openPR Recherche & Suche
Presseinformation

POLITIK RISKIERT WIRTSCHAFTSCRASH UND MASSENARBEITSLOSIGKEIT

16.04.202014:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: POLITIK RISKIERT WIRTSCHAFTSCRASH UND MASSENARBEITSLOSIGKEIT
Peter Rudolph, CGB-Landesvorsitzender
Peter Rudolph, CGB-Landesvorsitzender

(openPR) Vor dem Hintergrund der Handlungsempfehlungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeigt sich der CGB enttäuscht von den minimalen Lockerungen der zur Eindämmung der Corona.Pandemie getroffenen Maßnahmen, auf die sich gestern die Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder ver­ständigt hat.



Peter Rudolph, Vorsitzender des CGB-Landesverbandes Bremen und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDA/CGB-Arbeitsgemeinschaft: „Statt eines konkreten Zeitplans für die Rückkehr zur Normalität haben sich die Regierungschefs lediglich auf einige kosmetische Lockerungen für den Einzelhandel verständigt, die für die Wirtschaft keine nennenswerten Erleichterungen bringen, wie auch der Präsident des Kieler Weltwirt­schaftsinstituts betont. Die Regierungschefs nehmen es damit bewusst in Kauf, dass es über die Corona-Kri­se in Deutschland zu einem Wirtschaftscrash und Massenarbeitslosigkeit kommt. Die Erleichterungen bei Kurzarbeitergeld und das Sozialschutzpaket der Bundesregierung sowie die entsprechenden Landesprogram­me bieten nur Überbrückungshilfen, keine Existenzsicherung.“

Gefahren sieht der CGB insbesondere für die mittelständischen Betriebe, die in Deutschland 60 Prozent aller Arbeitsplätze und 80 Prozent aller Ausbildungsplätze bereitstellen. Nach einer Umfrage des Bundesverband mittelständischer Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschland e.V. ((BVMG), veröffentlicht am 16. April auf der Internetseite des Verbandes, steht jedes zweite mittelständische Unternehmen vor dem Aus, wenn der Shutdown der Wirtschaft noch weitere vier Wochen anhält. Soweit darf es nicht kommen.

Rudolph: „Die Leopoldina hat in ihrer Stellungnahme zu Recht darauf hingewiesen, dass bei der Abwägung der Perspektiven der zur Eindämmung der Corona-Pandemie möglichen Maßnahmen nicht nur gesundheitli­che Aspekte, sondern auch die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft zu berücksichtigen sind. Es wird Zeit, dass die Politik endlich dementsprechend handelt.“

Der CGB hat bereits in seiner Pressemitteilung vom 8. April mehr Augenmaß und Differenzierungen bei Ver­boten und Geboten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gefordert. Er bekräftigt heute diese Forde­rung. Entscheidend sind Maßnahmen, mit denen das Risiko von Neuinfektionen minimiert wird, also insbeson­dere Hygienevorschriften und Abstandsgebote. Massenveranstaltungen bleiben daher zu Recht verboten. Aber warum dürfen sich in einer Aldi-Fiale 40 Kunden gleichzeitig aufhalten, während Besuche von Gaststätten, in denen insbesondere im Bereich der Außengastronomie Sicherheitsabstände leicht organisieren und kontrollieren lassen weiterhin verboten bleiben?

Warum dürfen ab Montag nur Einzelhandelsgeschäfte bis 800 m² wieder öffnen, wo sich doch gerade in grö­ßeren Geschäften Abstandsgebote viel leichter realisieren und durchsetzen lassen als in kleinen Geschäften?

Warum bedarf es für Städte wie Bremerhaven, mit einer seit mehr als einer Wochen stagnierenden Zahl von 26 Corona-Infizierten, von denen bereits 18 genesen sind, weiterhin derselben Einschränkungen und Verbote wie für Aachen und Region mit 1557 Infizierten ( 280 pro 100.000 Einwohner) oder Rosenheim mit 1609 Infi­zierten (616 pro 100.000 Einwohner)?

Der CGB erwartet von den politisch Verantwortlichen, dass sie ihrer Verantwortung gerecht werden und sich nicht hinter parteiübergreifenden Gemeinschaftsentscheidungen verstecken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1084057
 700

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „POLITIK RISKIERT WIRTSCHAFTSCRASH UND MASSENARBEITSLOSIGKEIT“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CGB-Landesverband Bremen

Bild: TATOO-VERBOT FÜR BEAMTE ? - BREMER CGB GEGEN GESETZESVORHABEN DES BMIBild: TATOO-VERBOT FÜR BEAMTE ? - BREMER CGB GEGEN GESETZESVORHABEN DES BMI
TATOO-VERBOT FÜR BEAMTE ? - BREMER CGB GEGEN GESETZESVORHABEN DES BMI
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat den Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Regelung des Erscheinungsbildes von Beamtinnen und Beamten so-wie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften“ vorgelegt und den Gewerk­schaften zur Stellungnahme übersandt. Das Seehofer-Ministerium will mit dem geplanten Gesetz für Beamtinnen und Beamte ein Verbot des Tragens von Tätowierungen (Tatoos) ermöglichen. Verwaltungsvorschriften und Runderlasse, mit denen der Bund und einige Länder bislang versucht hatten, das zulässige…
Bild: CGB-GEWERKSCHAFTER BESORGT: NUR NOCH 27 PROZENT DER BETRIEBE IN DEUTSCHLAND TARIFGEBUNDENBild: CGB-GEWERKSCHAFTER BESORGT: NUR NOCH 27 PROZENT DER BETRIEBE IN DEUTSCHLAND TARIFGEBUNDEN
CGB-GEWERKSCHAFTER BESORGT: NUR NOCH 27 PROZENT DER BETRIEBE IN DEUTSCHLAND TARIFGEBUNDEN
Peter Rudolph, Vorsitzender des CGB-Landesverbandes Bremen und stellvertretender Bundesvorsitzender der CGB/CDA-Arbeitsgemeinschaft, ist angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besorgt über die sinkende Tarifbindung in Deutschland und hat diese Besorgnis jetzt auch in Berlin in einem Vorstandsgespräch seiner Arbeitsgemeinschaft mit dem arbeitsmarkt- und sozialpolitischem Sprecher der CDU(CSU-Bundestagsfraktion Peter Weiß MdB deutlich gemacht und politische Maßnahmen gegen die besorgniserregende Tarifflucht gefordert. Er spr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Einzigartiger Wahlbegleiter ist nun auch kostenlos für die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Reinland-Pfalz erschienenBild: Einzigartiger Wahlbegleiter ist nun auch kostenlos für die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Reinland-Pfalz erschienen
Einzigartiger Wahlbegleiter ist nun auch kostenlos für die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Reinland-Pfalz erschienen
… Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen sank von einstmals 80% in den achtziger Jahren kontinuierlich auf nur noch 65-70% im heutigen wiedervereinigten Deutschland. Daran konnten weder Massenarbeitslosigkeit, Diskussionen um die Sozialsysteme und weitere andrängende Probleme der Gegenwart etwas ändern. Der Trend zur so genannten Politikverdrossenheit hält an, was …
Aktionen gegen Märchen vom Fachkräftemangel
Aktionen gegen Märchen vom Fachkräftemangel
… Schlagzeilen des Tages gegen gefälschte Überschriften aus. Mit der Aktion wollen sie die Wirtschaft an ihre gesellschaftliche Verantwortung erinnern. Trotz anhaltender Massenarbeitslosigkeit, seit Jahren sinkender Reallöhne, Zunahme von Zeitarbeit und befristeten Stellen werden Arbeitgebervertreter und Politikkreise nicht müde, das Märchen vom Fachkräftemangel …
Die Vollbeschäftigungstheorie von Adam Smith
Die Vollbeschäftigungstheorie von Adam Smith
… in seinem berühmten Buch Reichtum der Völker eine ausgefeilte Vollbeschäftigungstheorie, die alles in den Schatten stellt, was seitdem über Vollbeschäftigung oder Massenarbeitslosigkeit verfasst wurde, auch die sich dagegen zwergenhaft ausnehmende, als beste volkswirtschaftliche Theorie des 20. Jahrhunderts geltende Untersuchung von Keynes. Daraus ergibt …
Einig im Widerstand gegen Sozialabbau: Alternativen sind möglich
Einig im Widerstand gegen Sozialabbau: Alternativen sind möglich
… erpresserischen Methoden des Kanzlers lähmen Poteste keineswegs. Im Gegenteil. Reformen zur Veränderung der wirtschaftlichen und sozialen Situation in Deutschland, vor allem zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit, - und darin sind sich alle einig - sind bitter nötig. Während sich die Regierung dabei einseitig der Arbeitgeberseite sowie deren neoliberalen Argumenten …
Die deutschen Regierungen erzeugen Massenarbeitslosigkeit
Die deutschen Regierungen erzeugen Massenarbeitslosigkeit
Sämtliche Regierungen der Bundesrepublik Deutschland wenden seit mehr als einem halben Jahrhundert alle verfügbaren Instrumente zur Massenarbeitslosigkeitserzeugung an. Andere Regierungen machen es genauso. Das ergibt sich aus der einen bisher unbekannten Teil der Marktwirtschaftstheorie darstellenden Vollbeschäftigungstheorie von ADAM SMITH, die WIC …
Sozialabbau im Schatten des Irak-Krieges verhindern
Sozialabbau im Schatten des Irak-Krieges verhindern
… herrschende Politik wehren, und will Menschen ermutigen, gegen Ungerechtigkeit zu opponieren. Zugleich verweist sie auf Wege aus der Massenarbeitslosigkeit: Arbeitszeitverkürzung in vielfältigen Formen, Qualifizierung der Arbeitsmarktpolitik, zielgerichteter Ausbau öffentlicher Beschäftigung, bürgernahe Reform des öffentlichen Dienstes, aktive Struktur- …
BRÜDERLE: Trostlose grün-rote Jahresbilanz
BRÜDERLE: Trostlose grün-rote Jahresbilanz
… stellvertretende Vorsitzende und wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer : Unter Grün-Rot war 2003 ein Jahr der halbherzigen Reformen, der Rekordverschuldung, der Massenarbeitslosigkeit und der wuchernden Bürokratie. Die Jahresbilanz von Schröder, Fischer & Co. ist mehr als trostlos. Die Ankündigungen waren großspurig, die …
"George Grosz - Gegen den Strich" in den Städtischen Museen Heilbronn
"George Grosz - Gegen den Strich" in den Städtischen Museen Heilbronn
… ausgestellt. Zentrales Thema in Grosz` Werk sind die gesellschaftlichen Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik. Massenarbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Inflation und der hierzu im Gegensatz stehende Lebensstil der herrschenden Gesellschaft prangerte Grosz mit seinen sozialkritischen Werken an. Mit Otto Dix zählt …
BRÜDERLE: Gewerkschaften an Kosten der Massenarbeitslosigkeit beteiligen
BRÜDERLE: Gewerkschaften an Kosten der Massenarbeitslosigkeit beteiligen
… Streik der IG-Metall erklärt der stellvertretende Vorsitzende und wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer : Die Gewerkschaften müssen direkt an den Kosten der Massenarbeitslosigkeit beteiligt werden. Der unsinnige Metaller-Streik im Osten belegt, dass es den Gewerkschaftsfunktionären nur um den eigenen Machterhalt und nicht um …
CGB-Mai-Aufruf: ZURÜCK AN DIE ARBEIT – WIRTSCHAFTSCRASH VERHINDERN
CGB-Mai-Aufruf: ZURÜCK AN DIE ARBEIT – WIRTSCHAFTSCRASH VERHINDERN
… machen sich große Sorgen um die Sicherheit und Zukunft ihrer Arbeitsplätze. Deshalb gilt für den CGB-Landesverband Bremen: Zurück an die Arbeit – Wirtschaftscrash und Massenarbeitslosigkeit verhindern ! Die erste bestätigte Corona-Infektion in Deutschland datiert vom 28. Januar. Nach dem zunächst die Gefahren durch das Virus als gering bis mäßig eingestuft …
Sie lesen gerade: POLITIK RISKIERT WIRTSCHAFTSCRASH UND MASSENARBEITSLOSIGKEIT