openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Parlamentarier mit schlechtem Urteil über Deutschlands Behörden

06.02.200711:17 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Infora-Erhebung: Bundestags- und Landtagsabgeordnete sehen großen Nachholbedarf im europäischen Vergleich

Köln, 06.02.2007. Die Bundes- und Landespolitiker bemängeln, dass Deutschland in Sachen E-Government den Anforderungen eines modernen Wirtschaftsstandorts noch längst nicht gerecht wird. Nach einer Erhebung des Beratungshauses Infora unter 312 Abgeordneten gibt nur jeder Siebte ein positives Urteil ab. Dagegen bezeichnen über die Hälfte der Parlamentarier die digitalen Verwaltungsprozesse und elektronischen Informationsangebote der Behörden als mittelmäßig, von weiteren 27 Prozent werden sie sogar als unzureichend bewertet. Vorgestellt wurden diese Ergebnisse auf dem „13. Anwenderforum E-Government“ in Berlin, das gemeinsam vom Bundesministerium des Innern, der Senatsverwaltung für Inneres Berlin und der Infora GmbH durchgeführt wird.



Der Studie zufolge zeichnen die Politiker auch beim europäischen Vergleich ein ähnlich kritisches Bild. Auf die Frage, welche Position Deutschland beim E-Government gegenüber den Nachbarstaaten einnimmt, weisen drei Viertel der Volksvertreter der Bundesrepublik einen Platz im Mittelfeld zu. In der Spitzengruppe von Europa wird sie lediglich von sechs Prozent gesehen, aber drei Mal so viele Bundestags- und Landtagsabgeordneten ordnen Deutschland im hinteren Feld der EU-Staaten ein.

Mehr Investitionen und Koordination gefordert
Damit die Behörden mittels moderner Technologien kosteneffizienter und bürgerfreundlicher arbeiten können, bedarf es nach Meinung von zwei Drittel der Politiker vor allem höherer Investitionen in digitale Verwaltungsdienste. Fast ebenso viele plädieren in der Infora-Erhebung für ein koordinierteres Vorgehen der unterschiedlichen Behörden. Auch bei der Entwicklung und Durchsetzung bundesweiter Standards für E-Government-Projekte sehen 42 Prozent der Parlamentarier einen deutlichen Optimierungsbedarf. Zudem fordern zwei von fünf von der Öffentlichen Verwaltung eine verbindlichere Selbstverpflichtung zur Kundenorientierung. Sich über internationale Benchmarks mit anderen Staaten zu messen, erachtet allerdings nur eine Minderheit der befragten Politiker als notwendig.

„Wer in Zeiten der Globalisierung als attraktiver Standort gelten will, muss zwangsläufig auch über eine moderne Verwaltung verfügen“, urteilt Infora-Geschäftsführer Rainer Ullrich. „Aber in dieser Hinsicht herrschen in Deutschland noch erhebliche Defizite“, greift er die kritische Position der Politiker auf. Es herrsche häufig noch eine zu enge Blickrichtung auf einzelne Projekte ohne übergreifende E-Government-Strategien und Abstimmung mit den Vorhaben anderer Behörden, so dass sich die digitalen Verwaltungsdienste anschließend schlecht integrieren ließen. Andererseits wären übergreifende Maßnahmen häufig durch lähmende Koordinationsprozesse geprägt. „Die Notwendigkeiten einer technischen Modernisierung sind zwar erkannt, aber auf dem Weg dort hin sind noch eine Menge Hürden zu beseitigen“, weiß Ullrich auch aus seiner Beratungspraxis.

Effizientere Verwaltungsprozesse
Das „Anwenderforum E-Government“ wird bereits seit 12 Jahren veranstaltet. Als Plattform für den Erfahrungs- und Ideenaustausch führt es Behörden und Lösungsanbieter zu aktuellen E-Government-Themen zusammen. Nachdem in den vergangenen Jahren die IT-Infrastruktur, Standardisierung und die Basiskomponenten für E-Government-Anwendungen im Mittelpunkt der Diskussion standen, richtet sich der Fokus der 13. Veranstaltung mit über 400 Teilnehmern und einem Dutzend Ausstellern diesmal auf die Optimierung der Verwaltungsprozesse. „Darin verbirgt sich das größte Potenzial, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern“, urteilt Infora-Geschäftsführer Ullrich und verweist auf die Erfahrungen in der Wirtschaft. Dieses Thema sei auch in der Öffentlichen Verwaltung von zunehmend zentraler Bedeutung. Ullrich sieht hier einen großen Handlungsbedarf, da die Behörden immer mehr an ihrer Leistungsfähigkeit gemessen werden, gleichzeitig aber durch die knappen öffentlichen Haushalte unter einem immer stärkeren Kostendruck stehen.

Befragungsergebnisse
Wird Deutschland in Sachen eGovernment den Anforderungen eines modernen Wirtschaftsstandorts schon gerecht?
- ja: 14%
- mittelmäßig: 59%
- unzureichend: 27%

Wo steht Deutschland beim eGovernment nach Ihrer Einschätzung im europäischen Vergleich?
- in der Spitzengruppe: 6%
- im Mittelfeld: 76%
- im hinteren Feld: 18%

Wo sehen Sie vor allem Optimierungsbedarf, damit die Verwaltung kosteneffizienter und bürgerfreundlicher arbeiten kann?
- höhere Investitionen in digitale Verwaltungsdienste: 64%
- koordinierteres Vorgehen der unterschiedlichen Behörden: 60%
- Entwicklung bundesweiter Standards für eGovernment-Initiativen: 42%
- Einsatz internationaler Benchmarks: 18%
- verbindlichere Selbstverpflichtung der Behörden zur Kundenorientierung: 38%
- Sonstiges: 5%

Die Grafiken der Erhebung können unter folgender Adresse angefordert werden:
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 118874
 68

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Parlamentarier mit schlechtem Urteil über Deutschlands Behörden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INFORA GmbH

Ideen-Forum für den IT-Vertrieb im Public Sector
Ideen-Forum für den IT-Vertrieb im Public Sector
(Berlin, 16.12.2010) Jährlich vergibt die öffentliche Verwaltung IT-Aufträge in fast dreistelligem Milliardenvolumen. Aber wer von den Softwarehäusern, Hardware-Herstellern und Dienstleistern im Markt davon profitieren möchte, muss über ein genaues Wissen der Vergaberichtlinien und intelligenten Vertriebsmethoden verfügen. Diesen Themen widmet sich der 2. IT-Vertriebstag „Öffentliche Auftraggeber“ des Beratungshauses INFORA GmbH am 26. Januar 2011 in Berlin. Er bietet Account Managern und Vertriebsleitern für den Public Sector eine einzigarti…
E-Akte soll zum Effizienzbeschleuniger der Behördenprozesse werden
E-Akte soll zum Effizienzbeschleuniger der Behördenprozesse werden
(Berlin/Köln, 10.11.2010) Nachdem im vergangenen Jahr die erste Jahrestagung E-Akte in der öffentlichen Verwaltung mit über 500 Teilnehmern auf eine große Resonanz gestoßen ist, findet vom 18. bis 19. November 2010 im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung eine Folgeveranstaltung mit gleicher Ausrichtung statt. „Es hat sich gezeigt, dass ein erfolgreiches Agieren zu den Fragen der E-Akte, LZS und Archivierung zu den Schlüsselkompetenzen für die Verwaltungsmodernisierung und das E-Government gehören“, so INFORA-Geschäftsführer Rainer …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jetzt zügig öffentliche Aufträge an die regionale Wirtschaft vergebenBild: Jetzt zügig öffentliche Aufträge an die regionale Wirtschaft vergeben
Jetzt zügig öffentliche Aufträge an die regionale Wirtschaft vergeben
… schnellere und regionale Vergabeverfahren ausgesprochen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) freut sich über die mit breiter Mehrheit beschlossene Aufforderung der Parlamentarier an die Landesregierung und die Kommunen. „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie setzen kleinen Betrieben besonders hart zu.“ beschreibt der MIT-Landesvorsitzende Stefan …
Bild: „Der Bundestag hat das Haushaltsrecht.“Bild: „Der Bundestag hat das Haushaltsrecht.“
„Der Bundestag hat das Haushaltsrecht.“
… Verpflichtungen zurück. Er ignoriert auch ein starkes politisches Signal von fast 60 Prozent der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Mittlerweile unterstützen 362 Parlamentarier quer durch alle Parteien die Forderung, Deutschlands internationale Zusagen zur Entwicklungsfinanzierung einzuhalten. Danach müsste der Regierungsentwurf für 2012 mindestens eine …
DIE JUNGEN UNTERNEHMER zu Bonitätsdiskussion: "Das ist ein Weckruf an die Abgeordneten"
DIE JUNGEN UNTERNEHMER zu Bonitätsdiskussion: "Das ist ein Weckruf an die Abgeordneten"
… die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Wer dem EFSF zustimmt, muss wissen, dass er die Kreditwürdigkeit Deutschlands gefährdet. Ich appelliere deshalb an alle Parlamentarier, den EFSF am Donnerstag zunächst abzulehnen. Die verantwortungslose Rettungsschirm-Politik auf Kosten künftiger Generationen muss gestoppt werden. Mit einer Ablehnung wird die …
Nebeneinkünfte für Wählerinnen und Wähler offen legen
Nebeneinkünfte für Wählerinnen und Wähler offen legen
Thema: Abgeordnete / Nebeneinkünfte / Transparenz Datum: 07. 01. 2005 Nebeneinkünfte für Wählerinnen und Wähler offen legen Die Liste der Parlamentarier, die Nebeneinkünfte beziehen, wird länger. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Die Diskussion, wie mit Nebeneinkünften zu verfahren ist, war überfällig. Denn Nebeneinkünfte können immer auch …
Landveroedung beginnt vor der Haustuer - Bewusstsein fuer die Bekaempfung der Wuestenbildung in Euro
Landveroedung beginnt vor der Haustuer - Bewusstsein fuer die Bekaempfung der Wuestenbildung in Euro
10. September 2003   AG Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlaesslich der fuenften Parlamentarier-Konferenz der UN- Konvention zur Bekaempfung der Wuestenbildung in Havanna erklaeren die entwicklungspolitische Sprecherin Karin Kortmann und die stellvertretende entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dagmar Schmidt: Mehr …
Bild: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes – Weichenstellung für den KlimaschutzBild: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes – Weichenstellung für den Klimaschutz
Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes – Weichenstellung für den Klimaschutz
… erneuerbaren Energien“, betont der Biogasrat+ e.V. anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung zur Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes im Deutschen Bundestag. Die Parlamentarier seien nun gefordert, der hocheffizienten gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland wieder eine verlässliche Zukunftsperspektive zu geben. Zugleich erneuert …
Bild: Barrierefreie Teilnahme am Konsultationsverfahren der EU-Kommission - für deutsche Bürger nicht realisierbarBild: Barrierefreie Teilnahme am Konsultationsverfahren der EU-Kommission - für deutsche Bürger nicht realisierbar
Barrierefreie Teilnahme am Konsultationsverfahren der EU-Kommission - für deutsche Bürger nicht realisierbar
… Wahlbeteiligung zu Europawahlen (2009 deutlich unter 50 Prozent) zeigt. Darüber hinaus konterkariert sie sämtliche Bemühungen, sowohl der nationalen Regierungen als auch der EU-Parlamentarier, in der Bevölkerung die eurodemokratische Mitgestaltung sowie das Verständnis für und Interesse an Europa zu verbessern.“ Noch bis zum 17. Dezember 2010 führt die …
Politiker müssen endlich Verantwortung übernehmen
Politiker müssen endlich Verantwortung übernehmen
Düsseldorf. Die Jungen Liberalen NRW (JuLis) fordern eine persönliche Haftung von Parlamentariern, wenn sie einem verfassungswidrigen Haushalt zustimmen. Zusätzlich nehmen sie Stellung zur Schuldenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und den Äußerungen des Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der Jungen Union Philipp Mißfelder. Die Jungen Liberalen …
JuLis NRW: Parlamentarier müssen endlich für Staatsschulden persönlich geradestehen
JuLis NRW: Parlamentarier müssen endlich für Staatsschulden persönlich geradestehen
… in der gesamten Bundesrepublik Deutschland ein Ende dieser unverantwortlichen Schuldenpolitik zu sehen. Daher fordern wir Jungen Liberalen NRW ein Gesetz, nach dem Parlamentarier persönlich haftbar gemacht werden können, wenn sie einem verfassungswidrigen Hauhalt zustimmen, “ so der Landesvorsitzende der JuLis NRW, Marcel Hafke. "Eine wichtige Aufgabe …
Bild: Wiederholungstäter der kapitalistischen EinheitsparteiBild: Wiederholungstäter der kapitalistischen Einheitspartei
Wiederholungstäter der kapitalistischen Einheitspartei
Vor einem halben Jahr, am 16. November 2007, beschlossen die Abgeordneten von CDU und SPD die Anhebung ihrer Diäten um satte neun Prozent. Das Einkommen der Parlamentarier stieg deshalb auf 7.399 Euro. Nach Meldungen vom 6. Mai 2008 wollen die gleichen Parlamentarier sich ihr Einkommen bis 2010 auf 8.159 Euro erhöhen. Zu diesem Skandal nimmt der Sprecher …
Sie lesen gerade: Parlamentarier mit schlechtem Urteil über Deutschlands Behörden