openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dortmund: Entwicklungstrauma – Generell … und durchaus auch bei Hochsensibilität

25.05.202009:23 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Dortmund: Entwicklungstrauma – Generell … und durchaus auch bei Hochsensibilität

(openPR) In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Phänomen des Entwicklungstraumas. Wir machen uns mit diesem Begriff vertraut, betrachten typische Merkmale und grenzen ihn gegen andere Störungsbilder ab. Abschließend stellen wir mögliche Bezüge zur Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) her und betrachten den möglichen Nutzen der Sandspieltherapie in Bezug auf ein Entwicklungstrauma.



Der Begriff „Trauma“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet in der Übersetzung erst einmal ganz allgemein „Wunde“ oder „Verletzung“. Im medizinischen Sprachgebrauch wird mit dem Begriff „Trauma“ eine körperliche Verletzung beschrieben, die beispielsweise durch einen Unfall entstanden ist.
Im psychologischen bzw. psychiatrisch-psychotherapeutischen Sinne meint „Trauma“ eine seelische Verletzung“. Man spricht auch von einem seelischen Trauma oder einem psychischen Trauma.
Viele Menschen verbinden mit einem seelischen Trauma häufig das, was im klinischen Bereich als Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bekannt ist. Die PTBS wird - wie die „akute Belastungsreaktion“ und die „Anpassungsstörung“ - unter den sogenannten „Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen“ eingeordnet. Betroffene Menschen waren hierbei einem Ereignis von außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophalem Ausmaß ausgesetzt, z.B. Naturkatastrophen, Kampfhandlungen, schwere Unfälle, Folter, Vergewaltigung oder Terrorismus. Bei einer PTBS entsteht eine verzögerte Reaktion nach dem belastenden Ereignis. Typische Symptome hierbei sind anhaltende Erinnerungen oder ein Wiedererleben durch sogenannte Nachhallerinnerungen (Flashbacks) oder Träume, Unfähigkeit, sich an bestimmte Aspekte der Belastung zu erinnern, ein Gefühl von Betäubung, Gleichgültigkeit gegenüber Mitmenschen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Schreckhaftigkeit, ggf. Wutausbrüche.
Von der PTBS und der hier nicht näher beschriebene akuten Belastungsreaktion zu unterscheiden ist das sogenannte Entwicklungstrauma, um das es in diesem Artikel vornehmlich gehen soll.

Was ist ein Entwicklungstrauma?

Ein Entwicklungstrauma ist eine tiefgehende seelische Verletzung, die sich in der Kindheit/Jugend in einem Prozess aus dauerhaften oder wiederkehrenden Erlebnissen/Erfahrungen von z.B. Unterdrückung, Demütigung, Gewalt, übermäßige Strenge, Ablehnung, Verlust oder auch häufig wechselnden Bezugspersonen entwickeln kann.
Auch weniger drastisch erscheinende Erlebnisse können zu einem Entwicklungstrauma führe, z.B. (häufige) Umzüge, zu frühe Übernahme von Verantwortung, Trennungen oder Verluste.
Letztlich führen die genannten Ereignisse zu regelmäßig wiederkehrenden oder dauerhaften Gefühlen von Überforderung, Hilflosigkeit, Unzulänglichkeit, Minderwertigkeit, Versagen oder Unerwünschtheit. Diese Ereignisse und die hieraus entstehenden Gefühle werden als bedrohlich wahrgenommen, hinzu kommt, dass das betroffene Kind – oder im weiteren zeitlichen Verlauf ggf. auch noch der jugendliche Mensch – keinen Ausweg aus der belastenden Situation heraus wahrnimmt.

Entwicklungstrauma und Hochsensibilität

Hochsensibilität wird als angeborene Eigenschaft angesehen. Im Zusammenhang mit hochsensiblen Kindern werden immer wieder ähnliche Merkmale genannt. So nehmen sie häufig viele kleine Details ihrer Umgebung wahr, besonders, wenn diese verändert wurden. Hochsensible Kinder sind harmoniebedürftig, gehen Konflikten und Streitigkeiten lieber aus dem Weg. Sie werden häufig als schüchtern oder "Sensibelchen" bezeichnet. Sie sind sehr gewissenhaft, haben Angst davor, Fehler zu machen und kommen mit Stress meist nicht gut zurecht. Hochsensible Kinder durchdenken viele Dinge sehr intensiv, denken über für ihr Alter ungewöhnliche Themen (z.B. den Sinn des Lebens) nach und fühlen sich schnell in die Stimmung anderer Menschen ein.
Führen wir uns nun die möglichen Ursachen für die Entstehung eines Entwicklungstraumas (s.o.) noch einmal vor Augen und setzen diese in Beziehung zu den eben beschriebenen typischen Merkmalen hochsensibler Kinder, wird deutlich, dass die Seele/Psyche des hochsensiblen Kindes/Menschen deutlich empfindsamer gegenüber den oben genannten und ähnlichen Situationen und Ereignissen und somit auch gefährdeter im Hinblick auf die Entstehung eines Entwicklungstraumas ist.

Entwicklungstrauma und Sandspieltherapie

Um sich selbst zu schützen, wird die kindliche Seele auf das problematische und mit sehr negativen Gefühlen verbundene Erleben mit psychischen Abwehrmechanismen reagieren, z.B. eine Verdrängung ins Unbewusste (tiefenpsychologische Sichtweise). Hierdurch ist es jedoch nicht „weg“, sondern kann in Träumen oder Fehlleistungen wiederkehren. Im ungünstigsten Fall kann das Trauma zu seelischen/psychischen Problemen wie Depressionen, Unsicherheiten und Ängsten, Phobien oder auch zu psychosomatischen Problemen führen.
Die Sandspieltherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/) als tiefenpsychologische Methode innerhalb der Psychotherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/) auf der Grundlage der analytischen Psychologie nach C. G. Jung ist eine non-direktive, nonverbale und sehr kreative Möglichkeit, sich ohne (viele) Worte auszudrücken, Entlastung zu erfahren und ebenso Veränderungen auf den Weg zu bringen. Im trockenen oder feuchten Sand werden mit Hilfe einer großen Auswahl an Miniaturfiguren, Objekten und Symbolen Szenen, die sogenannten Sandbilder, gestaltet. Da das Bauen der Sandbilder durch unbewusste Prozesse geführt wird, wird es möglich, in einen Dialog mit dem eigenen Unbewussten und somit in einen Dialog mit sich selbst zu treten. Es geht darum, im wörtlichen und auch im übertragenen Sinne zu begreifen, das Potential sowohl des Unbewussten als auch des Spiels als Ideengeber zu nutzen, hierbei die heilende Wirkung des Spiels, auch für durchaus ernste Themen, zu entdecken bzw. wiederzuentdecken. Auch Entwicklungstraumata können auf diesem Weg in Bearbeitung genommen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1088363
 1927

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dortmund: Entwicklungstrauma – Generell … und durchaus auch bei Hochsensibilität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spielräume schaffen

Bild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur SeeleBild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Björn Hillebrand bietet in Dortmund therapeutisches Boxen an. Therapeutisches Boxen ist ein spezielles Angebot für Patienten, in der Regel im Rahmen eines psychotherapeutischen Gesamtkonzepts. In Kliniken wird es bereits relativ häufig angeboten, in Praxen noch relativ selten.  Das therapeutische Boxen eignet sich besonders für Menschen mit Depressionen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen oder Burn-Out. Es eignet sich als adjuvantes Therapeutikum bei innerer Anspannung, Stress, Aggressionsproblematik, bei geringem Selbstvertrauen/Selbst…
Bild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommenBild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Björn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seeliscBjörn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seelischen) Problemen, z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen, oder an psychisch (mit-)bedingten körperlichen Problemen leiden, mit psychologischen Mitteln zu unterstützen. Sie nutzt hierbei unterschiedliche Methoden, die Menschen u.a. dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sensibel für HochsensibilitätBild: Sensibel für Hochsensibilität
Sensibel für Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Der Begriff "Hochsensibilität" (http://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) wurde 1997 durch die amerikanische Psychologin Elaine Aaron geprägt. Er bezeichnet eine spezielle Eigenschaft des Nervensystems. Menschen mit dieser Eigenschaft nehmen äußere und innere Reize stärker wahr und verarbeiten diese intensiver. …
Bild: Hochsensibilität in Dortmund: Was ist Hochsensibilität?Bild: Hochsensibilität in Dortmund: Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibilität in Dortmund: Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) ist eine bei ungefähr 15-20% aller Menschen (und Tiere) vorhandene Eigenschaft des Nervensystems, bei der äußere und innere Reize verstärkt wahrgenommen und verarbeitet werden. Dies können sowohl physikalische, emotionale oder zwischenmenschliche Reize sein. Gleichzeitig scheinen …
Bild: Hochsensibilität: Lehrer, Ärzte Führungskräfte & Co.Bild: Hochsensibilität: Lehrer, Ärzte Führungskräfte & Co.
Hochsensibilität: Lehrer, Ärzte Führungskräfte & Co.
Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität (http://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) besitzen. In diesem Artikel geht es um die Frage, welche Berufsgruppen sich mit diesem Phänomen auskennen sollten bzw. sich hierüber informieren sollten. Der Begriff "Hochsensibilität" wurde 1997 durch …
Bild: Neuer Workshop "Gut mit Hochsensibilität leben"Bild: Neuer Workshop "Gut mit Hochsensibilität leben"
Neuer Workshop "Gut mit Hochsensibilität leben"
Zum täglichen und persönlichen Umgang mit der Persönlichkeitseigenschaft der Hochsensibilität veranstaltet Beate Marianne Viehmann einen Workshop im Goldbekhaus Winterhude. Nachdem der erste Termin im Februar schnell ausgebucht war, gibt es nun einen neuen Termin für den Hochsensibilitäts-Workshop „Gut mit Hochsensibilität leben“ Wenn Sie sich von hellem …
Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-KriseBild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise
Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise
In der aktuellen Situation der Corona-Pandemie soll in diesem Artikel der Blick einmal auf die Menschen gerichtet werden, die die Eigenschaft der Hochsensibilität besitzen. …
Bild: Gesprächskreis Hochsensibilität in DortmundBild: Gesprächskreis Hochsensibilität in Dortmund
Gesprächskreis Hochsensibilität in Dortmund
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Der Begriff "Hochsensibilität" (www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) wurde 1997 durch die amerikanische Psychologin Elaine Aaron geprägt. Er bezeichnet eine spezielle Eigenschaft des Nervensystems. Menschen mit dieser Eigenschaft nehmen äußere und innere Reize stärker wahr und verarbeiten diese intensiver. …
Bild: Sander gewinnt beim Internationalen Speakerslam 2025 – Hochsensibilität als Schlüssel zur PotenzialentfaltungBild: Sander gewinnt beim Internationalen Speakerslam 2025 – Hochsensibilität als Schlüssel zur Potenzialentfaltung
Sander gewinnt beim Internationalen Speakerslam 2025 – Hochsensibilität als Schlüssel zur Potenzialentfaltung
Tanja Sander gewinnt Excellence Award beim Internationalen Speakerslam 2025 – Hochsensibilität als Schlüssel zur Potenzialentfaltung Dülmen– Mit Standing Ovations und Gänsehautmomenten begeisterte die erfahrene Therapeutin für Hochsensibilität, Tanja Sander, das Publikum beim Internationalen Speakerslam 2025. Für ihre herausragende Keynote wurde sie …
Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise: Kann sie ein Vorteil für hochsensible Menschen sein?Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise: Kann sie ein Vorteil für hochsensible Menschen sein?
Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise: Kann sie ein Vorteil für hochsensible Menschen sein?
In Teil 1 und Teil 2 zum Thema „Hochsensibilität und die Corona-Krise“ ging es um die Beleuchtung einiger für hochsensible Menschen (HSM) typischer Persönlichkeitsaspekte, welche dann in mögliche Beziehung zur aktuellen Corona-Krise gestellt wurden, z.B. das ausgeprägte Harmoniebedürfnis, der Gerechtigkeitssinn oder die Fähigkeit zur Empathie. In diesem …
Bild: „Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ - Neues Buch von Benjamin KramerBild: „Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ - Neues Buch von Benjamin Kramer
„Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ - Neues Buch von Benjamin Kramer
Hochsensibilität ist ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit findet – und das aus gutem Grund. Mit seinem neuen Buch „Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ legt der psychologische Berater und Fachberater für Hochsensibilität Benjamin Kramer ein umfassendes Werk vor, das Theorie und Praxis miteinander vereint. Auf 265 Seiten …
Bild: „Das Netz der Rosen“ – Hochsensibilität trifft KriminalromanBild: „Das Netz der Rosen“ – Hochsensibilität trifft Kriminalroman
„Das Netz der Rosen“ – Hochsensibilität trifft Kriminalroman
Am 20. März 2025 veröffentlicht Autor und Hochsensibilitäts-Experte Benjamin Kramer seinen neuen Kriminalroman „Das Netz der Rosen: Mit allen Sinnen auf der Spur“. Der Roman verbindet kriminalistische Spannung auf fesselnde Weise mit psychologischem Tiefgang und einer ganz besonderen Gabe: der Hochsensibilität.Der Roman erzählt die Geschichte des hochsensiblen …
Sie lesen gerade: Dortmund: Entwicklungstrauma – Generell … und durchaus auch bei Hochsensibilität