openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leistungen der Lebensmittelwirtschaft müssen anerkannt werden

14.01.200917:50 UhrVereine & Verbände

(openPR) "Das Engagement und die Initiativen der Lebensmittelwirtschaft im Bereich der Nährwertkennzeichnung müssen von der Politik anerkannt werden", forderte Susanne Langguth, Vorstandsmitglied des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) auf dem Neujahrsempfang des Spitzenverbandes der Lebensmittelwirtschaft in Bonn.



"'Weniger ist mehr!' muss das wichtigste Leitmotiv für die neue europäische Regelung zur Lebensmittelinformation mit einer Konzentration auf die zentralen Angaben zum Kaloriengehalt und die Hauptnährstoffe sein", bekräftigte Langguth. Sie erneuerte die Forderung der Lebensmittelwirtschaft an die Politik, die bisherigen Anstrengungen zur Nährwertinformation bei der aktuellen Gesetzgebungsdiskussion zu honorieren und einer Kennzeichnung von Lebensmitteln in Ampelfarben endgültig eine Absage zu erteilen. In den vergangenen Jahren hat die Lebensmittelwirtschaft mit erheblichem finanziellen Aufwand Nährwertkennzeichnung auf der Mehrzahl der Erzeugnisse freiwillig eingeführt, binnen der nächsten beiden Jahre werden nahezu alle Lebensmittel solche Informationen tragen.

Die in sechs Ländern durchgeführte paneuropäische EUFIC-Studie zum Ernährungswissen der Verbraucher bestätigt den Erfolg der Bemühungen der Lebensmittelwirtschaft um Nährwertinformation auf sachlich-faktischer Grundlage. Die Angaben in Nährwerttabellen und als GDAs (Guideline Daily Amount = Richtwert für die Tageszufuhr) werden richtig interpretiert. Allerdings sehen 73 % der Befragten die rote Ampel als Warnung vor dem Verzehr des Lebensmittels. Prof. Klaus G. Grunert, Direktor des Forschungszentrums für Kundenbeziehungen im Lebensmittelsektor und wissenschaftlicher Leiter der Studie, hob hervor, dass die tatsächliche Verwendung der gebotenen Informationen trotz guten Verständnisses verbessert werden sollte. Zentraler Punkt ist deshalb die Motivation der Verbraucher, die gebotenen Informationen auch zu nutzen - etwa durch frühzeitige Aufklärung und Erziehung.

Der neue Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg, stellte die Arbeit seiner Behörde vor mit der zentralen Aufgabe der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit vor dem Hintergrund eines globalisierenden Umfeldes. So bietet der Lebensmittelhandel im Internet Risiken, denen es zum Schutze des Verbrauchers mit neuen Konzepten zu begegnen gilt. Weitere Herausforderungen in einem globalen Markt ergeben sich auch aus der in Europa nicht einheitlichen Einordnung von Produkten in den Lebensmittel- oder Arzneimittelbereich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 272952
 132

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leistungen der Lebensmittelwirtschaft müssen anerkannt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL)

BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft
BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft
Künftige Nährwertkennzeichnung in Europa BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft Bonn/Berlin, 16.06.2010 – Das Europäische Parlament in Straßburg hat mit deutlicher Mehrheit der so genannten Ampelkennzeichnung für Lebensmittel eine Absage erteilt. In der ersten Lesung der neuen EU-Lebensmittelinformationsverordnung votierten die Parla-mentarier damit gegen eine wertende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit den drei Signalfarben rot, gelb und grün. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde …
Verbraucher bilden statt bevormunden – Lebensmittelwirtschaft begrüßt die Stärkung des mündigen Verbrauchers
Verbraucher bilden statt bevormunden – Lebensmittelwirtschaft begrüßt die Stärkung des mündigen Verbrauchers
Bonn, 26.10.2009 – Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt die positive Ausrichtung der Verbraucherpolitik im Koalitionsvertrag von Union und FDP. „Die neue Regierung hat erkannt, dass es bei Themen rund um Lebensmittel und Ernährung um das Prinzip ‚Bildung’ gehen muss und nicht um ‚Bevormundung’ durch Reglementierung“, lobt BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst das Dokument. Die Absage an die Ampelkennzeichnung zeige die Orientierung an sachlicher Information anstelle der nur vermeintlichen Klarhe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Seminare Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft
Seminare Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft
… steigen die Anforderungen an die Mitarbeiter der Branche. Auch verlaufen Warenströme heute fast immer überregional und grenzüberschreitend. Damit die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft diesen Anforderungen gerecht werden können, benötigen diese qualifizierte Mitarbeiter, die ständig auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen und der …
Betriebe nennen, Gewinne abschöpfen
Betriebe nennen, Gewinne abschöpfen
… Landwirtschaft, die Bio-Kontrollen und die amtliche Lebensmittelüberwachung. Frau Aigner und ihre Länderkollegen müssen die Kontrollsysteme den tatsächlichen Bedingungen in der Lebensmittelwirtschaft anpassen. Auch das Sanktionssystem für Fälle von Betrug in der Lebensmittelwirtschaft gehört auf den Prüfstand. Betriebsschließungen und Gewinnabschöpfung könnten …
Konsumenten sind keine Konsumtrottel
Konsumenten sind keine Konsumtrottel
… Erfolgreiche Märkte brauchen Innovationen und Werbung, machte Prof. Dr. Ulrich Nöhle, Vorstandsvorsitzender Nordzucker AG deutlich. Mit Sorge registriere die deutsche Lebensmittelwirtschaft eine verstärkte Tendenz zur Einschränkung der Werbefreiheit, wobei Korrelation und Kausalität oft verwechselt würden. Nöhle forderte die ursachengerechte Bewertung …
Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Bonn, 15.09.2009 – Eine neue Attacke gegen die Lebensmittelwirtschaft kritisiert angebliche Mängel in der Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Hamburg legt mit ihrer aktuellen Untersuchung den Sachverhalt sowohl in rechtlicher wie auch sachlicher Hinsicht bewusst falsch aus. Sie misst ihre Ergebnisse nicht am geltenden Recht …
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
… Ampelfarben für Lebensmittel. Diesem Ansatz der Nährwertinformation widerspricht der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, entschieden. “Die Minister dürfen die Folgen einer solchen Scheinlösung nicht außer Acht lassen. Bisher hat keiner der Diskussionsbeteiligten auch nur versucht …
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
… 04.02.2009 – Wissenschaftlichkeit und Sachlichkeit zeichneten das gestrige Gespräch zur Nährwertkennzeichnung aus, zu dem Bundesministerin Ilse Aigner Vertreter der Lebensmittelwirtschaft, Wissenschaft, Bundesländer, Verbraucher und Gewerkschaft in Berlin eingeladen hatte. „In dem konstruktiven Gespräch wurde deutlich, dass wissenschaftliche Grundlagen …
Erfolge des Acrylamid-Minimierungskonzeptes bestätigt
Erfolge des Acrylamid-Minimierungskonzeptes bestätigt
Berlin, 05.03.2009 - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) – Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft – sieht durch die neuesten Veröffentlichungen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Erfolge des Acrylamid-Minimierungskonzeptes bestätigt. „Das Minimierungskonzept ist der richtige …
MBA-Absolventin im Nachhaltigkeitsmanagement gewinnt Forschungspreis
MBA-Absolventin im Nachhaltigkeitsmanagement gewinnt Forschungspreis
… bio-zertifizierte Agrarprodukte in Burkina Faso überzeugte sie die Fachjury: MBA-Absolventin Irina Voß bekam im Rahmen der Biofach-Messe in Nürnberg den Forschungspreis der Bio-Lebensmittelwirtschaft für die beste Masterarbeit verliehen. Die Arbeit entstand in ihrem Studium MBA Sustainability Management am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana …
Bild: Talente finden mit dem DLG Lebensmittel Karriere-Guide 2013: foodjobs.de kooperiert mit DLG LebensmittelBild: Talente finden mit dem DLG Lebensmittel Karriere-Guide 2013: foodjobs.de kooperiert mit DLG Lebensmittel
Talente finden mit dem DLG Lebensmittel Karriere-Guide 2013: foodjobs.de kooperiert mit DLG Lebensmittel
• Karrieremagazin für die Nachwuchskräfte in der Lebensmittelwirtschaft • DLG Lebensmittel Karriere-Guide online auf foodjobs.de und begleitet mit Social Media-Aktivitäten • Schwerpunkt Produktion und Technik, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie Forschung und Entwicklung Traumjob auf dem Land oder ist die internationale Karriere gesucht? …
BLL kritisiert EU-Kommission: Politik zur Problematik Übergewicht, die sich im Wesentlichen nur auf die Vermarktung von Lebensmitteln fokussiert, ist nicht zielführend
BLL kritisiert EU-Kommission: Politik zur Problematik Übergewicht, die sich im Wesentlichen nur auf die Vermarktung von Lebensmitteln fokussiert, ist nicht zielführend
… Lebensmittel fokussiert, ist nicht zielführend“, kritisiert und erläutert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, in seiner heute übermittelten, umfänglichen Stellungnahme zum Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaft. Diese hatte bis heute aufgerufen, zum Grünbuch …
Sie lesen gerade: Leistungen der Lebensmittelwirtschaft müssen anerkannt werden