openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nebeneinkünfte für Wählerinnen und Wähler offen legen

07.01.200514:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Thema: Abgeordnete / Nebeneinkünfte / Transparenz

Datum: 07. 01. 2005


Nebeneinkünfte für Wählerinnen und Wähler offen legen

Die Liste der Parlamentarier, die Nebeneinkünfte beziehen, wird länger. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag:

Die Diskussion, wie mit Nebeneinkünften zu verfahren ist, war überfällig. Denn Nebeneinkünfte können immer auch Abhängigkeiten begründen und damit das freie Mandat beschränken.

Die einfachste Lösung wäre: Alle Parlamentarier legen von sich aus ihre Nebeneinkünfte offen. Ich tue das im Internet, andere machen das auch.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 38867
 2252

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nebeneinkünfte für Wählerinnen und Wähler offen legen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Petra Pau, PDS im Bundestag

Klassischer Opperwitz im Fall Kurnaz
Klassischer Opperwitz im Fall Kurnaz
23.01.2007. Der Ob-Mann der SPD im „BND-Untersuchungsausschuss“, Oppermann, meint, es gäbe nach Aktenlage keinerlei Anhaltspunkte, die gegen den Ex-Kanzleramts-Minister Steinmeier sprächen. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE: Das ist ein klassischer Opperwitz. Bisher verhindern die Bundesregierung und die SPD, dass der Ausschuss überhaupt Akten aus dem Bundeskanzleramt zur Kenntnis bekommt. Alles, was unter Rot-Grün im Bundeskanzleramt beraten, koordiniert oder beschlossen wurde, gilt als übergeheim. …
Ich will keine überwachte Gesellschaft
Ich will keine überwachte Gesellschaft
Bundestag, 18.03.2005, „Ausweitung DNA-Analysen“, Petra Pau (PDS) Ich will keine überwachte Gesellschaft 1. CDU und CSU wollen DNA-Analysen ausweiten - nicht zum ersten Mal, aber immer öfter. Die PDS im Bundestag wird erneut nicht zustimmen. Heute ist übrigens der 18. März. In Berlin und anderswo wird es zahlreiche Veranstaltungen geben, auf denen – parteiübergreifend - der Revolution von 1848 gedacht wird. Damals ging es um demokratische Rechte, um Bürgerrechte. Die Bundesrepublik-Alt berief sich gern auf diese Tradition. Das war gestern…

Das könnte Sie auch interessieren:

SPD in der Kommunikationsschleife: Warum Wählerresonanz im Bund verhalten bleibt
SPD in der Kommunikationsschleife: Warum Wählerresonanz im Bund verhalten bleibt
… Mindestlohn, mehr Geld für Familien, Mietpreisbremse. Doch das zahlt offensichtlich wenig ein in der aktuellen Wählerzustimmung für die Partei. Die kommunikativen Bedürfnisse der Wählerinnen und Wähler werden verfehlt. Das SPD-interne Selbstverständnis von politischer Kommunikation geht an großen Teilen der Wähler vorbei. Kommunikation erfolgt auf der …
Reformen ohne soziale Gerechtigkeit vertreiben SPD-Wähler
Reformen ohne soziale Gerechtigkeit vertreiben SPD-Wähler
… bayerischen Landtagswahlen hat neben dem von der CSU gepflegten Bayern-Mythos vor allem einen Vater: Gerhard Schröder. Der Kanzler hat mit seinen sozial ungerechten Reformen die Wählerinnen und Wähler der SPD regelrecht von den Wahlurnen ver- und in die Arme Edmund Stoibers getrieben. Die Quintessenz der zurückliegenden Landtagswahlen ist einfach: Wer …
Bild: Spielt der Wille der Wählerinnen und Wähler in Thüringen noch eine Rolle?Bild: Spielt der Wille der Wählerinnen und Wähler in Thüringen noch eine Rolle?
Spielt der Wille der Wählerinnen und Wähler in Thüringen noch eine Rolle?
… 2020. KOMMENTAR. Den Ausgang der Wahl um das Amt des Ministerpräsidenten von Thüringen empfinde ich als wenig erfreulich mit Betrachtung auf den freien Willen der Wählerinnen und Wähler und mehrheitlichen, demokratischer Entscheidungsprozesse, gewonnen bei den Landtagswahlen am 27. Oktober 2019 in Thüringen. Thomas Kemmerich von der FDP, der Partei, die …
Mehr Offenheit und Ehrlichkeit
Mehr Offenheit und Ehrlichkeit
Parlamentarier / Nebeneinkünfte / Transparenz Das Bundesverfassungsgericht verhandelt heute über Klagen gegen die Offenlegungspflicht von Nebeneinkünften für Parlamentarier. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Die Wählerinnen und Wähler sollten wissen, mit wem sie es zu tun haben …
SPD-Wählerinnen stehen auf Männer mit Abitur, FDP-Anhängerinnen auf Akademiker
SPD-Wählerinnen stehen auf Männer mit Abitur, FDP-Anhängerinnen auf Akademiker
Hamburg, 15.02.2011 – FDP-Wählerinnen stehen auf Manager, Die Linke-Wählerinnen auf Handwerker. Wie unterschiedlich die Anhänger und Anhängerinnen von SPD, CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP und Linke in der Liebe ticken, untersuchte die Online-Partnervermittlung ElitePartner.de in der größten Singlestudie Deutschlands. In der ElitePartner-Singlestudie© …
Bild: Wahlwerbung – Ein wichtiger Faktor im WahlkampfBild: Wahlwerbung – Ein wichtiger Faktor im Wahlkampf
Wahlwerbung – Ein wichtiger Faktor im Wahlkampf
… wählen außerdem noch einen neuen Landtag. Für die Wahlkampfteams – ob auf lokaler oder auf Bundesebene bedeutet das, die richtigen Mittel zu finden, den Wählerinnen und Wählern zu vermitteln, wofür sie stehen und was sie in den nächsten Jahren bewirken wollen. Die richtige Wahlwerbestrategie Ein entscheidender Faktor ist die richtige Wahlwerbe-Strategie. …
ElitePartner-Studie zur Bundestagswahl 2013. FDP-Wähler gehen am meisten fremd, „Piraten“ sind am treuesten
ElitePartner-Studie zur Bundestagswahl 2013. FDP-Wähler gehen am meisten fremd, „Piraten“ sind am treuesten
… ehesten an serielle Monogamie, die Aufeinanderfolge mehrerer fester monogamer Beziehungen. Grünen-Wähler brechen mit alten Rollenbildern Auf die traditionelle Rollenverteilung in Sachen „Dating“ setzen die Wählerinnen von SPD, CDU/CSU, FDP und Anhängerinnen der Piraten. Mehr als jede Dritte von ihnen findet, der Mann solle den ersten Schritt machen. …
Abstimmung: Mehrheit fordert Verbot für Nebeneinkünfte von Politikern
Abstimmung: Mehrheit fordert Verbot für Nebeneinkünfte von Politikern
… Bevölkerung Entscheidungen treffen, wenn sie gleichzeitig Gelder von Privatunternehmen und Lobby-Verbänden beziehen? Buch- oder Redehonorare sind typische Beispiele für solche Nebeneinkünfte von Politikern. Im Sinne der Bevölkerung ist die Praxis des Zusatzverdienens nicht, wie eine aktuelle Abstimmung des Politik-Portals „Restart-Democracy“ deutlich …
Bild: Über 50 Bundestagskandidierende unterzeichnen Simpol-Verpflichtung – Signal für globale ZusammenarbeitBild: Über 50 Bundestagskandidierende unterzeichnen Simpol-Verpflichtung – Signal für globale Zusammenarbeit
Über 50 Bundestagskandidierende unterzeichnen Simpol-Verpflichtung – Signal für globale Zusammenarbeit
… Unterzeichnenden im Wahlkampf einen strategischen Vorteil verschaffen“, erklärt Dirk Weller, Deutschland-Koordinator der Simpol-Initiative.Die Simpol-Initiative wurde ins Leben gerufen, um Wählerinnen und Wähler ebenso wie Politikerinnen und Politiker sowie Parteien weltweit zu einem gemeinsamen Engagement für globale Lösungsansätze zusammenzubringen. …
Wer die Wahl hat ...
Wer die Wahl hat ...
Immer mehr Wählerinnen und Wähler entscheiden nach Themen. Wie glaubwürdig Parteien diese "Issues" besetzen und vertreten, entscheidet über ihren Erfolg. Eine Wiener Forschergruppe dokumentiert mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF Entwicklungen und Entscheidungsprozesse. Wohlfahrtsstaat, Wirtschaft und Integration – diese Themen sind Klassiker …
Sie lesen gerade: Nebeneinkünfte für Wählerinnen und Wähler offen legen