openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise: Kann sie ein Vorteil für hochsensible Menschen sein?

27.04.202011:28 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise: Kann sie ein Vorteil für hochsensible Menschen sein?

(openPR) In Teil 1 und Teil 2 zum Thema „Hochsensibilität und die Corona-Krise“ ging es um die Beleuchtung einiger für hochsensible Menschen (HSM) typischer Persönlichkeitsaspekte, welche dann in mögliche Beziehung zur aktuellen Corona-Krise gestellt wurden, z.B. das ausgeprägte Harmoniebedürfnis, der Gerechtigkeitssinn oder die Fähigkeit zur Empathie.



In diesem Artikel wollen wir uns mit einem weiteren typischen Merkmal hochsensibler Menschen beschäftigen. Es geht heute um die für viele HSM typische Rückzugs-und Erholungsbedürftigkeit.
In diesem Zusammenhang wollen wir uns dann auch die Frage stellen, ob bzw. inwiefern die Corona-Krise für hochsensible Menschen auch ein Vorteil sein könnte.

Einleitung: Was ist Hochsensibilität?

Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) besitzen. Hochsensible Menschen nehmen äußere Reize (z.B. grelles Licht, Geräusche/Lärm, Gerüche, zwischenmenschliche Geschehnisse (z.B. Stimmungen, Konflikte) und innere Reize (z.B. Schmerzen, Verspannungen, Emotionen) verstärkt wahr und verarbeiten diese stärker. Dies führt im Vergleich zu nicht-hochsensiblen Menschen häufig zu einem eher einsetzenden Rückzugs- und Erholungsbedürfnis. Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang, dass Hochsensibilität keine Krankheit oder psychische Störung ist, sondern die normale angeborene Eigenschaft einer ausgeprägten Empfindsamkeit.
Neben dieser verstärkten Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen gibt es typische Persönlichkeitseigenschaften, die im Zusammenhang mit der Eigenschaft der Hochsensibilität immer wieder genannt werden und somit einem großen Teil der hochsensiblen Menschen zu eigen zu sein scheinen (siehe Artikel 1 und 2).

Ausgeprägtes Rückzugs- und Erholungsbedürfnis

Die meisten hochsensiblen Menschen haben ein ausgeprägtes Rückzugs- und Erholungsbedürfnis. Die ist leicht nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass HSM sämtliche physikalischen, sozialen und emotionalen Reize verstärkt wahrnehmen und verarbeiten. Das Rückzugs- und Erholungsbedürfnis kann zu Missverständnissen führen, etwa dann, wenn Mitmenschen dieses Bedürfnis aufgrund von Unkenntnis der Eigenschaft der Hochsensibilität eben nicht als normale Folge der starken Reizverarbeitung erkennen können, sondern es als Ungeselligkeit, Arroganz oder gar Schwäche missverstehen und ggf. auch missbilligen.

Die Corona-Krise: Eine für hochsensible Menschen vorteilhafte Zeit?

Welche Aspekte der Corona-Krise und hierbei vor allem der aufgrund der Pandemie eingeführten Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen, Abstandsregelungen, Ladenschließungen, Kurzarbeit oder Home-Office können nun für HSM Positives enthalten?
Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, kann man folgende weitere Frage stellen:
Wozu führen Kontaktbeschränkungen, Abstandregelungen und Ladenschließungen oder berufliche Veränderungen wie Kurzarbeit oder Home-Office (unter anderem)?
Zu weniger Reizen!
Kontaktbeschränkungen führen zu weniger Kontakten und somit zu weniger sozialen Reizen.
Abstandsregelungen führen zu einer verringerten körperlichen Nähe zwischen Menschen. Ladenschließungen oder Veränderungen am Arbeitsplatz wie Kurzarbeit oder Home-Office haben ähnliche Auswirkungen. Weniger Geräusche, weniger optische Reize, weniger Gerüche, weniger Enge, weniger zwischenmenschliche Aktionen und auch Konflikte.
Weniger Reize! Das bedeutet für viele hochsensible Menschen (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) weniger Wahrnehmungs- und Verarbeitungsnotwendigkeit und somit eine Entlastung ihres Nervensystems. Dem oben beschriebenen Rückzugs- und Erholungsbedürfnis wird somit durch die genannten Maßnahmen beinahe automatisch Rechnung getragen.

Björn Hillebrand bietet Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz, www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/) und Coaching an. Einen Praxisschwerpunkt stellt die Eigenschaft der Hochsensibilität dar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1085155
 4078

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise: Kann sie ein Vorteil für hochsensible Menschen sein?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spielräume schaffen

Bild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur SeeleBild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Björn Hillebrand bietet in Dortmund therapeutisches Boxen an. Therapeutisches Boxen ist ein spezielles Angebot für Patienten, in der Regel im Rahmen eines psychotherapeutischen Gesamtkonzepts. In Kliniken wird es bereits relativ häufig angeboten, in Praxen noch relativ selten.  Das therapeutische Boxen eignet sich besonders für Menschen mit Depressionen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen oder Burn-Out. Es eignet sich als adjuvantes Therapeutikum bei innerer Anspannung, Stress, Aggressionsproblematik, bei geringem Selbstvertrauen/Selbst…
Bild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommenBild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Björn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seeliscBjörn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seelischen) Problemen, z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen, oder an psychisch (mit-)bedingten körperlichen Problemen leiden, mit psychologischen Mitteln zu unterstützen. Sie nutzt hierbei unterschiedliche Methoden, die Menschen u.a. dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sensibel für HochsensibilitätBild: Sensibel für Hochsensibilität
Sensibel für Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Der Begriff "Hochsensibilität" (http://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) wurde 1997 durch die amerikanische Psychologin Elaine Aaron geprägt. Er bezeichnet eine spezielle Eigenschaft des Nervensystems. Menschen mit dieser Eigenschaft nehmen äußere und innere Reize stärker wahr und verarbeiten diese intensiver. …
Bild: „Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ - Neues Buch von Benjamin KramerBild: „Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ - Neues Buch von Benjamin Kramer
„Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ - Neues Buch von Benjamin Kramer
Hochsensibilität ist ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit findet – und das aus gutem Grund. Mit seinem neuen Buch „Hochsensibilität – Hintergründe, Herausforderungen, Strategien“ legt der psychologische Berater und Fachberater für Hochsensibilität Benjamin Kramer ein umfassendes Werk vor, das Theorie und Praxis miteinander vereint. Auf 265 Seiten …
Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise Teil 3Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise Teil 3
Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise Teil 3
In Teil 1 zum Thema „Hochsensibilität und die Corona-Krise“ ging es um die Beleuchtung einiger für hochsensible Menschen (HSM) typischer Persönlichkeitsaspekte, welche dann in mögliche Beziehung zur aktuellen Corona-Krise gestellt wurden. In diesem Artikel wollen wir uns mit weiteren typischen Persönlichkeitsaspekten hochsensibler Menschen (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) …
Bild: Schutz vor Infektionen auf der StraßeBild: Schutz vor Infektionen auf der Straße
Schutz vor Infektionen auf der Straße
Berlin, 06. Juli 2020. Junge Menschen, die in der Obdachlosigkeit landen, verzweifeln schnell. Die Corona-Krise macht das Straßenleben noch gefährlicher als bisher. Infektionen sind auf der Straße schon immer eine große Gefahr, doch das Corona-Virus verschärft die Situation. Nicht nur, dass diese jungen Menschen schutzlos der Corona-Gefahr ausgesetzt …
Bild: Sander gewinnt beim Internationalen Speakerslam 2025 – Hochsensibilität als Schlüssel zur PotenzialentfaltungBild: Sander gewinnt beim Internationalen Speakerslam 2025 – Hochsensibilität als Schlüssel zur Potenzialentfaltung
Sander gewinnt beim Internationalen Speakerslam 2025 – Hochsensibilität als Schlüssel zur Potenzialentfaltung
Tanja Sander gewinnt Excellence Award beim Internationalen Speakerslam 2025 – Hochsensibilität als Schlüssel zur Potenzialentfaltung Dülmen– Mit Standing Ovations und Gänsehautmomenten begeisterte die erfahrene Therapeutin für Hochsensibilität, Tanja Sander, das Publikum beim Internationalen Speakerslam 2025. Für ihre herausragende Keynote wurde sie …
Bild: "Frau Sensibel": Der neue Podcast für hochsensible Unternehmerinnen  Bild: "Frau Sensibel": Der neue Podcast für hochsensible Unternehmerinnen
"Frau Sensibel": Der neue Podcast für hochsensible Unternehmerinnen
… allen gängigen Streaming-Anbietern zu hören. In ihrem Podcast "Frau Sensibel" vermittelt Nicole Führing anhand kleiner Anekdoten wie "frau" diese besonderen Herausforderungen der Hochsensibilität angeht und zu ihrem eigenen Vorteil nutzen kann. Einfache Übungen und Routinen, die sich in den turbulenten Alltag hochsensibler Unternehmerinnen integrieren …
Bild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-KriseBild: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise
Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise
In der aktuellen Situation der Corona-Pandemie soll in diesem Artikel der Blick einmal auf die Menschen gerichtet werden, die die Eigenschaft der Hochsensibilität besitzen. …
"Glück in der Krisenzeit ist möglich"
"Glück in der Krisenzeit ist möglich"
… sondern es würde sogar die gesamte Weltstimmung verbessern, wenn mehr und mehr Menschen sich konstruktiv auf die ebenfalls vorhandenen Flügel dieser Krise nehmen ließen. Die Corona-Krise ist die größte Gesundheitskrise der Nachkriegszeit. Die täglichen Meldungen über Infizierte und vor allem Todeszahlen führen uns unsere Endlichkeit vor Augen. Was geben …
Bild: \"Sensibel kompetent\" - Buchneuerscheinung zum Thema \"Hochsensible Menschen im Beruf\"Bild: \"Sensibel kompetent\" - Buchneuerscheinung zum Thema \"Hochsensible Menschen im Beruf\"
\"Sensibel kompetent\" - Buchneuerscheinung zum Thema \"Hochsensible Menschen im Beruf\"
… Arbeitsleben daher eine besondere Herausforderung dar. Dr. Marianne Skarics, Autorin von "Sensibel kompetent" und selbst hochsensibel, hat sich seit einigen Jahren dem Thema "Hochsensibilität" verschrieben. "Wir leben in einer Gesellschaft, in der unsere Veranlagung weitgehend unbekannt ist, und das wenige, was bekannt ist, vielfach abgewertet wird. Und …
Bild: CORATUM: Hilfe bei Corona- Krise in Ihrer Firma – Interim-Unternehmensberater Sanierung Finanzen NRWBild: CORATUM: Hilfe bei Corona- Krise in Ihrer Firma – Interim-Unternehmensberater Sanierung Finanzen NRW
CORATUM: Hilfe bei Corona- Krise in Ihrer Firma – Interim-Unternehmensberater Sanierung Finanzen NRW
… Interim-Manager für Finanzen, Krisenmanagement, Sanierung, Restrukturierung in Essen / Ruhrgebiet / NRW und Dortmund, Wuppertal, Düsseldorf, Rheinland, Deutschland Durch die Corona-Krise sank die Nachfrage auf Inlands- und Auslandsmärkten schlagartig, Handelsketten waren unterbrochen und Produktionsabläufe schwer mehr zu gewährleisten. Dadurch gerieten …
Sie lesen gerade: Dortmund: Hochsensibilität und die Corona-Krise: Kann sie ein Vorteil für hochsensible Menschen sein?