(openPR) Frankfurt/Main, 25. Februar 2010. Die Staatlichen Schulämter, das Hessische Kultusministerium und die Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) haben gemeinsam ein Weiterbildungsangebot entwickelt. Es soll Grundlagen vorbeugenden Handelns vermitteln. Die ersten 53 Lehrkräfte haben die Weiterbildung „Schule und Gesundheit“ nun abgeschlossen.
Sie behandelt Fach- und Sachwissen, Beratungsansätze, Beispiele erfolgreicher Präventionsprojekte, Entwicklung von lokalen Netzwerken, Kooperationsverknüpfungen und rechtliche Rahmenbedingungen. Damit sollen Lehrer/-innen in den Stand versetzt werden, das Hauptaugenmerk auf Ressourcen und Schutzfaktoren der Adressaten der Prävention zu richten: Kinder sollen stark gemacht werden, zur Übernahme der Verantwortung für die eigene Gesundheit angeleitet werden, Genussfähigkeit und Konflikte sollen erkannt und konstruktiv bearbeitet werden. Einen Teil der Ausbildung absolvieren die Teilnehmenden in Fachkreisen, die in den einzelnen Staatlichen Schulämtern etabliert sind und sich mit verschiedenen Fragen der Suchtprävention beschäftigen.
Die einzelnen Module sowie die Gesamtveranstaltung wurden unter anderem in Bezug auf Didaktik, Medien und Relevanz der begleitenden Materialien systematisch beurteilt. Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmer/-innen gut bewertet: „Ich bin im Rahmen der Weiterbildung auf die vielfältigen Anforderungen, Erwartungen und Entwicklungen im Hinblick auf Suchtprävention für Schulen im engeren und Gesundheit im weiteren Sinne gut vorbereitet worden“, so eine Absolventin. Man habe auch gelernt, dass Prävention nur im Rahmen gemeinschaftlicher Zusammenarbeit möglich sei.
„Schule und Gesundheit“ ist ein umfassendes Konzept des Hessischen Kultusministeriums, das die Gesundheitsförderung auf allen relevanten Bildungsebenen verbessern soll. Gesundheit ist dabei ein zentrales Element der Qualität für Schulentwicklung. Eine erfolgreiche Initiierung und Etablierung des gesamten Gesundheitsmanagements in einer Schule wird über ein Zertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ anerkannt. Sucht- und Gewaltprävention ist, neben einem breiten Spektrum weiterer Themen wie Arbeitssicherheit, Bewegung, Ernährung, Sexualitätserziehung, ein wichtiger Teilbereich schulischer Gesundheitsförderung.
Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences
Referat Interne und externe Kommunikation
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069/15332409
Über das Unternehmen
Die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences mit ihrem wissenschaftlich hochqualifizierten und gleichzeitig praxisorientierten Studienangebot eröffnet jungen Menschen den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Die internationale Ausrichtung ebnet ihnen den Weg zum weltweiten Arbeitsmarkt, denn die Fachhochschule bietet ein breites Sprachenangebot und vor allem die Chance zu Auslandssemestern an einer der über 60 internationalen Partneruniversitäten. Außerdem schließen bereits fast alle Studiengänge mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master ab.
Darüber hinaus realisiert die FH FFM durch ihr breites Weiterbildungsangebot "Lebenslanges Lernen". In berufsbegleitenden Studiengängen und Aufbaustudien können sich Berufstätige für die zukünftigen Anforderungen in ihrem Berufsfeld qualifizieren. Die vier Fachbereiche mit insgesamt rund 40 Studiengängen spiegeln das wissenschaftliche Profil der Hochschule. Das breite Studienangebot wird stetig weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit.
Unser Ziel ist eine Ausbildung auf bestem fachlichen Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken. Ebenso wird unser aller Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Umwelt reflektiert.
Die Hochschule begreift sich als Dienstleister für ihre Studierenden. In diesem Sinne schafft sie die Bedingungen für ein erfolgreiches Studium von der sorgsamen Studienplanung über die didaktische Wissensvermittlung bis hin zu der Beratung und Betreuung jedes Einzelnen.
Modern ausgestattete Hörsäle, Labore und Arbeitsräume sowie die Bibliothek mit ihrem aktuellen Medienangebot unterstützen die Studierenden.
Last but not least ist es der Campus mit seinen Angeboten, der zu einer guten Studienatmosphäre beiträgt: die schön gestaltete Mensa, die gemütlichen Cafés, die großzügige Campusanlage. Deutschlandweit einzigartig ist das breite und zudem meist kostenfreie Sportangebot der Fachhochschule. Das FH-Theater im eigenen Theatersaal hat sich ebenfalls zu einem Kristallisationspunkt der Campuskultur entwickelt.
Lernen und Leben - das schätzen die rund 9.500 jungen Frauen und Männer, die hier an der Fachhochschule Frankfurt am Main die Zukunft studieren.