openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen

14.03.201919:39 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen

(openPR) Berlin, 14. März 2019. Multiresistente Erreger sind ein wachsendes Problem: 400.000 bis 600.000 Patienten erkranken in Deutschland pro Jahr an Krankenhausinfektionen. Zunehmend werden durch multiresistente Erreger verursachte Infektionen auch ambulant erworben. Eine erhöhte Mortalität und hohe Behandlungskosten sind die Folge. Laut einem Bericht der Europäischen Seuchenbehörde ECDC sterben in den Staaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EAA-Region) etwa 33.000 Menschen pro Jahr an Infektionen mit multiresistenten Keimen.



Hauptursache: unsachgemäße Verordnung und Anwendung von Antibiotika

Der falsche Umgang mit Antibiotika führt dazu, dass immer mehr Erreger resistent werden. Je häufiger ein Antibiotikum eingenommen wird, desto größer wird der Anteil unempfindlicher Keime. Durch die Selektion entstehen resistente Erreger, bei denen das Antibiotikum nicht mehr wirkt.
In Deutschland erhalten beispielsweise nach wie vor mehr als 50 Prozent der Patienten mit einer akuten Bronchitis Antibiotika. Dabei sind in 90 Prozent der Fälle die Atemwegsinfektionen durch Viruserkrankungen bedingt – Antibiotika machen hier also meist gar keinen Sinn. Es liegt vielmehr eine Überverschreibung vor, die erhebliche Risiken mit sich bringt.

Homöopathische Ärzte sparen deutlich Antibiotika ein

Mehrere Beobachtungsstudien und randomisierte klinische Studien haben Homöopathie mit konventioneller Medizin hinsichtlich Effektivität und Verbrauch von Antibiotika untersucht. Die aktuellste und derzeit größte Studie ist die EPI3-Kohortenstudie aus Frankreich. Eine landesweite, bevölkerungsbezogene Studie mit einer repräsentativen Stichprobe von 825 Hausärzten und ihren Patienten.
Bei Infekten der oberen Atemwege zeigt die EPI3 Studie: Im Gegensatz zu Patienten der konventionellen Hausärzte zeigten Patienten von homöopathischen Hausärzten einen signifikant geringeren Verbrauch von Antibiotika und fiebersenkenden/antientzündlichen Medikamenten mit zugleich vergleichbarem klinischen Symptomenverlauf der Infekte. Sie nahmen etwa halb so viel Antibiotika und fiebersenkende/entzündungshemmende Medikamente ein als Patienten von konventionellen Hausärzten. Und das bei ähnlichen klinischen Ergebnissen.

Homöopathie als Strategie gegen Überverschreibungen

Ähnlich niedrige Verschreibungsraten von Antibiotika bei guten klinischen Ergebnissen zeigten auch weitere Studien zur Homöopathie. Darüber hinaus ergeben sich auch gesundheitsökonomisch relevante Einsparungspotentiale – ebenfalls bei ähnlich guten klinischen Effekten – wenn die homöopathische Behandlung mit der konventionellen antibiotischen Therapie bei Kindern verglichen wird.
Strategien zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen sollten vor diesem Hintergrund komplementärmedizinische Therapieansätze wie die Homöopathie integrieren und weiter in hochwertigen Studien untersuchen. Bisher fehlen innerhalb der offiziellen staatlichen Strategien gegen Überverschreibungen von Antibiotika und den damit verbundenen Resistenzen die Untersuchung von Homöopathie und weiteren komplementären und alternativen Therapien (CAM-Therapien) zur Symptombekämpfung und Behandlung von Infektionen.

Das Komplette Whitepaper „Homöopathie im Kontext von Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen“ inkl. Verzeichnis wissenschaftlicher Quellen finden Sie unter:
https://www.dzvhae.de/whitepaper-antibiotika-resistenzen-homoeopathie/

Die Publikumswebsite "Homöopathie Online" des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte finden Sie hier:
https://www.homoeopathie-online.info/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1041577
 592

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)

Bild: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an MittelohrentzündungBild: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung
Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung
Berlin, 31. Mai 2017. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ist bestürzt über den Tod eines siebenjährigen Jungen in Italien, der am vergangenen Samstag an den Folgen einer Otitis Media (Mittelohrentzündung) gestorben ist. „Hier liegt offenbar ein ärztlicher Kunstfehler vor“, erklärt Cornelia Bajic, erste Vorsitzende des DZVhÄ. „Der Verzicht auf Antibiotika scheint in diesem Fall eine klare unterlassene Hilfeleistung und nicht mit dem ärztlichen Selbstverständnis vereinbar.“ Sollten sich die Anschuldigungen gegen den Arzt …
Bild: Zeitschrift Homöopathie: Homöopathie ist die beste PräventionBild: Zeitschrift Homöopathie: Homöopathie ist die beste Prävention
Zeitschrift Homöopathie: Homöopathie ist die beste Prävention
Berlin, 25. Juni 2014. Was hat die Homöopathie zur Prävention zu sagen? Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, schrieb bereits vor über 200 Jahren in seinem Grundlagenwerk „Organon der Heilkunst“ im 4. Paragrafen: „Der Arzt ist zugleich ein Gesundheit-Erhalter, wenn er die Gesundheit störenden und Krankheit erzeugenden und unterhaltenden Dinge kennt und sie von den gesunden Menschen zu entfernen weiß.“ Die Prävention in allen Formen ist fundermentaler Bestandteil der homöopathischen Lehre und Praxis. Wenn sie möglich ist – und sie i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bakterien holen sich Resistenzen bei der KonkurrenzBild: Bakterien holen sich Resistenzen bei der Konkurrenz
Bakterien holen sich Resistenzen bei der Konkurrenz
Bakterien entwickeln nicht nur selbst Antibiotika-Resistenzen, sie holen sich solche Resistenzen auch von ihren Konkurrenten. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel konnten nun in einer aktuellen Studie in «Cell Reports» zeigen, dass einige Bakterien ihren Konkurrenten einen Giftcocktail injizieren, der diese zerplatzen lässt. Die dabei freigesetzte …
Bild: Ist Glyphosat eine der Ursachen für die Entstehung multiresistenter Bakterien?Bild: Ist Glyphosat eine der Ursachen für die Entstehung multiresistenter Bakterien?
Ist Glyphosat eine der Ursachen für die Entstehung multiresistenter Bakterien?
… Tier und unterstützt die Nachzulassung. Was anscheinend bisher noch gar nicht beachtet wurde, dass Glyphosat wahrscheinlich auch für die Entstehung von Antibiotikaresistenzen in Zusammenhang gebracht werden kann. Bakterien können über verschiedene Mechanismen resistente Klone entwickeln, wenn sie dem Selektionsdruck von Antibiotika und Bioziden (z. …
Bild: Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. NovemberBild: Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November
… kleinsten Unwohlsein Antibiotika schluckt, tut sich und anderen keinen Gefallen. Der Europäische Antibiotikatag soll das Bewusstsein für die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen schärfen. Köln, der 15. November 2018. Antibiotika sind Lebensretter. Wenn Mikroorganismen wie Bakterien schwerste Krankheiten verursachen, zerstören Antibiotika die Keime …
Bild: Europäischer Antibiotikatag am 18. NovemberBild: Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Europäischer Antibiotikatag am 18. November
… sogenannte Antibiotika-Resistenz auslösen kann. Die Medikamente verlieren ihre Wirksamkeit und können dann, wenn es wirklich darauf ankommt, nicht mehr helfen.Resistenzen nehmen weltweit zu Diese Resistenzen nehmen weltweit besorgniserregend zu. Allein in Europa verursachen Antibiotika-resistente Bakterien jährlich etwa 33.000 Todesfälle. Das ergaben …
Bild: Blasenentzündung und Homöopathie - Versand-Apotheke aponeo.de informiertBild: Blasenentzündung und Homöopathie - Versand-Apotheke aponeo.de informiert
Blasenentzündung und Homöopathie - Versand-Apotheke aponeo.de informiert
Berlin, Juni 2009. Blasenentzündung – im Sommer ein Problem für viele Frauen. Homöopathie stellt eine wertvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung einer Blasenentzündung dar. Die Versand-Apotheke APONEO bietet unter aponeo.de/blasenentzuendung neben umfassenden Informationen und vorbeugenden Tipps ein originelles homöopathisches Urlaubs-Set …
Bild: 11. Internationale Woche der Homöopathie: Alternative bei InfektenBild: 11. Internationale Woche der Homöopathie: Alternative bei Infekten
11. Internationale Woche der Homöopathie: Alternative bei Infekten
Ulm, 08. April 2015 – Mit der „Internationalen Woche der Homöopathie“ vom 10. bis zum 16. April machen Homöopathen in mehr als 40 Ländern jährlich auf die Behandlungsmöglichkeiten der Homöopathie aufmerksam. In diesem Jahr steht die Woche unter dem Motto „Homöopathie - Ihre Alternative bei Infekten“. Das Thema hat angesichts steigender Antibiotikaresistenzen …
Gröhe:„Sachgerechter Einsatz von Antibiotika", Daten zum Antibiotikaverbrauch für alle Krankenhäuser
Gröhe:„Sachgerechter Einsatz von Antibiotika", Daten zum Antibiotikaverbrauch für alle Krankenhäuser
… November 2017 erklärt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: „Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, bricht eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung weg. Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist entscheidend, dass Antibiotika nur dann eingesetzt werden, wenn es medizinisch erforderlich ist. Deshalb ist es wichtig, die Fortbildung für medizinisches …
Katheter mit Minocyclin-/Rifampin-Imprägnierung verringern nachweislich die Resistenz von Bakterien
Katheter mit Minocyclin-/Rifampin-Imprägnierung verringern nachweislich die Resistenz von Bakterien
… 100.000 Menschen erkranken. Bisher wurden von einigen Medizinforschern Bedenken angemeldet, dass die Verwendung entsprechender Medizinprodukte zu einer verstärkten Entwicklung von Resistenzen gegen antimikrobiell wirkende Substanzen beitragen könnte. Issam I. Raad, M.D., Experte für Infektionserkrankungen am M.D. Anderson Cancer Centre der University …
Bild: Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags anBild: Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags an
Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags an
… schließt sich der Verband Klassischer Homöopathen Deutschlands e.V. (VKHD) an und fordert eine umsichtige Anwendung von Antibiotika. Er macht darauf aufmerksam, dass Homöopathie in vielen Situationen eine nebenwirkungsfreie und kostengünstige Alternative zur Behandlung von Infektionen mit Antibiotika sein kann. „Neueste Daten bestätigen, dass sich immer …
Bild: Malteser Krankenhäuser Duisburg: „Antibiotika gezielt, vorsichtig und nicht zu lange einsetzen“Bild: Malteser Krankenhäuser Duisburg: „Antibiotika gezielt, vorsichtig und nicht zu lange einsetzen“
Malteser Krankenhäuser Duisburg: „Antibiotika gezielt, vorsichtig und nicht zu lange einsetzen“
… statt, der sich in diesem Jahr für eine verbesserte Antibiotika- und Resistenz-Strategie einsetzt. Für die Malteser Krankenhäuser in Duisburg Anlass, auf die steigenden Resistenzen und deren Gefahren hinzuweisen. „Bei immer mehr Patienten mit schwerwiegenden bakteriellen Infektionen stehen wir vor dem Problem, dass sie gegen wirksame Antibiotika Resistenzen …
Sie lesen gerade: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen