(openPR) Schöpfungs-"wissenschaft" im Schulunterricht?
Einer Umfrage zufolge glaubt mehr als die Hälfte der Deutschen, dass eine höhere Macht die Erde und das Leben auf ihr geschaffen habe. Knapp 29 Prozent glauben nicht, dass Affe und Mensch einen gemeinsamen Vorfahren haben. Während in den USA Intelligent Design, die "wissenschaftlich" verbrämte Version des Schöpfungsglaubens, als Lehrstoff an staatlichen Schulen gerichtlich verboten wurde, kommen alarmierende Nachrichten aus Hessen. Schöpfungsmythos statt Evolution - so schildern ehemalige Schüler aus Gießen den Biologieunterricht.
Mit Wissenschaft im Unterricht befasst sich Dittmar Graf. Der Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Ruhr-Universität Dortmund untersucht in seinem Beitrag, wie verbreitet Kreationismus und andere Parawissenschaften an deutschen Schulen sind.
In einem weiteren Artikel wirft der Wiener Biologe Roland Leitner einen Blick auf die Szene der Schöpfungsgläubigen in den USA.
Außerdem im Heft:
25 Jahre "Marienerscheinungen" in Medjugorje. Das bosnische Dorf ist zum Ziel von Millionen Pilgern aus aller Welt geworden. Aber kaum einer von ihnen kennt die Umstände und Verwicklungen rund um die "Erscheinungen". Skeptiker-Redakteur Bernd Harder erzählt eine wahre Geschichte, spannend wie ein Religionsthriller.
Dazu, wie immer, aktuelle Nachrichten, weitere Berichte und Lesetipps.
Weitere Infos unter: http://www.gwup.org/skeptiker/archiv/2006/4/index.html
Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e.V.
Arheilger Weg 11
64380 Roßdorf
Tel.: +49 6154/695021
Fax: +49 6154/695022
www.gwup.org
Die GWUP ist ein wegen Förderung der Volksbildung als gemeinnützig anerkannter Verein, in dem sich über 750 Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierte für Aufklärung und kritisches Denken, für sorgfältige Untersuchungen parawissenschaftlicher Behauptungen und die Popularisierung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen einsetzen. Die GWUP ist Herausgeberin des Skeptikers.
Der Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken












