openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Europäischer Antibiotikatag am 18. November

19.11.201908:16 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Unnötige Antibiotika-Therapien vermeiden
Unnötige Antibiotika-Therapien vermeiden

(openPR) Antibiotika sind keine Hustenbonbons

Der Europäische Antibiotikatag soll das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit antibakteriellen Medikamenten schärfen. Bei nur leichten und wiederkehrenden Infekten gilt es, unnötige Antibiotika-Therapien zu vermeiden.



Köln, November 2019. Der Winter mit seinen kalten Tagen bringt für Menschen mit geschwächtem Immunsystem und schlechter Durchblutung häufig Infektionen mit sich. Darunter oftmals auch Harnwegsinfekte. Nach Angaben von Ärzten hat jede dritte Frau schon einmal eine Harnwegsentzündung erlebt, viele sogar mehrmals kurz hintereinander. Für viele Frauen ist die Blasenentzündung ein nahezu ständiger und überdies schmerzhafter Begleiter.

Blasenentzündungen sind meist die Folge einer bakteriellen Infektion, in der Regel durch natürlich im Darm vorkommende E. coli-Bakterien. Außerhalb des Darms können diese Erreger Infektionen verursachen. Setzen sich E. coli-Bakterien in der Blasenschleimhaut fest, können sie eine Blasenentzündung auslösen. Bleibt eine Zystitis unbehandelt, können in schweren Fällen bleibende Schäden an Nieren und Harnwegen entstehen. Antibiotika sind bei massiven Infektionen des Urogenitaltrakts daher oft die einzige Option. Problematisch sind aus medizinischer Sicht jedoch die vielen Fälle von unkomplizierten und auch wiederkehrenden Infektionen sowie der wiederholte Einsatz von Antibiotika. Denn die Erreger sind anpassungsfähig und gewöhnen sich schnell an Antibiotika, was eine sogenannte Antibiotika-Resistenz auslösen kann. Die Medikamente verlieren ihre Wirksamkeit und können dann, wenn es wirklich darauf ankommt, nicht mehr helfen.

Resistenzen nehmen weltweit zu
Diese Resistenzen nehmen weltweit besorgniserregend zu. Allein in Europa verursachen Antibiotika-resistente Bakterien jährlich etwa 33.000 Todesfälle. Das ergaben die Daten eines europäischen Netzwerks zur Beobachtung antimikrobieller Resistenzen (EARS-Net) aus dem Jahr 2015. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) will daher das Bewusstsein für die Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch Antibiotikaresistenzen schärfen. Ärzte und Patienten müssen daher verantwortungsvoll mit antibakteriellen Medikamenten umgehen.

Unnötige Antibiotika-Therapien vermeiden
Bei vielen leichteren Erkrankungen gibt es auch Alternativen zu Antibiotika. So empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) beispielsweise, bei der Diagnose einer weniger massiven Harnwegsinfektion den Einsatz von Antibiotika kritisch zu hinterfragen, um unnötige Antibiotika-Therapien zu vermeiden und Resistenzentwicklungen zu reduzieren. Bei Patientinnen mit leichten oder mittelgradigen Beschwerden kann beispielsweise eine symptomatische Therapie (zum Beispiel Schmerzmittel) anstelle einer antibiotischen Behandlung erwogen werden.

D-Mannose (beispielsweise in Form von FEMANNOSE® N) kann sowohl zur Prävention als auch zur unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen eingesetzt werden. Geraten E. coli-Bakterien – die häufigsten Auslöser von Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten – in die menschlichen Harnwege, heften sie sich an die körpereigenen D-Mannose-Rezeptoren der Schleimhäute an und lösen so eine Entzündung aus. Wird jedoch zusätzlich oral D-Mannose eingenommen und befinden sich daher in Blase und Harnröhre viele von außen zugeführte D-Mannose-Moleküle, setzen sich die Bakterien an den D-Mannose-Molekülen fest und werden beim Wasserlassen ausgeschieden.

Laut der aktuellen Leitlinie zu Harnwegsinfektionen kann bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen bei Frauen Mannose empfohlen werden.

Keine Resistenzbildung bei D-Mannose
Für D-Mannose-Präparate (beispielsweise in Form von FEMANNOSE® N) ist keine Resistenzbildung bekannt. Zudem kann D-Mannose auch gegen bereits antibiotika-resistente Bakterien wirken. Zur Prävention oder unterstützenden Behandlung von Zystitis und anderen bakteriellen Harnwegsinfekten eingesetzt, kann D-Mannose zusammen mit Antibiotika eine synergistische Wirkung entwickeln, da sich die antimikrobielle Wirkweise nicht mit der Wirkung von D-Mannose überschneidet. D-Mannose kann übrigens auch über längere Zeiträume eingesetzt werden: So können auch Bakterien, die sich hartnäckig in der Blasenschleimhaut festsetzen, über einen 30tägigen Einnahmezeitraum wirkungsvoll bekämpft werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1068075
 400

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Europäischer Antibiotikatag am 18. November“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesundheit

COVID-19-mRNA-Impfstoffe: Europaweit offiziell über tausend Todesfälle in Folge der Impfung
COVID-19-mRNA-Impfstoffe: Europaweit offiziell über tausend Todesfälle in Folge der Impfung
Die Europäische Datenbank gemeldeter Verdachtsfälle von Arzneinebenwirkungen hat über ihre Website Eudravigilance bislang 41.991 Nebenwirkungen, davon 1049 Todesfälle, gemeldet, welche seit Beginn des COVID-19-Impfstarts bis zum 6. Februar jeweils kurz nach der Impfung eingetreten sind. Laut den vorliegenden Zahlen sind bislang weibliche Gesundheits-Profis am häufigsten von Nebenwirkungen betroffen: Knapp 77 % der Geimpften, die unter Nebenwirkungen leiden, sind bei beiden gemeldeten Vaccinen Frauen; in 73,8% (Pfizer-BioNTec) bzw. 69,5 % (Mo…
Bild: Good Hearing Initiative: #HIERGEHÖRT – Wie laut ist deine Stadt?Bild: Good Hearing Initiative: #HIERGEHÖRT – Wie laut ist deine Stadt?
Good Hearing Initiative: #HIERGEHÖRT – Wie laut ist deine Stadt?
Anlässlich des internationalen Welttags des Hörens am 3. März ruft die in Berlin neu gegründete Initiative Good Hearing die Aktion #HIERGEHÖRT ins Leben. Dahinter verbirgt sich ein Projekt, das darauf aufmerksam machen will, welchem Lärm wir tagtäglich ausgesetzt sind. Dafür wird bundesweit an bekannten öffentlichen Plätzen in Großstädten die Lautstärke gemessen und die entsprechenden Dezibel-Zahlen mit Kreide-Graffitis sichtbar gemacht. Hören ist einer der wichtigsten Sinne des menschlichen Körpers. Töne und Musik schaffen Emotionen, lassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags anBild: Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags an
Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags an
… Deutschland an sogenannten Krankenhaus-Infektionen. Ein Großteil dieser Infektionen geht auf resistente Erreger zurück. Der alljährlich am 18. November begangene Europäische Antibiotikatag will das öffentliche Bewusstsein für die Bedrohung durch zunehmende Antibiotikaresistenzen schärfen. Diesem Anliegen schließt sich der Verband Klassischer Homöopathen …
Bild: juravendis Rechtsanwälte verschafft einen Wissensvorsprung im Bereich GesundheitsrechtBild: juravendis Rechtsanwälte verschafft einen Wissensvorsprung im Bereich Gesundheitsrecht
juravendis Rechtsanwälte verschafft einen Wissensvorsprung im Bereich Gesundheitsrecht
… Pharma, Kosmetik und Futtermittel eingestellt. Neben tagesaktuellen News bietet juravendis.de eine Rechtsprechungsdatenbank mit wichtigen Entscheidungen deutscher und europäischer Gerichte zum Gesundheitsrecht. Zusätzlich erhalten Sie von unseren Anwälten fundierte rechtliche Analysen zu praxisrelevanten gesundheitsrechtlichen Fragestellungen. Auch …
Savills vermittelt Ladenfläche für ersten deutschen Monolabel-Store von Steilmann
Savills vermittelt Ladenfläche für ersten deutschen Monolabel-Store von Steilmann
… Co. KG in 1A-Niveau-Lage in Berlin-Mitte. Am Alexanderplatz 3 bietet das Unternehmen künftig auf ca. 175 m² Einzelhandelsfläche DOB-Kollektionen führender europäischer Hersteller an. Vermieter ist die Erste Verwaltungsgesellschaft mbH (Alexanderplatz D4) c/o Hines Immobilien GmbH. Das international tätige Immobiliendienstleistungs-Unternehmen Savills …
Bild: Ausschreibung der 13. Europäischen Kulturmarken-Awards startetBild: Ausschreibung der 13. Europäischen Kulturmarken-Awards startet
Ausschreibung der 13. Europäischen Kulturmarken-Awards startet
Ausschreibung der 13. Europäischen Kulturmarken-Awards startet mit der neuen Kategorie „Europäischer Preis für Medienkultur 2018“ Am 14. Juni 2018 beginnt die 13. Ausschreibung des innovativsten europäischen Wettbewerbs für Kulturmanagement, Kulturmarketing, Kulturtourismus und Kulturförderung. Mit der neuen Kategorie „Europäischer Preis für Medienkultur“ …
Sechs innovative Projekte sind im Rennen um den begehrten European Health Award 2017
Sechs innovative Projekte sind im Rennen um den begehrten European Health Award 2017
… österreichischen Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Dr. Clemens Martin Auer. Die Auszeichnung ging das vergangene Jahr an das Gesundheitsprojekt “Europäischer Antibiotikatag” (http://antibiotic.ecdc.europa.eu/de/EAAD/Pages/Home.aspx). Die sechs nominierten Projekte für den European Health Award 2017 sind: Projekt 1: Education Against Tobacco (EAT) …
Bild: UBA-Studie belegt Irrsinn des GlühbirnenverbotsBild: UBA-Studie belegt Irrsinn des Glühbirnenverbots
UBA-Studie belegt Irrsinn des Glühbirnenverbots
… Umweltexperte der FDP-Bundestagsfraktion Dr. Lutz KNOPEK: Wir brauchen eine Abkehr vom Glühbirnenverbot. Dieses wurde im Jahr 2008 eingeführt, um den Kohlendioxidausstoß auf europäischer Ebene einzuschränken. Der Zertifikatehandel auf europäischer Ebene schließt aber aus, dass mit zusätzlichen Maßnahmen – wie beispielsweise der Energiesparlampe – zusätzliche …
Bild: Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. NovemberBild: Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Antibiotika sind keine Selbstverständlichkeit Wer schon beim kleinsten Unwohlsein Antibiotika schluckt, tut sich und anderen keinen Gefallen. Der Europäische Antibiotikatag soll das Bewusstsein für die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen schärfen. Köln, der 15. November 2018. Antibiotika sind Lebensretter. Wenn Mikroorganismen wie Bakterien schwerste …
Smith, Gambrell & Russell eröffnet Europasitz in der Metropolregion Frankfurt
Smith, Gambrell & Russell eröffnet Europasitz in der Metropolregion Frankfurt
Spezialisierung auf Beratung europäischer Unternehmen in den USA - Stefan Tiessen zum Geschäftsführenden Partner für Europa ernannt - Erste Kanzlei aus dem Südosten der USA mit eigenem Standort in Deutschland Frankfurt, 27.04.2006: Smith, Gambrell & Russell, eine der führenden amerikanischen Wirtschaftskanzleien mit Sitz in Atlanta im Südosten der …
Andreas Richter ist Head of Marketing and Communications Germany & Europe
Andreas Richter ist Head of Marketing and Communications Germany & Europe
Logicalis fokussiert Zusammenarbeit auf europäischer Ebene Frankfurt am Main, 30. September 2019 – Andreas Richter, bislang Director Marketing & Communications Deutschland der Logicalis GmbH, ist mit Wirkung zum September für das gesamteuropäische Marketing des IT-Lösungs- und Managed-Services-Anbieter verantwortlich. Als Head of Marketing and Communications …
Bild: EU-Gesetze wirken auf deutschen Fitnessmarkt ein – VDF engagiert sich für die deutsche FitnessbrancheBild: EU-Gesetze wirken auf deutschen Fitnessmarkt ein – VDF engagiert sich für die deutsche Fitnessbranche
EU-Gesetze wirken auf deutschen Fitnessmarkt ein – VDF engagiert sich für die deutsche Fitnessbranche
… Schimmelfeder Johannes Pommerien als Vorstandsmitglied vertreten, um gemeinsam mit über 60 Teilnehmern aus 18 Nationen sinnvolle Standardisierungsprozesse der Fitnessbranche auf europäischer Ebene zu erörtern. Kai Schimmelfeder (1. Vorsitzender VDF) und Johannes Pommerien (VDF Vorstandsmitglied) trafen zunächst mit Herman Rutgers, Executive Director …
Sie lesen gerade: Europäischer Antibiotikatag am 18. November