openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung

31.05.201716:10 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung

(openPR) Berlin, 31. Mai 2017. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ist bestürzt über den Tod eines siebenjährigen Jungen in Italien, der am vergangenen Samstag an den Folgen einer Otitis Media (Mittelohrentzündung) gestorben ist.

„Hier liegt offenbar ein ärztlicher Kunstfehler vor“, erklärt Cornelia Bajic, erste Vorsitzende des DZVhÄ. „Der Verzicht auf Antibiotika scheint in diesem Fall eine klare unterlassene Hilfeleistung und nicht mit dem ärztlichen Selbstverständnis vereinbar.“ Sollten sich die Anschuldigungen gegen den Arzt erhärten, sei es zu begrüßen, wenn die „volle Härte der italienischen Gesetze“ angewendet werde, so Bajic.

Bajic weiter: „Die Homöopathie gehört in kompetente Hände. Und in Deutschland gelten klare Regeln, die bei korrekter Anwendung durch den behandelnden Arzt einen vergleichbaren Fall verhindern.“

Grundsätzlich ist in Deutschland eine Mittelohrentzündung nicht sofort mit einem Antibiotikum zu behandeln. Auch die konventionelle Medizin mahnt die Ärzte zu einem angemessenen Einsatz von Antibiotika und steht dem hohen Verbrauch von Antibiotika in Deutschland kritisch gegenüber. Es liegt in der Verantwortung des einzelnen Arztes, wie er die Risiken und Vorteile für seinen Patienten abwägt. Aber die Regeln in Deutschland sind klar: So schreiben die medizinischen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) vor: „Bei Patienten ohne Risikofaktoren mit einer unkomplizierten akuten Otitis media sollte […] auf die sofortige antibiotische Therapie verzichtet werden. […] Selbst bei Fieber und/oder Erbrechen ist es vertretbar, die ersten 24 - 48 Stunden unter Beobachtung des Kindes abzuwarten und erst bei einer Verschlechterung der Symptome oder einer ausbleibenden Besserung Antibiotika zu verordnen.“ Die homöopathischen Ärzte in Deutschland halten sich an diese Regeln.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 953356
 699

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)

Bild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und ResistenzenBild: Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
Whitepaper: Homöopathie senkt Antibiotika-Verschreibungen und Resistenzen
Berlin, 14. März 2019. Multiresistente Erreger sind ein wachsendes Problem: 400.000 bis 600.000 Patienten erkranken in Deutschland pro Jahr an Krankenhausinfektionen. Zunehmend werden durch multiresistente Erreger verursachte Infektionen auch ambulant erworben. Eine erhöhte Mortalität und hohe Behandlungskosten sind die Folge. Laut einem Bericht der Europäischen Seuchenbehörde ECDC sterben in den Staaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EAA-Region) etwa 33.000 Menschen pro Jahr an Infektionen mit multiresistenten Keimen. Haup…
Bild: Zeitschrift Homöopathie: Homöopathie ist die beste PräventionBild: Zeitschrift Homöopathie: Homöopathie ist die beste Prävention
Zeitschrift Homöopathie: Homöopathie ist die beste Prävention
Berlin, 25. Juni 2014. Was hat die Homöopathie zur Prävention zu sagen? Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, schrieb bereits vor über 200 Jahren in seinem Grundlagenwerk „Organon der Heilkunst“ im 4. Paragrafen: „Der Arzt ist zugleich ein Gesundheit-Erhalter, wenn er die Gesundheit störenden und Krankheit erzeugenden und unterhaltenden Dinge kennt und sie von den gesunden Menschen zu entfernen weiß.“ Die Prävention in allen Formen ist fundermentaler Bestandteil der homöopathischen Lehre und Praxis. Wenn sie möglich ist – und sie i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schmerzhaft: Die akute Mittelohrentzündung bei Säuglingen und KindernBild: Schmerzhaft: Die akute Mittelohrentzündung bei Säuglingen und Kindern
Schmerzhaft: Die akute Mittelohrentzündung bei Säuglingen und Kindern
Von Ohrenschmerzen werden Säuglinge und Kleinkinder häufiger geplagt. Ursache ist meist eine Mittelohrentzündung. Diese akute Erkrankung des Ohres wird hauptsächlich von Bakterien ausgelöst, aber auch Viren können Verursacher sein. Auslöser einer Mittelohrentzündung bei Kindern sind meist Bakterien wie Streptokokken, Pneumokokken oder Staphylokokken. …
Schmerzensgeld nach Ärztepfusch
Schmerzensgeld nach Ärztepfusch
Ärztliche Kunstfehler sind für Patienten häufig sehr schwerwiegend. Im Rahmen der Arzthaftung stellt sich dann die Frage, ob der Patient neben dem Schmerzensgeld auch noch weitere Schadensposten geltend machen kann. Ist der Behandlungsfehler bewiesen, so hat der Patient Anspruch auf den Ersatz aller Schäden: dazu gehört neben dem Haushaltsführungsschaden …
Bild: arzneimittel.de ++ Schmerzhaft und unangenehm: die akute MittelohrentzündungBild: arzneimittel.de ++ Schmerzhaft und unangenehm: die akute Mittelohrentzündung
arzneimittel.de ++ Schmerzhaft und unangenehm: die akute Mittelohrentzündung
Eine Mittelohrentzündung ist schmerzhaft und unangenehm. Vor allem Kleinkinder leiden immer wieder an dieser, meist durch Bakterien ausgelösten Krankheit des Ohrs. Die Schmerzen können ein- oder beidseitig und mit Fieber und Schwindelgefühl auftreten. Das Mittelohr ist durch die Ohrtrompete mit dem hinteren Rachenraum verbunden. Es ist ein luftgefüllter …
Bild: Happy Birthday MarilynBild: Happy Birthday Marilyn
Happy Birthday Marilyn
… Monroe an und wurde für ihren Sex-Appeal weltbekannt. Ende der 50er Jahre geriet sie in eine persönliche Krise, und nahm viele Tabletten ein. Ein tragischer, ärztlicher Kunstfehler beendete am 5. August 1962 das Leben der nur 36-jährigen Marilyn Monroe. Auf Bilderwelt.de, der Online-Galerie für dekorative Kunst und Meisterwerke der Kunstgeschichte, …
Bild: Volkskrankheit Sinusitis: Wenn die Erkältung nicht mehr weichen willBild: Volkskrankheit Sinusitis: Wenn die Erkältung nicht mehr weichen will
Volkskrankheit Sinusitis: Wenn die Erkältung nicht mehr weichen will
… chronischen Erkrankung werden. Die Beschwerden – verstopfte Nase, Fieber, bohrende Kopfschmerzen und ein schmerzhaftes Druckgefühl in Wangen und Stirn – dauern dann bis zu drei Monaten an. Auch eine Ausweitung der Infektion zur Stirnhöhlenentzündung, Bronchitis oder Mittelohrentzündung ist leicht möglich. Initiative Bromelain - das aktive Gesundheitsenzym
Bild: Erkältung - was hilft bei Mittelohrentzündung?Bild: Erkältung - was hilft bei Mittelohrentzündung?
Erkältung - was hilft bei Mittelohrentzündung?
Bei Erkältungen nutzen viele Menschen die Mittel aus Naturheilkunde und Homöopathie. Lindenberg, 14. Februar 2013. Häufige Begleiterscheinungen von Erkältungen sind Mittelohrentzündungen, bei Kindern und Erwachsenen. Josef Senn, Redaktion www.hausapotheke-natur.de, erläutert, was es damit auf sich hat und welche Mittel aus Naturheilkunde und Homöopathie …
Fieberkrämpfe bei Kleinkindern bis zu 5 Jahren sind meist ungefährlich - Tipps für Eltern
Fieberkrämpfe bei Kleinkindern bis zu 5 Jahren sind meist ungefährlich - Tipps für Eltern
… Der Ursache auf den Grund gehen In den meisten Fällen handelt es sich bei der fieberauslösenden Erkrankung um einen eher harmlosen Virusinfekt, beispielsweise eine Mittelohrentzündung oder eine Angina. „Da aber auch eine Gehirnhaut- oder Hirnentzündung für das Auftreten eines Krampfanfalls bei Fieber verantwortlich sein können, wird eine neurologische …
"Krankschreiben" bei Arbeitsplatz-Angst: meist ein ärztlicher Kunstfehler
"Krankschreiben" bei Arbeitsplatz-Angst: meist ein ärztlicher Kunstfehler
… einfachste Reaktion. Spontan sinken die Angstgefühle, doch langfristig steigen sie meist wieder an. Daher ist die "Krankschreibung" in derartigen Fällen oft ein ärztlicher Kunstfehler, testiert Professor Dr. Michael Linden (Charite Berlin). "Kommt es gar zu längerfristiger Krankschreibung, wird es für den Patienten zunehmend schwieriger, sich wieder …
Bild: Was ist Osteopathie? Osteopathie bei KindernBild: Was ist Osteopathie? Osteopathie bei Kindern
Was ist Osteopathie? Osteopathie bei Kindern
… und Schädelasymmetrien, Skoliosen, Schiefhals, Hüftdysplasien, Überstreckung Verdauungsstörungen: Koliken, verstärktes Spucken, Verstopfungen Atemwegserkrankungen: Chronische Mittelohrentzündung, Paukenergüsse, Nasennebenhöhlenentzündung, chronische Bronchitis, Asthma bronchiale Verhaltens- und Lernstörungen: Motorische Unruhe, Konzentrationsstörungen, …
Paukenröhrchen können das Hörvermögen nur kurzfristig verbessern
Paukenröhrchen können das Hörvermögen nur kurzfristig verbessern
Wenn ein Kind wegen einer andauernden Mittelohrentzündung schlecht hört, wird häufig schon nach wenigen Monaten der Einsatz eines Paukenröhrchens empfohlen. Es kann aber auch sinnvoll sein, weiter abzuwarten. Denn nach einem guten halben Jahr hören Kinder mit und ohne Paukenröhrchen wieder nahezu gleich gut. Darauf weist das Institut für Qualität und …
Sie lesen gerade: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung