openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Multiresistente Erreger: Infektionsexperten rufen Politik zum Handeln auf

14.11.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Multiresistente Erreger: Infektionsexperten rufen Politik zum Handeln auf
Am 13.November 2017 fand in Berlin eine Pressekonferenz zum Thema
Am 13.November 2017 fand in Berlin eine Pressekonferenz zum Thema "Maßnahmen im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen ausweiten" statt. (Foto: Sven Döring/Leibniz-IPHT)

(openPR) Infektionskrankheiten sind weltweit auf dem Vormarsch. Immer mehr Erreger sind gegenüber Antibiotika unempfindlich und gefährden die Gesundheit vieler Menschen. Es droht eine „post-antibiotische Ära“. Angesichts der aktuellen Situation ruft ein Netzwerk führender wissenschaftlicher Einrichtungen unter der Führung der Leibniz-Gemeinschaft die Bundesregierung auf, den Kampf gegen multiresistente Krankheitserreger stärker zu unterstützen. Die Erforschung neuer Therapien und Diagnoseverfahren erfordert eine verbesserte interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Kliniken in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften. Forschungsergebnisse müssen schneller als bisher den Patienten zu Gute kommen.

---
Aufgrund der sich immer weiter ausbreitenden multiresistenten Erreger stehen Intensivmediziner vor einem besorgniserregenden Dilemma: „Schwere Infektionen, die zu einer lebensbedrohlichen Sepsis führen können, müssen wir viel zu oft ‚blind‘ mit Breitspektrumantibiotika behandeln, da wir zunächst weder den Erreger noch eventuell vorhandene Resistenzen bestimmen können. Gängige Laborverfahren benötigen bis zu 72 Stunden, um uns die für die therapeutische Entscheidung dringend benötigten Informationen zu liefern. Daher schießen wir unter Umständen mit Kanonen auf Spatzen. Ein Teufelskreis, der das Entstehen neuer Resistenzen begünstigt“, erläutert Prof. Michael Bauer, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Uniklinikum Jena.

Die Erforschung und Entwicklung schneller Diagnoseverfahren muss intensiv vorangetrieben werden, so eine zentrale Forderung der Unterzeichner des Aufrufs. Einen möglichen Ansatz bieten photonische Technologien – Verfahren, die Licht als Werkzeug nutzen. Sie haben das Potential, die Infektionsdiagnostik zu revolutionieren. Schnell und direkt, ohne vorherige, zeitaufwendige Kultivierung der Proben, lassen sich Erreger und deren Resistenzen innerhalb von zwei bis drei Stunden bestimmen.

Zugleich müssen neuartige therapeutische Lösungen und experimentelle Therapieansätze erforscht und klinisch getestet werden. Hierzu zählen unter anderem die Behandlung mit neuen Kombinationen vorhandener Wirkstoffe, der Einsatz von Nanopartikeln als Wirkstoffträger, Immunzell-basierte Therapien oder völlig neuartige Therapien, die eine Resistenzbildung seitens der Mikroorganismen vermeiden oder zumindest verzögern.

Zwar gibt es bereits jetzt zahlreiche innovative Lösungsansätze, aber es vergehen im Durchschnitt 14 Jahre für die Weiterentwicklung hin zu einem marktfähigen Produkt. Viele Ideen können nicht realisiert werden, da Ressourcen und Entwicklungsstrukturen nicht vorhanden bzw. nicht nutzeroffen zugänglich sind. Damit kann das in Deutschland vorhandene Innovationspotential nicht vollständig ausgeschöpft werden. Patienten profitieren nur mit großer Verzögerung von Forschungsergebnissen.

„Diesen Zustand müssen wir dringend ändern“, so Prof. Jürgen Popp, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien. Er fordert: „Mit Unterstützung der Politik müssen Kompetenzen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen strukturell zusammengeführt und gemeinschaftlich konkrete Strategien zur Bekämpfung von Infektionen entwickelt werden.“

In ihrem Aufruf empfehlen die Unterzeichner der neuen Bundesregierung interdisziplinäre Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, in denen neue Lösungen im Kampf gegen multiresistente Erreger erforscht und zur Marktreife weiterentwickelt werden. Hierfür sind neben einer engen Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern, Technologieentwicklern, Medizinern und Medizintechnikherstellern, standardisierte Prozesse sowie innovative Konzepte des Forschungsmanagements notwendig. Fragen zur klinischen Validierung und Zertifizierung müssen von Beginn an mit im Vordergrund stehen. Vorhandene Lücken in der Innovationskette – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – sollen strukturell überwunden werden, um die Entwicklungszeit auf wenige Jahre zu verkürzen.

Der Aufruf wurde in Berlin anlässlich der World Antibiotic Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu den Unterzeichnern gehören führende Vertreter aus folgenden Einrichtungen und Verbünden: Leibniz-Gemeinschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universitätsklinikum Jena, Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut, Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Leibniz-Forschungsverbünde „Leibniz Gesundheitstechnologie“ und „INFECTIONS‘21“, Leibniz-Forschungscampus „InfectoOptics“ sowie Partner der BMBF-geförderten Initiativen „InfectoGnostics Forschungscampus Jena“ und „InfectControl 2020“.

Den vollständigen Aufruf finden Sie online unter:
https://www.leibniz-ipht.de/fileadmin/user_upload/Aufruf_Infektionskrankheiten.pdf

Weitere Informationen:
- https://www.leibniz-ipht.de/fileadmin/user_upload/Aufruf_Infektionskrankheiten.pdf
- https://www.leibniz-ipht.de/institut/presse/aktuelles/detail/multiresistente-erreger-infektionsexperten-rufen-politik-zum-handeln-auf.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980023
 355

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Multiresistente Erreger: Infektionsexperten rufen Politik zum Handeln auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

Bild: Nikon setzt zukünftig auf Messtechnik „Made in Jena“Bild: Nikon setzt zukünftig auf Messtechnik „Made in Jena“
Nikon setzt zukünftig auf Messtechnik „Made in Jena“
Bei Nikon, einem der weltweit führenden Optik- und Technologiekonzerne, kommt demnächst eine neue Messtechnik für die Qualitätskontrolle von optischen Materialien und Schichten zum Einsatz. Das auf laserinduzierter Teststrahlablenkung basierende Absorptionsmessverfahren wurde am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) erforscht und entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit der Jenaer Firma Speck Sensorsysteme GmbH entsteht nun ein Messplatz bei Nikon in Japan. --- Der immer leistungsfähigeren Halbleiter- und Mikrosyst…
Bild: Das Leben im Fokus: Die Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Zytometrie tagte in JenaBild: Das Leben im Fokus: Die Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Zytometrie tagte in Jena
Das Leben im Fokus: Die Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Zytometrie tagte in Jena
Knapp 200 Forscherinnen und Forscher kamen unter dem Motto „Life in Focus“ zur diesjährigen Tagung der deutschen Gesellschaft für Zytometrie (DGfZ) nach Jena in die Ernst-Abbe-Hochschule. Vom 4. bis zum 6. Oktober wurde die Jahrestagung das erste Mal in Jena ausgetragen. Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) war Gastgeber und Ausrichter dieser Veranstaltung. --- Die Zytometrie ist ein unverzichtbares Analyseverfahren in der Biologie, Medizin und der Ökologie um Zellen und ihre genetischen, biochemischen und st…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Patent für Probiotikum gegen multiresistenten KeimBild: Patent für Probiotikum gegen multiresistenten Keim
Patent für Probiotikum gegen multiresistenten Keim
… mit geschwächtem Immunsystem kann eine Infektion mit dem pathogenen Keim zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen bis hin zum Tod führen. "Besonders in Krankenhäusern und Klinken stellen multiresistente Keime ein immer größeres Problem dar, für das es bislang keine befriedigende Lösung gibt", erläutert der Vorstandsvorsitzende der BELANO medical AG, Dr. …
Bild: ÖDP: Kampf gegen multiresistente Keime bedeutende AufgabeBild: ÖDP: Kampf gegen multiresistente Keime bedeutende Aufgabe
ÖDP: Kampf gegen multiresistente Keime bedeutende Aufgabe
Weltweit über 700.000 Tote – in Deutschland bald 40.000 Tote pro Jahr! (Neuss) – Die Todesrate durch multiresistente Keime wird bald höher liegen als die durch Krebserkrankungen, so eine Studie der Berliner Charité. Hauptursache hierfür sei der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung. Heute bekommen bereits weitaus mehr gesunde …
Bild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und ResistenzenBild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
Berlin, 14. März 2019. Multiresistente Erreger sind ein wachsendes Problem: 400.000 bis 600.000 Patienten erkranken in Deutschland pro Jahr an Krankenhausinfektionen. Zunehmend werden durch multiresistente Erreger verursachte Infektionen auch ambulant erworben. Eine erhöhte Mortalität und hohe Behandlungskosten sind die Folge. Laut einem Bericht der …
Antibiotika-resistente Erreger im Krankenhaus auf dem Vormarsch - Die Politik muss handeln
Antibiotika-resistente Erreger im Krankenhaus auf dem Vormarsch - Die Politik muss handeln
… Ärzte für Hygiene und Hygienefachkräfte in allen Krankenhäusern. Alle Krankenhäuser müssen gesetzlich verpflichtet werden, dieses Personal zum Schutz der Patienten einzustellen.“Multiresistente Erreger stoppen Multiresistente Erreger breiten sich mit rasanter Geschwindigkeit aus. Hiermit sind Erreger gemeint, die gegen drei oder mehr Antibiotika resistent …
Pressemitteilung zu "Freiburger Forscher zeigen, wie sich resistente Bakterien verbreiten" in BZ, 01.08.19
Pressemitteilung zu "Freiburger Forscher zeigen, wie sich resistente Bakterien verbreiten" in BZ, 01.08.19
Mit ihrer europaweiten Studie über multiresistente Erreger erlangte eine internationale Forschergruppe mit Prof. Hajo Grundmann, Leiter der Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Uniklinikum Freiburg, viel Aufmerksamkeit. Resistente Bakterien werden primär in Krankenhäusern selbst verbreitet, so Grundmann. Dies ist bedingt durch sowohl krankenhausinterne …
Bild: ÖDP: Kampf gegen multiresistente Keime entschieden angehen, Infektions-Notstand ausrufen!Bild: ÖDP: Kampf gegen multiresistente Keime entschieden angehen, Infektions-Notstand ausrufen!
ÖDP: Kampf gegen multiresistente Keime entschieden angehen, Infektions-Notstand ausrufen!
40.000 bis 50.000 Tote pro Jahr sind ein Skandal! (Düsseldorf/Bottrop/Münster) – Der Kampf gegen den Tod durch multiresistente Keime ist ein Schwerpunkt des Wahlkampfes der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) in Nordrhein-Westfalen. Jährlich sterben 50.000 Menschen in Europa an die-sen antibiotika-resistenten Erregern. Nach seriösen Schätzungen sind …
Bild: Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance habenBild: Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance haben
Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance haben
… auch das wirksamste Mittel gegen unbegründete Ängste sind – das gilt nicht zuletzt bei den sogenannten „Krankenhaus-Keimen“, die regelmäßig in aller Munde sind. Dass die multiresistenten Erreger insbesondere für Menschen mit einem schwachen Immunsystem sehr gefährlich werden können, steht außer Frage; aber man kann sie laut Eva Maria Zitzmann durchaus …
Bild: ÖDP: Funde von multiresistenten Keimen im Wasser erschreckend!Bild: ÖDP: Funde von multiresistenten Keimen im Wasser erschreckend!
ÖDP: Funde von multiresistenten Keimen im Wasser erschreckend!
Kampf gegen multiresistente Keime muss endlich entschlossen angegangen werden 40.000 bis 50.000 Tote pro Jahr in Europa sind eine Katastrophe! (Düsseldorf/Bottrop/Münster) – „Der Kampf gegen den Tod durch multiresistente Keime muss endlich ernsthaft angegangen werden“, so die Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Fund …
Schutz vor Krankenhausinfektionen: Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik macht es vor
Schutz vor Krankenhausinfektionen: Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik macht es vor
Etwa 400.000 bis 600.000 Patienten in Deutschland infizieren sich jährlich im Krankenhaus. Die Sorge um tödliche Infektionen durch multiresistente Erreger wächst. Doch mit dem richtigen Hygienemanagement lässt sich die Infektionsgefahr deutlich eindämmen, weiß die staatlich geprüfte Hygienefachkraft der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht, Reinhard …
Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance haben
Funktionsoberärztin Eva-Maria Zitzmann referierte: Damit multiresistente Erreger keine Chance haben
… auch das wirksamste Mittel gegen unbegründete Ängste sind – das gilt nicht zuletzt bei den sogenannten „Krankenhaus-Keimen“, die regelmäßig in aller Munde sind. Dass die multiresistenten Erreger insbesondere für Menschen mit einem schwachen Immunsystem sehr gefährlich werden können, steht außer Frage; aber man kann sie laut Eva Maria Zitzmann durchaus …
Sie lesen gerade: Multiresistente Erreger: Infektionsexperten rufen Politik zum Handeln auf