openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."

14.03.201917:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: "Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."
Staatssekretär Michael Stübgen (BMEL) und Jutta Gurkmann (vzbv) diskutierten bei der dti KOSTBAR am 13. März 2019
Staatssekretär Michael Stübgen (BMEL) und Jutta Gurkmann (vzbv) diskutierten bei der dti KOSTBAR am 13. März 2019

(openPR) Das Deutsche Tiefkühlinstitut lud ein zu KOSTBAR - die Lebensmitteldebatte am Morgen - zum Thema "Mehr Durchblick für eine gesündere Ernährung: Wie sieht die Zukunft der Nährwertkennzeichnung aus?"
------------------------------

Berlin, 14. März 2019


Über die Zukunft der Nährwertkennzeichnung diskutierten am 13. März 2019 bei der KOSTBAR des Deutschen Tiefkühlinstitutes Michael Stübgen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, und Jutta Gurkmann, Leiterin Geschäftsbereich Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband mit rund 50 Gästen aus dem Deutschen Bundestag, Ministerien sowie Verbänden und Verbraucherorganisationen.

Auf die Frage, wie eine ideale Kennzeichnung bei der Nährwertkennzeichnung aus Sicht des BMEL aussieht, erläuterte Staatssekretär Stübgen:
"Eine Kennzeichnung, die es den Verbrauchern abnimmt, selbst zu entscheiden, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren, wird es nicht geben. Diese Entscheidung wird weiter bei den Verbrauchern liegen. Was wir erreichen wollen ist, dass die Erkennbarkeit gesunder Lebensmittel erleichtert wird, dass also die gesunde Wahl die leichte Wahl ist. Der Koalitionsvertrag sieht für Deutschland die Weiterentwicklung des Nährwertkennzeichnungsmodells vor. Eine erweiterte Kennzeichnung ist ein weiterer Baustein zur Förderung einer gesunden Lebensweise. Dabei muss gewährleistet sein, dass das zukünftige System einen Zusatznutzen für die Verbraucher bringt. Das BMEL lässt derzeit vom Max Rubner-Institut verschiedene Modelle der erweiterten Nährwertkennzeichnung wissenschaftlich bewerten. Erst nach Abschluss dieser Untersuchungen werden wir zu einer Empfehlung kommen."

Jutta Gurkmann, Verbraucherzentrale Bundesverband, kommentiert und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf:
"Übergewicht und Adipositas nehmen zu. Die damit verbundenen Folgeerkrankungen und Gesundheitskosten belasten den Einzelnen und die Gesellschaft. Die Bundesregierung muss hier reagieren und geeignete ernährungspolitische Maßnahmen ergreifen. Dazu zählt auch die Nährwertkennzeichnung. Aber nicht nur das. Auch eine ambitionierte Nationale Reduktionsstrategie für Zucker, Fett und Salz für Fertiglebensmittel muss umgesetzt werden, damit Lebensmittel ausgewogener werden. Der vzbv fordert eine ressortübergreifende Ernährungsstrategie und favorisiert die Verwendung unterschiedlicher Instrumente."

"Wir unterstützen das Ziel, den Verbrauchern leicht verständliche Nährwertinformationen auf wissenschaftlicher Grundlage zu geben, die ihnen helfen, bewusste Einkaufsentscheidungen zu treffen", so Dr. Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstitutes. "Von der Politik erwarten wir ein klares Engagement für eine europäische Lösung. Vor einer endgültigen Entscheidung müssen die vorhandenen Systeme sorgfältig wissenschaftlich bewertet werden", ergänzt Eichner.

Das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. ist seit 60 Jahren die Kommunikations- und Informationsplattform der Tiefkühlwirtschaft. Die Branche zählt zu den fünf größten Teilbereichen der Lebensmittelwirtschaft. Die Tiefkühlung bewahrt durch ernte- und fangfrische Verarbeitung das Kostbarste der Lebensmittel: Vitamine und Nährstoffe für unsere Ernährung. Mit der Frühstücksdebatte KOSTBAR leistet das Deutsche Tiefkühlinstitut einen Beitrag zum Austausch über aktuelle Ernährungsthemen mit Politik und Gesellschaft.




------------------------------

Pressekontakt:

Fulmidas Medienagentur
Frau St. Stragies
Schiffbauerdamm 8
10117 Berlin

fon ..: 030 97005030
web ..: http://www.fulmidas.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1041534
 616

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fulmidas Medienagentur für das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V.

Bild: PM: Lebensmittelverpackungen der Zukunft - sicher, nachhaltig, praktischBild: PM: Lebensmittelverpackungen der Zukunft - sicher, nachhaltig, praktisch
PM: Lebensmittelverpackungen der Zukunft - sicher, nachhaltig, praktisch
Das Deutsche Tiefkühlinstitut lud ein zu KOSTBAR - die Lebensmitteldebatte am Morgen - zum Thema "Lebensmittelverpackungen - sicher, nachhaltig, praktisch. Auf dem Weg zur Verpackung von morgen" ------------------------------ Berlin, 07. November 2019: Über die Zukunft der Lebensmittelverpackungen diskutierten bei der KOSTBAR-Lebensmitteldebatte des Deutschen Tiefkühlinstitutes Michael Thews, Mitglied des Deutschen Bundestags und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, und Myriam Rapior…

Das könnte Sie auch interessieren:

BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft
BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft
Künftige Nährwertkennzeichnung in Europa BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft Bonn/Berlin, 16.06.2010 – Das Europäische Parlament in Straßburg hat mit deutlicher Mehrheit der so genannten Ampelkennzeichnung für Lebensmittel eine Absage erteilt. In der ersten Lesung der neuen EU-Lebensmittelinformationsverordnung votierten die Parla-mentarier damit gegen eine wertende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit den drei Signalfarben rot, gelb und grün. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde …
Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Bonn, 15.09.2009 – Eine neue Attacke gegen die Lebensmittelwirtschaft kritisiert angebliche Mängel in der Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Hamburg legt mit ihrer aktuellen Untersuchung den Sachverhalt sowohl in rechtlicher wie auch sachlicher Hinsicht bewusst falsch aus. Sie misst ihre Ergebnisse nicht am geltenden Recht zur Nährwertdeklaration, sondern erhebt ihre eigene Ansicht zum Maß der Dinge. So ein Vorgehen führt die Öffentlichkeit irre. Es wird der Eindruck erweckt, dass die Lebensmittelwirtschaft ihren…
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
… widerspricht der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, entschieden. “Die Minister dürfen die Folgen einer solchen Scheinlösung nicht außer Acht lassen. Bisher hat keiner der Diskussionsbeteiligten auch nur versucht zu klären, ob und wie die Verbraucher eine Ampelkennzeichnung …
Leistungen der Lebensmittelwirtschaft müssen anerkannt werden
Leistungen der Lebensmittelwirtschaft müssen anerkannt werden
"Das Engagement und die Initiativen der Lebensmittelwirtschaft im Bereich der Nährwertkennzeichnung müssen von der Politik anerkannt werden", forderte Susanne Langguth, Vorstandsmitglied des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) auf dem Neujahrsempfang des Spitzenverbandes der Lebensmittelwirtschaft in Bonn. "'Weniger ist mehr!' muss das wichtigste Leitmotiv für die neue europäische Regelung zur Lebensmittelinformation mit einer Konzentration auf die zentralen Angaben zum Kaloriengehalt und die Hauptnährstoffe sein"…
Bild: Grün für die Ampel - DAG für verbraucherfreundliche NährwertkennzeichnungBild: Grün für die Ampel - DAG für verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung
Grün für die Ampel - DAG für verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung
… gesundheitsbewusstere Entscheidungen ermöglichen, so Müller. Der Präsident führte weiter an, dass Wissenschaftler im Bereich von Adipositas und Public Health auch Lösungs-orientiert denken müssen: „Wenn die Geschwindigkeit ungünstiger gesellschaftlicher Entwicklungen (wie die Zunahme von Übergewicht und Adipositas) die Geschwindigkeit des Wissensfortschritts überholt …
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
… nehmen. Es gelte, einen vernünftigen Input in das Verfahren einzubringen. Hierzu wird es weitere Gespräche der Beteiligten in diesem Kreis geben, um zu einer guten Lösung zu kommen. Basis muss nach Ansicht der Lebensmittelwirtschaft der Grundsatz „Weniger ist mehr“ sein. Eine Konzentration auf die zentrale Information zum Kaloriengehalt und die Hauptnährstoffe …
Bild: Neue Chance für Europas Verbraucherschützer mit sCALe: EU Umweltausschuss lehnte Ampel abBild: Neue Chance für Europas Verbraucherschützer mit sCALe: EU Umweltausschuss lehnte Ampel ab
Neue Chance für Europas Verbraucherschützer mit sCALe: EU Umweltausschuss lehnte Ampel ab
… weitere Angaben zu wichtigen Inhaltsstoffen. So wäre der Verbraucher auch in Zukunft auf Zeit zum Verstehen und aufwendige Rechnungen mit dem Taschenrechner angewiesen. Eine neue Lösung sollte bis zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Parlaments im Mai eine neue grafische Kennzeichnung sein. Absicht ist, dass eine klare und übersichtliche Grafik im …
Lebensmittelhersteller begrüßen Seehofers Eckpunktepapier zur erweiterten Nährwertkennzeichnung
Lebensmittelhersteller begrüßen Seehofers Eckpunktepapier zur erweiterten Nährwertkennzeichnung
Berlin, 16.10.2007. „Ausgezeichnet informiert – Die Initiative für bewusste Ernährung“ begrüßt das Eckpunktepapier über die Empfehlung einer freiwilligen Nährwertkennzeichnung, welches durch Bundesminister Horst Seehofer anlässlich der Internationalen Ernährungsmesse Anuga heute in Köln vorgestellt wurde. Die Initiative unterstützt den Vorschlag der Einführung einer erweiterten Nährwertkennzeichnung und hat selbst bereits wichtige Schritte in diese Richtung unternommen. Als Gründungsmitglieder der Initiative haben sich die Unternehmen Coca-C…
Bild: Den dritten Weg eröffnen: Neues Modell zur Lebensmittelkennzeichnung von Nährwerten „sCALe“Bild: Den dritten Weg eröffnen: Neues Modell zur Lebensmittelkennzeichnung von Nährwerten „sCALe“
Den dritten Weg eröffnen: Neues Modell zur Lebensmittelkennzeichnung von Nährwerten „sCALe“
Köln, 27.01.2010 - Am 27. Januar 2010 tagt der ENVI Ausschuss im Europäischen Parlament. Mit über 500 Änderungsanträgen zur Lebensmittelkennzeichnung verhärten sich die Fronten. Ein neues Modell zur Nährwertkennzeichnung bietet jetzt eine Alternative zu den bisherigen Darstellungen: Absicht ist, dass eine klare und übersichtlichere Grafik den Verbraucher schnell und verständlich zu den Nährwerten der Lebensmittel informiert. Diese Nährwert-Kennzeichnung mit Namen „sCALe“ wurde auf Initiative der EgoFit Gesundheitsberatung entwickelt und liegt…
Neue Nährwertkennzeichnung: Produkt bitte wenden
Neue Nährwertkennzeichnung: Produkt bitte wenden
Ein kritischer Kommentar Aachen (fet) – Die Nährwertkennzeichnung ist zukünftig auf allen europäischen Produkten Pflicht, allerdings nicht wie von Verbraucherorganisationen gefordert in großen Lettern auf der Frontseite. Doch ist der vermeintliche Triumph der Lebensmittelindustrie nicht unterschwellig doch ein Gewinn für die Verbraucherinformation? Nach langem Ringen einigten sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union am 22. Juni 2011 auf eine einheitliche Lebensmittelkennzeichnung europäischer Produkte. Diese müssen in Zukunft verpfli…
Sie lesen gerade: "Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."