openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Edu-Kinestetik in Hessen - Kultusministerium und Schulämter fördern pädagogische Quacksalberei

07.12.200621:22 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Edu-Kinestetik in Hessen - Kultusministerium und Schulämter fördern pädagogische Quacksalberei
Die deutschen Skeptiker
Die deutschen Skeptiker

(openPR) Mit Sorge beobachtet die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) die Bereitschaft in Hessen, Parawissenschaften amtlich zu fördern.

Viele Schulämter in Hessen, etwa in den Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Lahn-Dill und Limburg-Weilburg empfehlen "Edu-Kinestetik" - auch unter dem Namen "BrainGym" bekannt - als pädagogische Maßnahme und fördern sie. Auf der Internetseite "Schule und Gesundheit" des hessischen Kultusministeriums wird unter den Förderangeboten ausdrücklich Motopädagogik/Edu-Kinestetik genannt. Und der Bildungsserver Hessen listet für Januar 2007 als Fortbildungsveranstaltung für Schulpsychologen ein Seminar über das Neurolinguistische Programmieren (NLP) auf. Dies ist nun der dritte Fall, der nahelegt, dass Wissenschaftlichkeit im hessischen Bildungswesen kleingeschrieben wird.



Die GWUP fordert das Hessische Kultusministerium auf, die weitere Anwendung pseudowissenschaftlicher pädagogischer oder psychologischer Maßnahmen wie Edu-Kinestetik oder NLP, wie auch die Förderung anderer Pseudowissenschaften zu unterbinden und dafür Sorge zu tragen, dass alle Bereiche des Unterrichts und der Pädagogik nach wissenschaftlich gesicherten Standards gestaltet werden. "Die Förderung eines solchen Unfugs gefährdet den wissenschaftlichen Ruf Hessens und der Bundesrepublik Deutschlands", so der Geschäftsführer der GWUP, Amardeo Sarma.

Es wurden bereits Zweifel an der wissenschaftlichen Orientierung des hessischen Bildungswesens laut, nachdem sich die hessische Kultusministerin Wolff jüngst mehrfach für die Behandlung des christlichen Schöpfungsmythos im Biologieunterricht starkgemacht hatte und nachdem an der Universität Kassel eine Stiftungsprofessur für biologisch-dynamische Landwirtschaft im Sinne der esoterisch-okkultistischen Lehren der Anthroposophie eingerichtet worden war. Mit der Edu-Kinestetik kommt eine pseudo-pädagogische Maßnahme hinzu, die angebliche Energie-Fehlzustände bei Schülern durch verschiedene Bewegungsübungen ausgleichen will.

Ausgangspunkt der Edu-Kinestetik ist die auf die traditionelle chinesische Medizin zurückgehende Vorstellung, eine kosmische Energie (Qi) fließe in bestimmten Leitbahnen (Meridianen) im menschlichen Körper, welche mit Organen und Muskeln gekoppelt seien. Der "richtige" Fluss dieser Energie sei Vorbedingung für Gesundheit sowie Leistungs- und Lernfähigkeit. Zur Korrektur "energetischer Ungleichgewichte" werden bestimmte Bewegungen sowie (in Anlehnung an vermeintliche Akupunkturpunkte) ein Drücken bestimmter Körperstellen empfohlen. Diagnostiziert werden diese vermeintlichen Ungleichgewichte durch einen Muskeltest (siehe http://www.gwup.org/themen/texte/edu_kinestetik/media/edukinestetik.pdf ).

Die GWUP wendet sich ausdrücklich nicht gegen gymnastische Übungen an sich, weist jedoch auf folgende Tatbestände hin:

* Die Edu-Kinestetik entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage: sie entstammt vielmehr religiös-magischen Vorstellungen;

* Der Versuch, diese Vorstellungen mit moderner Neurobiologie und Psychologie in Einklang zu bringen, ist gescheitert;

* Der als diagnostisches Mittel eingesetzte Muskeltest ist völlig ungeeignet;

* Die Wirksamkeit der Methode insgesamt ist nicht nachgewiesen.

Ähnliches gilt für das Neurolinguistische Programmieren: Auch dieses steht im Widerspruch zu den Erkenntnissen der modernen Psychologie und Neurobiologie.

Das Bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) hat bereits 1997 die Edu-Kinestetik evaluiert und als esoterisch eingestuft. Sein Urteil: "Die Verbreitung derartiger Denkmodelle darf nicht staatlich gefördert werden; es darf nicht der Eindruck entstehen, es handle sich dabei um seriöse, allgemein anerkannte Wissenschaft." Als Fazit hält es fest: "Lehrer müssen heute verstärkt nach ganzheitlichen, handlungs- und erlebnisorientierten und die Bewegung einbeziehenden Methoden suchen und sie im Unterricht anwenden. Dies ist ein schwieriges Unterfangen. Esoterisches Gedankengut und simplifizierende Methoden sind dafür kein Ersatz." (ISB Arbeitsbericht Nr. 290, S. 56-57).

Ein Gutachten der Ludwig-Maximilians-Universität München kommt zu dem Schluss, dass die biologischen Auffassungen der Edu-Kinesiologie unhaltbar sind: "Sie stellen eine derartige Simplifizierung und Verfälschung der Vorgänge des zentralen Nervensystems und seiner komplexen Organisation zur Regelung von Aktion und Perzeption dar, dass die Aufnahme so erklärter diagnostischer und therapeutischer Techniken zum Umgang mit Kindern in hohem Maße beunruhigen muss." (ISB Arbeitsbericht Nr. 290, Anlage 2, S. 5).

Während diese Beurteilungen in Bayern dazu führten, dass die Edu-Kinestetik als pädagogische Maßnahme weitgehend verschwand, wird sie dessen ungeachtet in Hessen offenbar mit Wissen des Kultusministeriums betrieben und gefördert. Folgende Vorkommnisse in Hessen geben Anlass zu Sorge:

* Der Landkreis Darmstadt/Dieburg gab zum Schuljahresbeginn 2005/2006 einen Elternratgeber heraus, in dem Eltern bei Schulproblemen der Besuch von "Kinesiologen" empfohlen wird (S.31).

* Das Staatliche Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg unterhält eine "Abteilung für Neurophysiologische Kindesentwicklung" (ANKE). Die Leiterin dieser Abteilung wird als Expertin für "Reflexintegration, Motopädagogik und Edu-Kinestetik" bezeichnet.

* Die Abteilung bietet "motopädagogische und edukinestetische" Förderung für Kinder und Kurse für Eltern, Lehrkräfte und Mitglieder von Schulämtern an. Eine enge Zusammenarbeit besteht dabei nach eigenen Angaben mit dem HELP (ehem. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik) und der Universität Gießen. Auch der schulpsychologische Dienst ist angeschlossen und propagiert (z.B. auf einer Tagung zur Gewaltprävention) Edu-Kinestetik.

* Die "Erfahrungen" mit den von ANKE initiierten Aktivitäten wurden in einem Buch ("Das bewegte Klassenzimmer") im "Verlag für Angewandte Kinesiologie", dem hauseigenen Verlag des "Instituts für Angewandte Kinesiologie" (Freiburg i.Br.) veröffentlicht. Eine positive Rezension mit Lob für den "Vorstoß" zur Edu-Kinestetik wurde vom leitenden Schulamtsdirektor des Schulamts veröffentlicht. Mitautor des Buches ist ein Medizinaldirektor i.R. des Landes Hessen.

* Das Hessische Kultusministerium unterhält ein Arbeitsfeld "Schule und Gesundheit", in dem ein Modul "Bewegungsfördernde Schule" enthalten ist. Dieses Modul stützt sich zu einem großen Teil auf die Arbeit von ANKE.

* Das Hessische Kultusministerium (HKM) betont die Vorbildfunktion, die das Schulamt Lahn-Dill/Limburg-Weilburg in Sachen Prävention durch sein Angebot an "differenzierten Wahrnehmungs- und Bewegungsangeboten" habe und fördert die Aktivitäten ausdrücklich (siehe Kleine Anfrage im Hessischen Landtag des Abgeordneten Irmer vom 4.9.2003). Im Jahr 2006 veranstaltet das HKM eine Fachtagung "Schule und Gesundheit", auf der Mitglieder von ANKE referieren. "Zentrales Anliegen" der Tagung sei u.a., "wissenschaftliche Erkenntnisse (!) aus der Bildungs- und Gesundheitsforschung mit Erfahrungen aus der Praxis zusammenzuführen".

* In einer Schrift zum "Hessischen Netzwerk Schule und Gesundheit" wird im "Baustein Bewegung" Motopädagogik, Edu-Kinestetik und Neurophysiologie als zentrale Komponenten der Gesundheitsförderung schon auf dem Deckblatt genannt.

* Zahllose Schulen nennen (bundesweit) Edu-Kinestetik/BrainGym als Baustein in ihrem Schulprogramm

* Zahllose Volkshochschulen bieten Edu-Kinestetik/Brain Gym an.

(Die entsprechenden Quellen liegen der GWUP vor.)

Quellen:
http://schuleundgesundheit.hessen.de/module/probleme/anke/angebot

http://starweb.hessen.de/cache/DRS/16/2/00432.pdf

Hintergrundinformationen:

Hund, Wolfgang (1997) Ein merkwürdiges Ei im pädagogischen Nest: Edu-Kinestetik. Bayerische Schule, Heft 4: 36-37. Walbiner, Waltraud (1997) Edu-Kinesiologie. Ein neuer Heilsweg in der Pädagogik? Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München (Arbeitsbericht Nr. 290). [inzwischen umbenannt in Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung] Walker, Barbro (2004) Edu-Kinestetik - Ein pädagogischer Heilsweg? Eine kritische Analyse. Tectum-Verlag, Marburg. http://www.gwup.org/themen/texte/edu_kinestetik

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e.V.
Arheilger Weg 11
64380 Roßdorf
Tel.: +49 6154/695021
Fax: +49 6154/695022
www.gwup.org

Die GWUP ist ein wegen Förderung der Volksbildung als gemeinnützig anerkannter Verein, in dem sich über 750 Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierte für Aufklärung und kritisches Denken, für sorgfältige Untersuchungen parawissenschaftlicher Behauptungen und die Popularisierung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen einsetzen. Die GWUP ist Herausgeberin des Skeptikers.

Der Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 111569
 3773

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Edu-Kinestetik in Hessen - Kultusministerium und Schulämter fördern pädagogische Quacksalberei“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. (GWUP)

Bild: GWUP lädt zum  „übersinnlichen“ Nachmittagstalk von Astrologie bis Wahrsagen einBild: GWUP lädt zum  „übersinnlichen“ Nachmittagstalk von Astrologie bis Wahrsagen ein
GWUP lädt zum „übersinnlichen“ Nachmittagstalk von Astrologie bis Wahrsagen ein
Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) lädt am 17. Mai zu einer Veranstaltung ein, die ganz im Zeichen des Mysteriösen und Unerklärlichen steht. Gläserrücken und Wünschelrutengehen – wie funktioniert das? Spukhäuser und Ufos – gibt’s das? Mit Nadeln und Globuli heilen – geht das? Als „PSI-Star“ berühmt werden – wer kann das? Hexenzauber und Aszendenten – was ist das? 06.05.2007 - Wenn Sie mehr wissen wollen: Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) lädt am …
Bild: Skeptiker 4/2006: Kreationismus, Pseudowissenschaften im Biologieunterricht und MarienerscheinungenBild: Skeptiker 4/2006: Kreationismus, Pseudowissenschaften im Biologieunterricht und Marienerscheinungen
Skeptiker 4/2006: Kreationismus, Pseudowissenschaften im Biologieunterricht und Marienerscheinungen
Schöpfungs-"wissenschaft" im Schulunterricht? Einer Umfrage zufolge glaubt mehr als die Hälfte der Deutschen, dass eine höhere Macht die Erde und das Leben auf ihr geschaffen habe. Knapp 29 Prozent glauben nicht, dass Affe und Mensch einen gemeinsamen Vorfahren haben. Während in den USA Intelligent Design, die "wissenschaftlich" verbrämte Version des Schöpfungsglaubens, als Lehrstoff an staatlichen Schulen gerichtlich verboten wurde, kommen alarmierende Nachrichten aus Hessen. Schöpfungsmythos statt Evolution - so schildern ehemalige Schüler…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hessische Schüler mit Migrationshintergrund für START-Stipendium gesuchtBild: Hessische Schüler mit Migrationshintergrund für START-Stipendium gesucht
Hessische Schüler mit Migrationshintergrund für START-Stipendium gesucht
… dreizehnten Mal aus. Zu ihnen zählen aktuell die START-Stiftung – ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung – gGmbH und 33 weitere Partner, darunter das Hessische Kultusministerium. „Ich freue mich sehr, dass bereits zum dreizehnten Mal dieses vorbildliche Projekt ausgeschrieben werden kann. Sich in der Gemeinschaft engagieren, auf Bildung setzen, um …
Bild: PowerFolder öffnet Slack-Kanal für EDU-PartnerBild: PowerFolder öffnet Slack-Kanal für EDU-Partner
PowerFolder öffnet Slack-Kanal für EDU-Partner
… Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM), an den 13 staatlichen Hochschulen in Hessen (Hessenbox) sowie an den Universitäten von Rostock und Birmingham. PowerFolder war Gründungsmitglied der „deutschen.hochschul.cloud“ (DHC), der sich seit …
Bild: Gute Jahresbilanz der hessischen Arbeitsgemeinschaft der SchulbibliothekenBild: Gute Jahresbilanz der hessischen Arbeitsgemeinschaft der Schulbibliotheken
Gute Jahresbilanz der hessischen Arbeitsgemeinschaft der Schulbibliotheken
… Anwender werden vom Medienzentrum Friedberg betreut. Mit dem „hessen.OPAC“ ist ein Verbundkatalog von bisher 70 Schulbibliotheken entstanden. (Die Software war 1992 vom Hessischen Kultusministerium angekauft und stetig weiter entwickelt worden.) An die Stelle der sechzehn Jahre bestehenden Mailing List trat ein Newsletter, der in unregelmäßiger Folge an …
Erste Weiterbildungsrunde „Schule und Gesundheit“ erfolgreich abgeschlossen
Erste Weiterbildungsrunde „Schule und Gesundheit“ erfolgreich abgeschlossen
Frankfurt/Main, 25. Februar 2010. Die Staatlichen Schulämter, das Hessische Kultusministerium und die Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) haben gemeinsam ein Weiterbildungsangebot entwickelt. Es soll Grundlagen vorbeugenden Handelns vermitteln. Die ersten 53 Lehrkräfte haben die Weiterbildung „Schule und Gesundheit“ …
Eltern sind sauer auf Kultusminister Rau
Eltern sind sauer auf Kultusminister Rau
„Der lebt offensichtlich in einer anderen Welt“, meinte einer der teilnehmenden Eltern nach einem Gespräch im Kultusministerium Stuttgart am vergangenen Freitag. Gemeint war damit Kultusminister Helmut Rau, der nach über einem Jahr stetig lauter werdenden Elternproteste gegen das auf acht Jahre verkürzte Gymnasium erste Anzeichen von Reformwilligkeit …
Digitalisierung an Berufsschulen – Das Erasmus+ – Projekt EDU-VET
Digitalisierung an Berufsschulen – Das Erasmus+ – Projekt EDU-VET
Digitalisierung - Mit mehr als 33.400.000 Einträgen bei Google verdeutlicht der Megatrend, verursacht durch den globalen Wandel, die Bedeutung der Digitalisierung in jedem organisatorischen Kontext. Vor allem im Bildungsbereich nimmt die Bedeutung des digitalen Wandels zu. Dennoch erfordert die Digitalisierung, neben Chancen, auch Herausforderungen, besonders im Bildungssektor. Daher ist es notwendig, das Bildungssystem mit innovativem Wissen sowie Lern- und Lehrmethoden zu verbessern, um den neuen Anforderungen der Digitalisierung zu begegne…
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus ehrte Gütesiegel-Auditorinnen und Auditoren
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus ehrte Gütesiegel-Auditorinnen und Auditoren
… OloV-Projektbüro, Darmstadt, eingereichten Bewerbungsun-terlagen auf ihre Richtigkeit. Für ihren ehrenamtlichen Einsatz wurden alle Auditorinnen und Auditoren mit einem vom Kultusministerium Hessen erstellten Zertifikat gewürdigt. Für das Jahr 2016 stehen erneut sechs Schulen zur Zertifizierung beziehungsweise Rezertifizierung an. Für die Erstzertifizierung …
Personalverwaltung für die Staatlichen Schulämter
Personalverwaltung für die Staatlichen Schulämter
AKDB stattet alle Staatlichen Schulämter in Bayern mit umfassender Softwarelösung aus München, 22. November 2002 Die Staatlichen Schulämter der kreisfreien Städte und der Landkreise in Bayern sind mit einer Vielzahl von komplexen und damit zeitaufwändigen Verwaltungsaufgaben befasst, z. B. der Erhebung des Lehrerbedarfes, Personaleinsatzplanung, Klassenbildung …
Bild: Neues Grundsatzpapier zu SchulbibliothekenBild: Neues Grundsatzpapier zu Schulbibliotheken
Neues Grundsatzpapier zu Schulbibliotheken
… Hessen e.V.: www.schulbibliotheken.de 1989 hatte die LAG “Empfehlungen zum Aufbau eines leistungsfähigen Schulbibliothekswesens in Hessen” angeregt. Sie wurden in einer vom Kultusministerium einberufenen Kommission erarbeitet. 1999 wurde die LAG-Resolution – “Schulbibliotheken für morgen” – verabschiedet. 2014 hat die Mitgliederversammlung ein neues …
Bild: GWUP - Zwei Jahrzehnte für Wissenschaft und kritisches DenkenBild: GWUP - Zwei Jahrzehnte für Wissenschaft und kritisches Denken
GWUP - Zwei Jahrzehnte für Wissenschaft und kritisches Denken
… stehen. Didaktisch notwendige Vereinfachungen dürfen nicht zur Verfälschung führen. Dem Angebot an pseudowissenschaftlich-esoterischen Lehr- und Lernmethoden wie der Edu-Kinestetik, dem Neurolinguistischen Programmieren oder der Waldorf-Pädagogik sowie einer romantisierenden bzw. mystifizierenden Erlebnispädagogik muss Einhalt geboten werden. Mit Sorge …
Sie lesen gerade: Edu-Kinestetik in Hessen - Kultusministerium und Schulämter fördern pädagogische Quacksalberei