openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wiederholt klares Votum für das bedingungslose Grundeinkommen

21.09.202117:48 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wiederholt klares Votum für das bedingungslose Grundeinkommen

(openPR) Die Studie "OpinionTRAIN 2021" untersucht die Wahrnehmung der sozialen Ungleichheit und die Akzeptanz des bedingungslosen Grundeinkommens.

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens spaltet die Bevölkerung, so heißt es häufiger. Volkswirtschaft-Professor Thomas Straubhaar spricht sich als Vertreter einer Minderheit der Ökonomen vehement dafür aus: "Jeder Mensch, vom Baby bis zum Greis, bekommt 1.000 Euro pro Monat - bedingungslos, das ist ganz wichtig." Ein entsprechend radikales Konzept hat nur die Chance, im politischen Raum intensiver diskutiert zu werden, wenn das Thema in der Bevölkerung interessiert aufgenommen sowie positiv beurteilt und als Lösung für gesellschaftliche Missstände bewertet wird. Aktuelle Studienergebnisse bestätigen zum wiederholten Mal eine breite Zustimmung, nicht nur in der deutschen Bevölkerung.



"Unsere Studienergebnisse sind in mehrfacher Hinsicht beachtenswert: Untersucht wird die Akzeptanz erstens über die Landesgrenzen hinweg (in 4 Ländern). Zweitens erfolgt die Messung aktuell bereits zum dritten Mal während der Corona-Krise und ermöglicht Zeitreihenvergleiche. Drittens liegen nicht nur absolute - sondern auch relative - Urteile vor, in denen ein Bezug zu den Maßnahmen der Regierungen während der Krise hergestellt wird. Und viertens untersucht die aktuelle Erhebung erstmals auch den Einfluss der Höhe der monatlichen Zahlungen auf die Akzeptanz in der Bevölkerung", betont Prof. Dr. Andreas Krämer, CEO der exeo Strategic Consulting AG als Co-Autor der Studie OpinionTRAIN.


Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Soziale Ungleichheit: Ein politisch unterschätztes Problem

Die Corona-Krise belastet die Menschen auch in einer Phase hoher Impfquoten: 31 % der Deutschen machen sich Sorgen über die Zeit nach Corona. Dazu haben auch die zumindest zeitweiligen Existenzsorgen beigetragen, die der Ausbruch der Corona-Pandemie mit sich gebracht hat. Krisen führen aber auch dazu, dass sich Menschen grundsätzliche Fragen stellen, zum Beispiel, wie gut der Einzelne oder die Familie in einem Sozialstaat tatsächlich abgesichert sind. Zumindest in der DACH-Region zeigt sich ein ähnliches Stimmungsbild: Die Verteilung von Einkommen und Vermögen wird als ungerecht empfunden. 44 % der Deutschen stimmen der Aussage "Das Vermögen sollte gleichmäßiger verteilt sein" zu, 14 % stimmen nicht zu. In Österreich ist die Zustimmung noch größer (50 %), während die Befragten in der Schweiz (40 %) und vor allem in Schweden (32 %) ein moderateres Urteil abgeben. Noch kritischer ist das Urteil zur Einkommensverteilung. Nur 8 % der Deutschen sind der Meinung, das Einkommen sei gerecht in der Gesellschaft verteilt (Österreich: 9 %, Schweiz :15 % in der, Schweden: 14 %). Während der Aspekt der sozialen Gerechtigkeit in den untersuchten Ländern als klares Defizit beschrieben wird, beklagen die Befragten gleichzeitig die soziale Ungleichheit. 32 % der Deutschen sehen darin eines der wichtigsten derzeitigen Probleme.

Wiederholt hohe Akzeptanzwerte für das bedingungslose Grundeinkommen

Insbesondere in der DACH-Region ist die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen sehr hoch. 53 % der Deutschen unterstützen diese Idee (24 % Ablehnung). Ein klares Votum ergibt sich auch in Österreich und der Schweiz (jeweils 48 % Unterstützung), schwächer ist die Unterstützung in Schweden (36 %). Das ohnehin klare Votum der Deutschen für das bedingungslose Grundeinkommen hat sich während der Pandemie kaum verändert und ist stabil. Nach Messungen im Apr./Mai 2020 (50 % Unterstützung) und Nov./Dez 2020 (55 % Unterstützung) zeigen die aktuellen Ergebnisse wiederum ein robustes Bild. Das Verhältnis von Befürwortern zu Ablehnern liegt in Deutschland bei knapp 3 zu 1. Über die Partei-Präferenzen hinweg besteht ein relativ positives Urteil zum bedingungslosen Grundeinkommen. Überdurchschnittlich positiv ist dies bei Wählern von Die Linke und den Grünen. Aber auch bei Personen, die der CDU/CSU, der SPD oder der FDP nahestehen, ergibt sich ein positives Bild. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, das Thema zukünftig überparteilich in der Gesellschaft zu diskutieren.

Akzeptanz wenig abhängig von der Höhe der monatlichen Zahlung

Neben der absoluten Beurteilung wurden die Teilnehmenden der Studie wiederholt auch zu einem relativen Urteil gebeten: In Deutschland favorisieren aktuell 51 % der Befragten das bedingungslose Grundeinkommen gegenüber den bisherigen Maßnahmen der Regierung (15 % der Befragten sind gegenteiliger Ansicht). Auch dieses positive Urteil ist über die drei Messpunkte der Zeitreihe hinweg sehr stabil.

Bisher kaum untersucht ist, welche Abhängigkeit zwischen der Beurteilung des bedingungslosen Grundeinkommens und der Höhe der monatlichen Zahlung besteht. Um diesen Zusammenhang zu klären, wurde in der Studie ein experimentelles Design gewählt: Während des Interviews wurden randomisiert drei Gruppen gebildet, die jeweils einen unterschiedlichen Betrag (1.000, 1.200 oder 1.400 EUR als monatliche Zahlung) eingeblendet erhielten. In der Testgruppe mit 1.000 EUR Monatsbetrag lag der Anteil der Unterstützung des Konzepts bei 56 % (Ablehnung 23 %), mit Erhöhung des Betrags auf 1.200 und 1.400 EUR sind leicht schlechtere Urteile erkennbar, ohne dass sich das positive Bild aber gänzlich ändert.

Umsetzung wird am ehesten den Parteien Die Linke und SPD zugetraut

Gerade weil sich einige Parteien klar gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen haben, ist umso so erstaunlicher, dass in der Bevölkerung über die Parteigrenzen hinweg ein relativ positives Urteil zum bedingungslosen Grundeinkommen besteht. Die CDU/CSU sieht bisher kaum Reformbedarf und fokussiert sich auf das Prinzip "Fördern und Fordern". Am Bedürftigkeitsprinzip hält auch die SPD fest, während ein Teil der Partei Die Linke sich für das bedingungslose Grundeinkommen einsetzt. Die Befragten ihrerseits trauen der SPD und der Partei Die Linke am ehesten zu, sich für die Einführung stark zu machen (jeweils 18 %). Knapp 40 % der Befragten trauen keiner der Parteien zu, sich für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens einzusetzen.

"Die fehlende klare Strategie der bisherigen Bundesregierung und letztendlich der Ära Merkel wird bei der Bundestagswahl eine entscheidende Rolle spielen. Dies betrifft Defizite in der Klima-, Renten-, Außen-, aber eben auch in der Sozialpolitik. Wenn weniger als 10 % der Bevölkerung beispielsweise die Verteilung der Einkommen als gerecht empfinden, zeigt das auch ein klares Politikversagen", resümiert Johannes Hercher, Vorstand der Rogator AG und Co-Autor der Studie OpinionTRAIN.

Kostenfreier Studienbericht: https://www.rogator.de/studienberichte-opiniontrain/

Pressetext und weiterführende Informationen: https://www.rogator.de/wiederholt-klares-votum-bedingungslose-grundeinkommen/



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Rogator AG
Herr Johannes Hercher
Emmericher Str. 17
90411 Nürnberg
Deutschland

fon ..: +49 911 8100550
web ..: https://www.rogator.de
email : E-Mail

Rogator AG
Die Rogator AG steht seit 20 Jahren für leistungsstarke Software und erfolgreiche Online-Forschung. Erfolgsgarant des Unternehmens ist dabei die Kombination aus zuverlässigen Softwareprodukten, fundierten methodischen Kenntnissen im Online-Kunden- und Mitarbeiterfeedback sowie einem umfassenden Full-Service-Angebot: "Combined Competence" für jedes Befragungsprojekt. Johannes Hercher ist Vorstand der Rogator AG.


Pressekontakt:

Rogator AG
Frau Folke Probst
Emmericher Str. 17
90411 Nürnberg

fon ..: +49 911 8100550
web ..: https://www.rogator.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1217540
 580

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wiederholt klares Votum für das bedingungslose Grundeinkommen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rogator AG

Bild: Teuerungsrate und Negativzinsen - die Verbraucher werden sensibler für eine schleichende EnteignungBild: Teuerungsrate und Negativzinsen - die Verbraucher werden sensibler für eine schleichende Enteignung
Teuerungsrate und Negativzinsen - die Verbraucher werden sensibler für eine schleichende Enteignung
Die Studie "OpinionTRAIN 2021" untersucht Auswirkungen der Corona-Krise auf den Bereich Geld und Finanzen. Die Inflationsrate im Euroraum lag im August 2021 mit 3,0 % auf dem höchsten Stand seit fast zehn Jahren. In Deutschland stiegen die Verbraucherpreise im August sogar um 3,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, im Oktober näherte sich die Inflationsrate der 5 %-Marke. Grund zum Handeln sieht die EZB nicht: Sie strebt mittelfristig eine Inflation von 2 % an und sieht die aktuellen Entwicklungen als temporäre Überschreitung dieser Zielmark…
Bild: Mobilität im Stadtverkehr - Verkehrswende geht andersBild: Mobilität im Stadtverkehr - Verkehrswende geht anders
Mobilität im Stadtverkehr - Verkehrswende geht anders
Die Studie "OpinionTRAIN 2021" untersucht Auswirkungen der Corona-Krise auf die Mobilität in den Städten. Die Abschätzungen der "Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität" gingen vor der Corona-Pandemie davon aus, dass die CO2-Reduzierungsziele im Verkehrssektor erreichbar sind, falls der Modal-Split des ÖPNV am Gesamtverkehr bis 2030 um ein Drittel ansteigt. Derzeit haben die Verkehrsunternehmen aber viel Mühe, die durch die Corona-Pandemie verlorenen Kunden und Fahrten wiederzugewinnen. "Die aktuellen Höchstwerte der Corona-Infektionsza…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Institut50plus - »Der Runde Tisch für Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens ist überfällig!«Bild: Institut50plus - »Der Runde Tisch für Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens ist überfällig!«
Institut50plus - »Der Runde Tisch für Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens ist überfällig!«
Zögerlich, allzu zögerlich, gewinnt die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland an Kraft. Aus Karlsruhe meldet sich Götz W. Werner, Gründer der florierenden Drogeriemarktkette »dm« und bekennender Anthroposoph zu Wort. Er ist einer der erfolgreichsten Unternehmer der Gegenwart und zugleich ein provozierender Kritiker des Systems: …
„Woche des Grundeinkommens“ vom 15.-21.9.08 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
„Woche des Grundeinkommens“ vom 15.-21.9.08 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Vielfalt an Diskussionen, Vorträgen und Aktionen zeigt Breite der Grundeinkommensbewegung Köln/Berlin, 25.8.2008 - Die Grundeinkommensbewegung kommt voran. Vier Jahre nach der Gründung des Netzwerks Grundeinkommen bilden sich in zahlreichen Städten neue Initiativen, die sich für die Idee stark machen. Die „Woche des Grundeinkommens“ setzt im September …
Bild: Grundeinkommenskongress - Pressekonferenz im Bundespresseamt, Freitag 24.10, 11.30 UhrBild: Grundeinkommenskongress - Pressekonferenz im Bundespresseamt, Freitag 24.10, 11.30 Uhr
Grundeinkommenskongress - Pressekonferenz im Bundespresseamt, Freitag 24.10, 11.30 Uhr
„Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen das soziale Europa realisieren“ Anlässlich des vom 24.-26.10. 2008 in der Berliner Humboldt-Universität stattfindenden 3. deutschsprachigen Grundeinkommenskongresses „Auf dem Weg zum Grundeinkommen. Bedingungslos und existenzsichernd“ laden wir Sie herzlich ein zur Pressekonferenz „Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen …
Geld ohne Arbeit -Grundeinkommen für jeden?
Geld ohne Arbeit -Grundeinkommen für jeden?
Attac Vogtland lädt zur Diskussionsveranstaltung zum Thema "Grundeinkommen jetzt?" mit Werner Rätz, Ratsmitglied Attac Deutschland, am Mittwoch, dem 23.April, um 19.00 Uhr in der Jugendherberge „Alte Feuerwache“, 08523 Plauen, Neundorfer Str.3 ein. Grundeinkommen, bedingungslos und von jedem zu beziehen, wird in den unterschiedlichsten politischen Kreisen, …
Bild: Hamburger Netzwerk Grundeinkommen seit 1 Jahr aktivBild: Hamburger Netzwerk Grundeinkommen seit 1 Jahr aktiv
Hamburger Netzwerk Grundeinkommen seit 1 Jahr aktiv
Das Hamburger Netzwerk Grundeinkommen wurde im Februar 2007 als regionale Vertretung des bundesweiten Netzwerks Grundeinkommen mit dem Ziel gegründet, die bundes- und europaweite Grundeinkommensbewegung vor Ort zu verankern und den Grundeinkommensgedanken in die Hamburger Öffentlichkeit zu tragen. Nicht zuletzt soll die Idee selbst weitergedacht werden, …
Sarkozys Vorstoß - Kein Grundeinkommen in Frankreich
Sarkozys Vorstoß - Kein Grundeinkommen in Frankreich
… Sozialhilfebeziehenden erleichtern. Statt wie bisher 100 werden nur noch 38 Prozent der Lohnhöhe abgezogen. Ein Projekt für mehr soziale Gerechtigkeit, gar in Richtung eines Grundeinkommens? Das Netzwerk Grundeinkommen empfiehlt, genauer hinzuschauen: Tatsächlich erläutert Präsident Sarkozy: „Das RSA bekommt man nur, wenn man sich anstrengt, eine Arbeit zu finden“ …
Online Umfrage Grundeinkommen
Online Umfrage Grundeinkommen
Online Umfrage Grundeinkommen Unter zukunft-grundsicherung.de steht ab sofort ein Fragebogen zum Thema „Grundeinkommen“ online. An der Meinungserhebung können alle Personen teilnehmen, welche Interesse haben, die Forschungsarbeit zu unterstützen. Der empirische Fragebogen steht im Zentrum der Master-Thesis des MBA ISMOS Lehrganges Sozialmanagement der …
Bild: Osnabrücker stoppen die WestumgehungBild: Osnabrücker stoppen die Westumgehung
Osnabrücker stoppen die Westumgehung
… historische Baubestand der Dielinger Straße – obwohl denkmalgeschützt – bereits verloren. Ein Ensemble der mittlerweile abgewickelten „Neue Heimat“ ist an dessen Stelle getreten. Geschichte wiederholt sich. Im Jahre 2014 schmieden CDU und SPD erneut eine Allianz, um ein längst nicht mehr zeitgemäßes Infrastrukturprojekt über die tatsächlichen Interessen …
Bild: Veranstaltungen des Hamburger Netzwerk Grundeinkommen im Mai 2008Bild: Veranstaltungen des Hamburger Netzwerk Grundeinkommen im Mai 2008
Veranstaltungen des Hamburger Netzwerk Grundeinkommen im Mai 2008
Grundeinkommen - Ausweg aus der sozialen Verunsicherung? Einkommen für alle: Recht auf Faulheit oder Basis für Talente? Im Mai geht das Hamburger Netzwerk Grundeinkommen an zwei öffentlichen Veranstaltungen diesen Fragen nach: Do. 08. Mai, um 19.00 Uhr „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!“ Im schroffen Gegensatz zu dieser Losung vertritt die Idee …
Grundeinkommen für alle? FH Frankfurt startet Veranstaltungsreihe „Campuskultur“ mit Ausstellung
Grundeinkommen für alle? FH Frankfurt startet Veranstaltungsreihe „Campuskultur“ mit Ausstellung
Wer profitiert von einem bedingungslosen Grundeinkommen? Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Campuskultur am Mittag“ wird am 21. März 2012 die Ausstellung „Bedingungsloses Grundeinkommen“ eröffnet. Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) bietet im Sommersemester 2012 wieder ein kulturell vielfältiges Programm bei freiem Eintritt. Werner Rätz …
Sie lesen gerade: Wiederholt klares Votum für das bedingungslose Grundeinkommen