openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung an Berufsschulen – Das Erasmus+ – Projekt EDU-VET

06.01.202017:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Digitalisierung - Mit mehr als 33.400.000 Einträgen bei Google verdeutlicht der Megatrend, verursacht durch den globalen Wandel, die Bedeutung der Digitalisierung in jedem organisatorischen Kontext. Vor allem im Bildungsbereich nimmt die Bedeutung des digitalen Wandels zu. Dennoch erfordert die Digitalisierung, neben Chancen, auch Herausforderungen, besonders im Bildungssektor. Daher ist es notwendig, das Bildungssystem mit innovativem Wissen sowie Lern- und Lehrmethoden zu verbessern, um den neuen Anforderungen der Digitalisierung zu begegnen. Für die Berufsschulen wird die Digitalisierung ebenso zur Herausforderung. Durch die Integration neuer Medien wie Smartphones und Tablets in den Schulalltag, entstehen nicht nur neue Handlungsfelder sowie Anforderungen an die Lernenden und Lehrenden. Vielmehr zeigen sich Veränderungen in der didaktischen Aufbereitung des Unterrichts für die Lehrpersonen.


Nichtsdestotrotz ist beobachtbar, dass die Digitalisierung in der Schule noch nicht so sehr im Fokus steht und vor allem weiterer Handlungs- respektive Forschungsdarf besteht. Hierbei reicht technisches Equipment allein nicht aus, um sich an die veränderten Lernsituationen anzupassen. Dahingegen stellen zentrale Ankerpunkte die Bereitstellung von Online-Plattform sowie die Integration von E-Learning – Konzepten in den Unterricht dar.

An dieser Stelle knüpft das durch die Europäische Union geförderte Erasmus+ - Projekt EDU-VET („E-Learning, Digitisation and Units for Learning at VET schools – Creating online Learning Environments in Technical Education for European metal industry“) an und befasst sich daher mit den Herausforderungen des sich schnell verändernden Umfelds in der Wirtschaft und überträgt dies in pädagogische Bereiche.

Das Hauptziel des Projekts EDU-VET ist die Schaffung neuer Lehr- und Lernumgebungen für die Berufsbildung. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von E-Learning-Kursen. Aus diesem Grund werden die Projektpartner ein Curriculum sowie einen Online-Lehrplan zum Erlernen der technischen Bildung an Berufsschulen entwickeln. Dies unterstützt sowohl Lehrer als auch Lehrende, um mit geeigneten innovativen Lernressourcen respektive –methoden agieren zu können.

Das 26-monatige Projekt (01.09.2019 bis 31.10.2021) wird von der Universität Paderborn koordiniert und von Prof. Dr. Marc Beutner vertreten. Die anderen fünf europäischen Projektpartner sind Ingenious Knowledge GmbH und das Berufskolleg Bocholt-West aus Deutschland, Lancaster and Morecambe College aus Großbritannien, Centro Integrado de Formación Profesional Somes aus Spanien und Stichting BE Oost-Gelderland aus den Niederlanden.

Welche konkreten Ziele verfolgt EDU-VET?

• Schaffung neuer Lehr- und Lernumgebungen für die Berufsbildung
• Erstellen von Online-Kursen auf einer Lernplattform
• Unterstützung des Einsatzes digitaler Technologien im Rahmen des Lernens im Metallsektor und Abbau oder Beseitigung von Hindernissen für die Bildung
• Erstellung eines Curriculums sowie Online-Lerneinheiten auf einer Lernplattform
• Schaffung eines Online-Showrooms für Einblicke (Informationen zu Zielen, Produkten, Prozessen, Kontaktdaten, Fotos, Videos oder Audios) in reale Unternehmen der Metallbranche, um den Unterricht authentisch zu fördern
• Bereitstellung eines Handbuchs und eines Leitfadens für LehrerInnen

Doch was möchte EDU-VET überhaupt erreichen?

Basierend auf den Zielen ergeben sich für das Projektteam folgende Kernaufgaben:
(1) das EDU-VET Curriculum
(2) die EDU-VET Lehr- und Lernmaterialien
(3) die EDU-VET Online Kurse (Blended Learning) für den Metallbereich
(4) der EDU-VET Online-Showroom mit Einblicken in Metallunternehmen, Best-Practice Informationen und Videos
(5) das EDU-VET Buch für innovatives Lehren/ Lernen im Metallsektor
(6) der EDU-VET Forschungsbericht
(7) die EDU-VET Verbreitungs- und Disseminationsmaterialien (Poster, Handouts, Broschüren, Karten, Stifte, Flyer)
(8) die EDU-VET Website mit integrierten Blogs
(9) die EDU-VET Richtlinie/ Guideline für Berufsausbilder und Lehrkräfte
(10) die EDU-VET Videos (integriert in die Website und den Online-Showroom)
(11) die EDU-VET OER Strategie
(12) das EDU-VET Digitalisierungskonzept für die Berufsbildung
(13) die EDU-VET Publikationen, Newsletter und Presseartikel
(14) die EDU-VET Forschungsergebnisse
(15) der EDU-VET Evaluationsreport

Was geschah bisher?

Das Projekt hat offiziell am 1. September 2019 begonnen. Kurz darauf traf sich das Projektkonsortium zum Kick-off Meeting. Dieses Treffen fand vom 5. bis 7. November 2019 in Paderborn statt und wurde von der Universität Paderborn (Deutschland) ausgerichtet.
Das Treffen hatte den Zweck, ein gegenseitiges Kennenlernen der Partner zu ermöglichen, über die Projektziele und -aktivitäten zu sprechen und mit der Planung der ersten Arbeitsaufgaben für alle Partner zu beginnen.

Die gesamten geplanten Projektergebnisse wurden ausführlich behandelt und diskutiert, ebenso wie administrative und finanzielle Fragen, Aspekte der Dissemination sowie Bewertungs- und Berichtsverfahren.

Was sind die nächsten Schritte?

Bis zum zweiten Projektmeeting Ende April 2020 in Lancaster (Großbritannien) beginnen alle Projektpartner mit einer literaturbasierten Forschung über den Einsatz von E-Learning in der Metallindustrie, um einen zusammenfassenden Forschungsbericht aus jedem Partnerland verfassen zu können. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Erstellung sowie Entwicklung von Lern- und Lehrressourcen. Zudem führt das Projektkonsortium regelmäßig Disseminations- und Verbreitungsaktivitäten durch.

Wie können Sie mit EDU-VET in Verbindung treten?

Besuchen Sie unsere Website unter https://eduproject.eu/eduvet/ oder kontaktieren Sie direkt den Projektpartner in Ihrem Heimatland!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1072478
 763

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung an Berufsschulen – Das Erasmus+ – Projekt EDU-VET“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Paderborn

Die Transformation zu einer Green Economy
Die Transformation zu einer Green Economy
Die Transformation zu einer Green Economy – Wie das Erasmus+ - Projekt NGEnvironment den Folgen des Klimawandels in der Erwachsenenbildung entgegentritt Im Zuge der Globalisierung und der daraus resultierende Klimawandel, führt zu einer stetig wachsenden Relevanz des grünen Wirtschaftssektors. Dies erfordert die Transformation zu einer Green Economy. Umwelt- und Klimabedrohungen sowie eine global steigende Migration werden als gravierende Folgen für die Menschheit und die Erde wahrgenommen. Aus diesen Gründen erweisen sich sogenannte Non-Gov…
Bild: SMART – Das Tool zum Skill- und AnforderungsmatchingBild: SMART – Das Tool zum Skill- und Anforderungsmatching
SMART – Das Tool zum Skill- und Anforderungsmatching
Die Rezession der Finanz-und Wirtschaftskrise sind noch heute in der gesamten EU spürbar (Bundeszentrale für politische Bildung, 2016). Die Bundeszentrale für politische Bildung gab bekannt, dass im Februar 2016 die Jugendarbeitslosenquote bei 19,4% in der EU lag. Nach Statista liegt die aktuelle Jugendarbeitslosenquote in der EU im März 2018 bei 17,1% (vgl. Statista, 2018).„Die Jugendarbeitslosenquote drückt die Zahl der arbeitslosen 15-24-Jährigen als Anteil der Erwerbspersonen der gleichen Altersklasse aus.“ (Statista 2018). Allgemein war…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Europe for you mit dem Erasmus+ Exzellenz-Zertifikat ausgezeichnetBild: Europe for you mit dem Erasmus+ Exzellenz-Zertifikat ausgezeichnet
Europe for you mit dem Erasmus+ Exzellenz-Zertifikat ausgezeichnet
… für Auszubildende und Berufsfachschüler.In Deutschland sind aktuell knapp 900 Organisationen für den Bezug von Fördergeldern zugelassen. Zu diesen Organisationen gehören Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und sogenannte Pool-Partner. „Europe for you“ ist als solch ein Pool-Partner deutschlandweit aktiv und Ansprechpartner für alle Branchen.Alle Organisationen …
Berufsbildung muss hohe Qualität behalten
Berufsbildung muss hohe Qualität behalten
… Berücksichtigung der digitalen Wirklichkeit in der Berufsausbildung ein. Der Wandel der Arbeitswelt wird in vielen Bereichen in den letzten Jahren ganz klar von der Digitalisierung dominiert. Nach Aussagen des Bundeswirtschaftsministeriums fehlt in deutschen Berufsschulen aber die technische Ausrüstung, um Schüler hier entsprechend vorzubereiten - in 40 Prozent der …
Bild: the campus GmbH und Microsoft feiern gemeinsamen Roadshow-ErfolgBild: the campus GmbH und Microsoft feiern gemeinsamen Roadshow-Erfolg
the campus GmbH und Microsoft feiern gemeinsamen Roadshow-Erfolg
Der größte deutschen IT-Weiterbildungsanbieter the campus GmbH hat eine Roadshow unter der Überschrift „Virtualisierung – ein Trend etabliert sich“ durch Deutschlands IT-Berufsschulen initiiert und gemeinsam mit der Microsoft Deutschland GmbH in hohem Maße erfolgreich durchgeführt. Mehr als 600 Schüler IT-affiner Ausbildungsgänge an Berufsschulen in …
Deutscher Wirtschaftsverband fordert zeitgemäße Ausstattung der Berufsschulen!
Deutscher Wirtschaftsverband fordert zeitgemäße Ausstattung der Berufsschulen!
DWV-Vize Klaus Lennartz initiiert Pilotprojekt im Rhein-Erft-Kreis! Zeitgemäße IT-Infrastrukturen sind Grundlegend für Einsatz moderner Lehrmittel! Ob Handwerk, Industrie oder Dienstleistungsbereich – die Digitalisierung hat weite Teile der Wirtschaft und damit des Arbeitslebens erreicht. Neue Technologien verändern Berufsbilder rasant – manche Berufe …
Bild: NEW VET "Share your Story" 2020 WettbewerbBild: NEW VET "Share your Story" 2020 Wettbewerb
NEW VET "Share your Story" 2020 Wettbewerb
20. Weitere Einzelheiten zu den Bedingungen des Wettbewerbs und wie man seine Geschichte einreichen kann, finden sich unter https://www.ihk-projekt.de/shareyourstory/ Das Projekt NEW VET “Netzwerk für Berufsbildungsanbieter zur Förderung arbeitsweltbasierten Lernens in Europa“ wird aus dem Programm Erasmus+ ??3 der Europäischen Union kofinanziert.
Bild: VACCINE PROJEKTBild: VACCINE PROJEKT
VACCINE PROJEKT
… Kompetenzen ihrer Schüler und Schülerinnen verbindenSammlung von Werkzeugen in Verbindung mit den erstellten Bereitschaftsskalen Das Projekt hat eine Finanzierung von dem Erasmus+ Programme (KA226 – Partnerships for Digital Education Readiness) unter dem Fördervertrag Nr.: 2020-1-FI01-KA226-VET-092679 erhalten.  The VACCINE-project is a joint effort …
Bild: VACCINE PROJEKT - Literaturrecherche / VACCINE PROJECT - Literature ReviewBild: VACCINE PROJEKT - Literaturrecherche / VACCINE PROJECT - Literature Review
VACCINE PROJEKT - Literaturrecherche / VACCINE PROJECT - Literature Review
… für Schüler und Schülerinnen mit besonderen Bedürfnissen, zu unterstützenden Technologien und zur Förderung von Gleichberechtigung und Gleichstellung.Dieses Projekt wurde vom Erasmus+ Programm (KA226 - Partnerships for Digital Education Readiness) unter der Fördervereinbarung Nr.: 2020-1-FI01-KA226-VET-092679 gefördert. The VACCINE project is a joint …
Bild: Athen: HdWM wirkt an europäischem Forschungsprojekt „DevOps Kompetenzen für Smart Cities“ mitBild: Athen: HdWM wirkt an europäischem Forschungsprojekt „DevOps Kompetenzen für Smart Cities“ mit
Athen: HdWM wirkt an europäischem Forschungsprojekt „DevOps Kompetenzen für Smart Cities“ mit
ATHEN/MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist Teil eines internationalen Forschungskonsortiums, das einen EU geförderten Antrag zum Thema Digitalisierung und die Entwicklung von Smart Cities zugesagt bekam. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, dem Mangel an digitalen Fähigkeiten von Angestellten des öffentlichen Sektors in …
Sie lesen gerade: Digitalisierung an Berufsschulen – Das Erasmus+ – Projekt EDU-VET