openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November

16.11.201815:17 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November

(openPR) Antibiotika sind keine Selbstverständlichkeit

Wer schon beim kleinsten Unwohlsein Antibiotika schluckt, tut sich und anderen keinen Gefallen. Der Europäische Antibiotikatag soll das Bewusstsein für die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen schärfen.



Köln, der 15. November 2018. Antibiotika sind Lebensretter. Wenn Mikroorganismen wie Bakterien schwerste Krankheiten verursachen, zerstören Antibiotika die Keime oder verhindern, dass sie sich vermehren. Doch diese Waffe der Mediziner kann versagen, wenn Keime resistent werden und Antibiotika nicht mehr greifen. Resistenzen entstehen, wenn sich schnell mutierende Bakterien so verändern, dass sie gegen die aktiven Wirkstoffe der Antibiotika resistent werden. Allein in Europa verursachen Antibiotika-resistente Bakterien jährlich etwa 33.000 Todesfälle. Das zumindest ergaben die Daten eines europäischen Netzwerks zur Beobachtung antimikrobieller Resistenzen (EARS-Net) aus dem Jahr 2015.

Der Europäische Antibiotikatag jährt sich am 18. November zum zehnten Mal. Mit ihm will das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) das Bewusstsein für die Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch Antibiotikaresistenzen schärfen. Denn breiten sich sogenannte Multi-Resistenzen weiter aus, besteht die Gefahr, dass es eines Tages keine wirksamen Mittel zur Bekämpfung von lebensbedrohlichen Infektionen mehr gibt. Ärzte und Patienten müssen daher verantwortungsvoll mit antibakteriellen Medikamenten umgehen und sie nicht wahllos einsetzen.

Wer zum Beispiel bei Erkältungen Antibiotika schluckt, tut sich in einem von zehn Fällen keinen Gefallen, denn in neun von zehn Fällen werden Erkältungskrankheiten – genauso wie die Grippe – von Viren verursacht. Antibiotika sind in solchen Fällen nicht nur nutzlos, ihre unsachgemäße Anwendung trägt auch dazu bei, dass sich die gefürchteten Resistenzen bilden. Auch das vorzeitige Absetzen des Antibiotikums kann dazu führen, dass die Medikamente ihre Wirksamkeit verlieren und dann, wenn es wirklich darauf ankommt, nicht mehr helfen.

Alternativen zu Antibiotika
Bei vielen leichteren Erkrankungen gibt es zudem Alternativen zu Antibiotika, zum Beispiel bei den Harnwegsinfektionen, die so viele Frauen plagen. D-Mannose (beispielsweise in Form von Femannose® N) kann bei der Prävention und der unterstützenden Behandlung von Blasenentzündung helfen. D-Mannose ist ein natürlicher Zucker, der in kleinen Mengen vom menschlichen Körper selbst produziert wird und ihm damit nicht fremd ist. In höherer Dosis extern eingenommen, hindern D-Mannose-Moleküle Bakterien daran, sich in an Schleimhäuten anzusiedeln. Stattdessen werden die Bakterien mit dem Urin ausgeschieden.

Konkret geht das so: Geraten E.coli-Bakterien – die häufigsten Auslöser von Blasenentzündungen und Harnweginfekten – in die menschlichen Harnwege, heften sie sich an die körpereigenen D-Mannose-Rezeptoren an den Schleimhäuten an und lösen so eine Entzündung aus. Wird jedoch zusätzlich oral D-Mannose eingenommen und befinden sich daher in Blase und Harnröhre viele von außen zugeführte D-Mannose-Moleküle, setzen sich diese Moleküle an den zuckerliebenden Bakterien fest. Somit wird verhindert, dass diese an der Schleimhaut anhaften können (siehe auch Abbildung). Beim nächsten Wasserlassen werden sie ausgeschieden.

Abbildung: D-Mannose blockiert die Anhaftung von E. coli-Bakterien in der Blasenwand.

Wirkungsweise der Medikamente beachten
Egal, bei welcher Erkrankung: Sollten Antibiotika vom Arzt verschrieben werden, heißt es, die verordnete Wirkstoffmenge und die vorgeschriebenen Einnahmezeiten – zwei- oder dreimal am Tag – zu beachten. Grundsätzlich dürfen Antibiotika nicht selbständig ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden. Zudem gilt: Niemals Antibiotika einnehmen, die anderen Personen verschrieben worden sind. Übrig gebliebene Antibiotika sollten auch nicht aufbewahrt, sondern über den Hausmüll entsorgt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1027021
 214

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cassella-med GmbH & Co. KG

Keine Frage des Alters: Schmerzhafte nächtliche Wadenkrämpfe
Keine Frage des Alters: Schmerzhafte nächtliche Wadenkrämpfe
Dr. med. Carsten Schumann ist Facharzt für Neurologie im NeuroCentrum Odenwald. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen mit Betroffenen nächtlicher Wadenkrämpfe, die altersunabhängig auftreten können. 1. Welche Patienten kommen mit nächtlichen Wadenkrämpfen zu Ihnen? In der neurologischen Praxis sehe ich am häufigsten ältere Patienten, überwiegend Frauen, die Muskelkrämpfe beklagen. Auffälligkeiten in Hinsicht auf das Bildungsniveau, frühere berufliche Tätigkeiten oder den Familienstand sind nicht erkennbar. Die meisten versuchen, i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sechs innovative Projekte sind im Rennen um den begehrten European Health Award 2017
Sechs innovative Projekte sind im Rennen um den begehrten European Health Award 2017
… österreichischen Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Dr. Clemens Martin Auer. Die Auszeichnung ging das vergangene Jahr an das Gesundheitsprojekt “Europäischer Antibiotikatag” (http://antibiotic.ecdc.europa.eu/de/EAAD/Pages/Home.aspx). Die sechs nominierten Projekte für den European Health Award 2017 sind: Projekt 1: Education Against Tobacco (EAT) …
Bild: Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags anBild: Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags an
Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags an
… Deutschland an sogenannten Krankenhaus-Infektionen. Ein Großteil dieser Infektionen geht auf resistente Erreger zurück. Der alljährlich am 18. November begangene Europäische Antibiotikatag will das öffentliche Bewusstsein für die Bedrohung durch zunehmende Antibiotikaresistenzen schärfen. Diesem Anliegen schließt sich der Verband Klassischer Homöopathen …
Bild: Europas neue Alte. Ein fotoethnografisches Projekt, 29. April 2016 - 26. Januar 2017Bild: Europas neue Alte. Ein fotoethnografisches Projekt, 29. April 2016 - 26. Januar 2017
Europas neue Alte. Ein fotoethnografisches Projekt, 29. April 2016 - 26. Januar 2017
Mit der Ausstellungsreihe „Europabilder“ lädt das Museum Europäischer Kulturen seit 2013 zu einem ganz besonderen Blick auf Europa ein. Die Menschen, die einen nahen Blick zulassen, eröffnen ungewöhnlich persönliche Perspektiven und Zugänge. „Europas neue Alte. Ein fotoethnografisches Projekt“ ist die zweite Ausstellung der Reihe, die mit „I’m not afraid …
Die jungen forschungsstarken Unis Europas tagen in Ulm - YERUN Tagung in Ulm
Die jungen forschungsstarken Unis Europas tagen in Ulm - YERUN Tagung in Ulm
… bis zum 26. Oktober an der Universität Ulm. Organisiert wird das Treffen über das Netzwerk YERUN (Young European Research University Network), das auf europäischer Ebene die Interessen dieser besonderen Universitäten vertritt. --- Sie sind jung und forschungsstark! 15 europäische Forschungsuniversitäten, die 50 Jahre oder jünger sind, treffen sich vom …
Bild: Europäische Kraftwerkskarten und -datenBild: Europäische Kraftwerkskarten und -daten
Europäische Kraftwerkskarten und -daten
… vergangener Jahre haben gezeigt, wie dringend eine gemeinsame EU-Politik zur Sicherung der Energieversorgung ist. Aktuelle Übersichtskarten der Kraftwerke und Verbundnetze Europas und ausgewählter europäischer Länder geben Auskunft über den Status quo der Kraftwerks- und Netzstruktur in Europa. Grundlage dieser Karten ist eine selbst recherchierte und ständig …
Bild: Europäischer Antibiotikatag am 18. NovemberBild: Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Antibiotika sind keine Hustenbonbons Der Europäische Antibiotikatag soll das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit antibakteriellen Medikamenten schärfen. Bei nur leichten und wiederkehrenden Infekten gilt es, unnötige Antibiotika-Therapien zu vermeiden. Köln, November 2019. Der Winter mit seinen kalten Tagen bringt für Menschen mit …
Andreas Richter ist Head of Marketing and Communications Germany & Europe
Andreas Richter ist Head of Marketing and Communications Germany & Europe
Logicalis fokussiert Zusammenarbeit auf europäischer Ebene Frankfurt am Main, 30. September 2019 – Andreas Richter, bislang Director Marketing & Communications Deutschland der Logicalis GmbH, ist mit Wirkung zum September für das gesamteuropäische Marketing des IT-Lösungs- und Managed-Services-Anbieter verantwortlich. Als Head of Marketing and Communications …
Smith, Gambrell & Russell eröffnet Europasitz in der Metropolregion Frankfurt
Smith, Gambrell & Russell eröffnet Europasitz in der Metropolregion Frankfurt
Spezialisierung auf Beratung europäischer Unternehmen in den USA - Stefan Tiessen zum Geschäftsführenden Partner für Europa ernannt - Erste Kanzlei aus dem Südosten der USA mit eigenem Standort in Deutschland Frankfurt, 27.04.2006: Smith, Gambrell & Russell, eine der führenden amerikanischen Wirtschaftskanzleien mit Sitz in Atlanta im Südosten der …
Bild: Architekturführer KabulBild: Architekturführer Kabul
Architekturführer Kabul
… zur Wahrung des architektonischen Erbes der Fünf-Millionen-Metropole. Dieser Band zeigt mit 50 ausgewählten Projekten die gesamte Bandbreite islamisch-mogulischer und afghanisch-europäischer Baukunst: persische Landschaftsarchitektur mit dem 500 Jahre alten und wiederhergestellten »Garten von Babur«, europäischer Eklektizismus mit dem Königspalast und …
Bild: Ausschreibung der 13. Europäischen Kulturmarken-Awards startetBild: Ausschreibung der 13. Europäischen Kulturmarken-Awards startet
Ausschreibung der 13. Europäischen Kulturmarken-Awards startet
Ausschreibung der 13. Europäischen Kulturmarken-Awards startet mit der neuen Kategorie „Europäischer Preis für Medienkultur 2018“ Am 14. Juni 2018 beginnt die 13. Ausschreibung des innovativsten europäischen Wettbewerbs für Kulturmanagement, Kulturmarketing, Kulturtourismus und Kulturförderung. Mit der neuen Kategorie „Europäischer Preis für Medienkultur“ …
Sie lesen gerade: Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November