openPR Recherche & Suche
Presseinformation

USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?

04.01.201817:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Dr. Christoph von Marschall hält Vortrag am Frankfurter Center for Applied European Studies

---
Dr. Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels, wird am 22. Januar 2018 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zum Thema „USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?“ sprechen. Von Marschall war von 2005 bis 2013 USA-Korrespondent des Berliner Tagesspiegels und seit dem Amtsantritt Barack Obamas im Jahr 2009 der einzige deutsche Zeitungskorrespondent im White House Press Corps. Den Wahlkampf von Donald Trump beobachtete er auf insgesamt sechs mehrwöchigen Reisen durch die „Swing States“. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Think Europe – Europe thinks“ des Center for Applied European Studies (CAES). Um Anmeldung zur Veranstaltung unter www.frankfurt-university.de/ThinkEUthinks wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.



Dr. Christoph von Marschall ist außerdem stellvertretender Vorsitzender des Berliner Presse Club e.V. und Autor. Er ist bereits seit 1991 als Redakteur beim Berliner Tagesspiegel tätig. Hier arbeitete er bis 2005 als außenpolitischer Redakteur für Ostmitteleuropa. Von 1995 bis 2005 agierte er als Leiter der Meinungsseite des Tagesspiegels und erhielt 2002 den Deutsch-Amerikanischen Kommentarpreis des Auswärtigen Amts. 2005 wurde von Marschall mit dem Verdienstorden der Republik Polen für seine Bemühungen um die deutsch-polnische Versöhnung ausgezeichnet. Von 2005 bis 2013 arbeitete er als USA- und White House-Korrespondent in Washington. Seit 2013 ist von Marschall Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels. Sein neuestes Buch „Was ist mit den Amis los?: Über unser zwiespältiges Verhältnis zu den USA“ ist 2016 erschienen. Von Marschall wurde 2017 mit dem ersten Helmut Schmidt Fellowship der ZEIT-Stiftung und des German Marshall Fund of the United States (GMF) ausgezeichnet. Hier handelt es sich um ein Stipendium, das an renommierte deutsche Wissenschaftler/-innen sowie Politikexpertinnen und -experten vergeben wird, die zu den Themen transatlantische Beziehungen und Europäische Union mit einem Fokus auf Außen- und Sicherheitspolitik oder Wirtschafts- und Finanzfragen arbeiten.

Das interdisziplinär forschende Center for Applied European Studies begleitet das Thema Europa wissenschaftlich und entwickelt anwendungsorientierte Lösungsvorschläge für europäische Fragen und Herausforderungen. In der Reihe „Think Europe – Europe thinks“ richtet sich jeweils eine Referentin oder ein Referent aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik impulsgebend an die allgemeine Öffentlichkeit. Die jeweiligen Positionen der Referentin oder des Referenten werden durch eine Gegenperspektive kommentiert; die Gegenrede an diesem Abend übernimmt Prof. Dr. Christopher Daase, Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied am Leibniz-Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung. Die anschließende Diskussion mit dem Publikum soll eine pluralistische kontroverse Debatte ermöglichen. Zuletzt sprachen u.a. Bundespräsident a. D. Christian Wulff zu „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland und Europa (?)“, Julia Przylebska, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik Polen, zum Thema „Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte in Europa“ und Prof. Günter Verheugen, ehemaliger EU-Kommissar, zu „Beziehung zwischen EU und Türkei – hoffnungslos?“.

Termin: Montag, 22. Januar 2018, 18:00 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 1, 5. Stock, Raum 529

Programm
„Think Europe – Europe thinks“
Impulse des Center for Applied European Studies (CAES)

Begrüßung
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences

Grußwort
Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Geschäftsführender Direktor, Center for Applied European Studies (CAES)

Vortrag
USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?
Dr. Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagespiegels,
Helmut Schmidt Fellow der ZEIT-Stiftung und des German Marshall Fund of the United States

Gegenrede
Prof. Dr. Christopher Daase, Goethe-Universität Frankfurt und Leibniz-Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung

Diskussion

Get together

Das Center for Applied European Studies (CAES):
Ziel des interdisziplinär forschenden Zentrums ist es, das Thema Europa wissenschaftlich zu begleiten und anwendungsorientierte Lösungsvorschläge für europäische Fragen und Herausforderungen zu entwickeln. Neben Forschungsprojekten und der Errichtung von Think Tanks sollen anwendungsorientierte Bildungs-, Fort- und Weiterbildungsmodule entwickelt werden. Um die „Erfindung“ Europas und seiner Zukunft in einer öffentlichen Debatte zu ermöglichen, bietet das im Juni 2016 an der Frankfurt University of Applied Sciences eröffnete „Center for Applied European Studies“ Symposien, Vorträge und öffentliche Veranstaltungen an. Die Veröffentlichung relevanter Forschungs- und Diskussionsergebnisse ist ein weiteres wichtiges Ziel. Im Vordergrund der Arbeit steht die Interdisziplinarität der Projekte. Durch den Austausch der unterschiedlichen Fachbereiche der Frankfurt University of Applied Sciences und einem internationalen Austausch werden neue Konzepte entwickelt. Auch der Austausch von kulturellen, ökonomischen, politischen und wissenschaftlichen Perspektiven soll weitere Erkenntnisse hervorbringen und zur Diskussion stellen.

Weitere Informationen zum CAES unter: www.europe-center.de

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Center for Applied European Studies, Corinna Kartmann, Telefon: +49 69 1533-3364, E-Mail: E-Mail

Gerne laden wir Sie als Medienvertreter/-in zu dem Vortrag „USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?“ von Dr. Christoph von Marschall im Rahmen der Vortragsreihe „Think Europe – Europe thinks“ ein.

Wir würden uns über Ihre vorherige Anmeldung unter E-Mail oder +49 69 1533-3047 sehr freuen. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen eine Parkmöglichkeit.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987600
 673

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Strom Gaswerk: Mehr LNG Importe aus den USA nach Europa
Strom Gaswerk: Mehr LNG Importe aus den USA nach Europa
… diesem Bereich. „Wir haben eine Geschichte der transatlantischen Zusammenarbeit, durch gute und schlechte Zeiten, und gemeinsam fördern wir unser Erbe der Freiheit. Die Stärke dieser Beziehung zeigt sich insbesondere in der Energie. Wenn es um Erdgas geht, haben wir beide das, was der andere braucht, um aus der Weiterentwicklung unserer Energiebeziehung …
SCM Exit Studie: Deutlich höhere Distributionen an Investoren
SCM Exit Studie: Deutlich höhere Distributionen an Investoren
… Die jährliche Studie umfasst 160 Partnerships der Auflegungsjahre 1990 - 2004 die von 50 verschiedenen General Partnern betreut werden zu denen die SCM eine Beziehung unterhält. Die Manager haben uns erneut ihre vertraulichen Daten zur Verfügung gestellt, auf deren Grundlage uns eine detaillierte und gewissermassen repräsentative Auswertung der verschiedenen …
Michael Oehme: Diplomatische Kluft zwischen Europa und Trump wird immer größer
Michael Oehme: Diplomatische Kluft zwischen Europa und Trump wird immer größer
… das transatlantische Bündnis als unerschütterliche Grundlage der europäischen Stabilität und untermauert die Werte der von den USA geführten westlichen Ordnung. Im Jahr 2020 scheint die Beziehung auf beiden Seiten des Atlantiks überdacht zu werden. St.Gallen, 05.07.2020. Anfang dieser Woche lehnte die Europäische Union es ab, die USA in ihre Liste der …
Bild: "Deutschlands Zukunft ist Europa“ - Staatsminister Michael Roth hält Vortrag an der Frankfurt UASBild: "Deutschlands Zukunft ist Europa“ - Staatsminister Michael Roth hält Vortrag an der Frankfurt UAS
"Deutschlands Zukunft ist Europa“ - Staatsminister Michael Roth hält Vortrag an der Frankfurt UAS
… Przylebska, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik Polen, zum Thema „Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte in Europa“, Prof. Günter Verheugen, ehemaliger EU-Kommissar, zu „Beziehung zwischen EU und Türkei – hoffnungslos?“ und Dr. Christoph von Marschall, USA-Korrespondent der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel, zum Thema „USA – Europa: …
Bild: moinEnergie: Mehr LNG Importe aus den USA nach EuropaBild: moinEnergie: Mehr LNG Importe aus den USA nach Europa
moinEnergie: Mehr LNG Importe aus den USA nach Europa
… diesem Bereich. „Wir haben eine Geschichte der transatlantischen Zusammenarbeit, durch gute und schlechte Zeiten, und gemeinsam fördern wir unser Erbe der Freiheit. Die Stärke dieser Beziehung zeigt sich insbesondere in der Energie. Wenn es um Erdgas geht, haben wir beide das, was der andere braucht, um aus der Weiterentwicklung unserer Energiebeziehung …
Die Zusammenarbeit zwischen Europa und China sollte den Eckstein des globalen Regierungssystems bilden
Die Zusammenarbeit zwischen Europa und China sollte den Eckstein des globalen Regierungssystems bilden
… COVID-19-Pandemie heimgesuchten Europa sowie der europäischen Union ist bewusst geworden, welche Schwächen sie in der globalen Lieferkette und der internationalen Ordnung haben. Europa muss tatsächlich seine Beziehung zu China überdenken, aber anders, als Soros es will. Tatsächlich hat Europa, wenn es seine Beziehung zu den USA und zu China ausgleicht und keine …
Europa inmitten einer Pandemie - Kooperation oder Konfrontation?
Europa inmitten einer Pandemie - Kooperation oder Konfrontation?
… USA stoßen würde, dass China aber "nicht so wie damals die Sowjetunion den Weg der Expansion mit harten Mitteln beschritt". Heute haben die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen der in der Region Asien-Pazifik mit den USA befreundeten Staaten Japan, Südkorea, Australien, Philippinen und Thailand mit China einen größeren Anteil als ihre Wirtschafts- und …
Termin: „Rechtsextremismus und Hass im Netz – europäische Lösungen?“
Termin: „Rechtsextremismus und Hass im Netz – europäische Lösungen?“
… Roth MdB zu „Deutschlands Zukunft ist Europa“ und Dr. Christoph von Marschall, USA-Korrespondent der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel, zu „USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?“. Weitere Referenten waren Bundespräsident a. D. Christian Wulff mit dem Thema „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland und Europa (?)“, Julia Przylebska, Präsidentin …
Bild: Mit der Höhe des Übergewichts steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten stark anBild: Mit der Höhe des Übergewichts steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten stark an
Mit der Höhe des Übergewichts steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten stark an
… (Adipositas mit BMI von 30 bis 34,9) stieg dieses Risiko auf das 5-fache, bei sehr starker Adipositas (BMI ab 35) sogar nahezu auf das 15-fache an. Diese Beziehung galt für Männer und Frauen sowie für jüngere und ältere Teilnehmer gleichermaßen. Quelle Mika Kivimäki et al., Overweight, obesity, and risk of cardiometabolic multimorbidity: pooled analysis of …
Bild: Sigmar Gabriel hält Vortrag an der Frankfurt UAS: Europawahl 2019 – zerbricht Europa?Bild: Sigmar Gabriel hält Vortrag an der Frankfurt UAS: Europawahl 2019 – zerbricht Europa?
Sigmar Gabriel hält Vortrag an der Frankfurt UAS: Europawahl 2019 – zerbricht Europa?
… Przylebska, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik Polen, zum Thema „Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte in Europa“, Prof. Günter Verheugen, ehemaliger EU-Kommissar, zu „Beziehung zwischen EU und Türkei – hoffnungslos?“, Dr. Christoph von Marschall, USA-Korrespondent der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel, zum Thema „USA – Europa: …
Sie lesen gerade: USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?