit elektrischen Feldern zu steuern, indem man gezielt in die …
Bild: NRW-Rückkehrer vernetzen sichBild: NRW-Rückkehrer vernetzen sich
NRW-Rückkehrer vernetzen sich
… erhalten hat. Er kam 2024 ans Department Physik. „Weil“, so Cerchiari, „hier die Rahmenbedingungen für meine multidisziplinäre Forschung, die an der Schnittstelle zwischen Quantentechnologie, Quantenoptik und Teilchenphysik liegt, perfekt sind.“ Er sei vor anderthalb Jahren sehr herzlich an der Universität Siegen empfangen worden und habe seitdem viel …
Sie lesen gerade: Neue Impulse für Jenaer Quantentechnologie und Festkörperoptik