openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Nährwertkennzeichnung: Produkt bitte wenden

28.07.201112:25 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Ein kritischer Kommentar

Aachen (fet) – Die Nährwertkennzeichnung ist zukünftig auf allen europäischen Produkten Pflicht, allerdings nicht wie von Verbraucherorganisationen gefordert in großen Lettern auf der Frontseite. Doch ist der vermeintliche Triumph der Lebensmittelindustrie nicht unterschwellig doch ein Gewinn für die Verbraucherinformation?



Nach langem Ringen einigten sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union am 22. Juni 2011 auf eine einheitliche Lebensmittelkennzeichnung europäischer Produkte. Diese müssen in Zukunft verpflichtende Angaben vorweisen, welche Mengen an Kalorien, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz in 100 Gramm des Packungsinhaltes enthalten sind. Der Forderung von Verbraucherorganisationen, diese deutlich sichtbar auf der Vorderseite zu platzieren, kamen die Abgeordneten allerdings nicht nach. Für Verfechter des Verbraucherschutzes sieht das augenblicklich nach einem Sieg für die Lobbyarbeit der Lebensmittelindustrie aus. Doch ist es wirklich als Niederlage zu werten oder steckt in dieser Platzierung nicht sogar mehr Verbraucherfreundlichkeit als gedacht?

Steht die Nährwertkennzeichnung in großen Lettern auf der „Schokoladenseite“ einer Packung, könnte ein Großteil der Käufer verleitet sein, das Produkt lediglich nach dessen Nährwert zu beurteilen. Immerhin schoben zahlreiche Instanzen der Gesundheitsaufklärung in den letzten Jahrzehnten einzelne Nährstoffe und ganz besonders Kalorien so sehr in den Vordergrund, dass heute nicht mehr Nudeln und Würstchen auf den deutschen Tellern liegen, sondern Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette. Wer etwas auf seine Gesundheit und sein Gewicht hält, der isst nicht mit dem Bauch, sondern ernährt sich mit dem Kopf. Und dieser interessiert sich – wie es uns Verbrauchersendungen und -zeitschriften lehrten – in erster Linie für die Kalorienbilanz und weniger für die Qualität der einverleibten Kalorien. Designernährstoffe wie modifizierte Stärken, chemisch gelightete Fette und Eiweißhydrolysate liefern zwar teilweise weniger Kalorien als natürliche Varianten, wirken sich aber anders auf den Stoffwechsel aus. Ein Tütenkartoffelbrei aus modifizierter Stärke lässt beispielsweise den Blutzucker nach dem Essen stärker ansteigen, als ein selbstgemachtes Püree aus gestampften Kartoffeln. Unser Rechenzentrum im Oberstübchen lässt sich belügen, unser Stoffwechsel nicht.

Die Nährwertkennzeichnung auf der Rückseite der Verpackung birgt den Vorteil, dass der interessierte Verbraucher die Packung vor dem Kauf umdreht. So fällt der Blick automatisch auch auf die Zutatenliste. Was dort an „Tüteninnereien“ aufgeführt ist, bestimmt die wahre Qualität des Inhaltes. Wer bemüht ist, diese zumindest zu überfliegen, entdeckt häufig „Zutaten“, die sonst in keinem Kochbuch zu finden sind. Oder wer würzt schon in der heimischen Küche mit Zitronensäure oder Mono- und Diglyzeriden? An dieser Stelle keimt die Hoffnung, dass sich beim Verbraucher die alte Volksweisheit durchzusetzt: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht“ und er seine Produktwahl nach den Zutaten und nicht nach dem Nährstoffgehalt trifft.

Redaktion: Dipl.troph. Marianne Reiß

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 558170
 1218

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Nährwertkennzeichnung: Produkt bitte wenden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.

Bild: Einmal Currywurst mit Zucker bitteBild: Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Neues Miniposter klärt über den versteckten Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel auf Aachen (fet) – Der Mensch liebt es von Natur aus süß, denn zuckerreiche Früchte versprachen in Urzeiten schnelle Energie. Viele Nahrungsmittel enthalten heute jedoch Zuckermengen, die dem Körper auf Dauer schaden können. Die neue Anschauungskarte „Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel“ zeigt, wo sich diese verbergen. Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers…
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Aachen (fet) –Crash-Diäten lassen nach Beendigung das Gewicht auf der Waage schneller wieder steigen als sie die Pfunde purzeln ließen. Schuld hieran ist in erster Linie die oft niedrige Eiweißaufnahme während der Diät. Unsere Muskulatur verbrennt einen Großteil der aufgenommenen Kalorien. Vielen ist bewusst, dass der Muskelaufbau durch Sport bei einem Abnehmwunsch die Fettpolster deutlich schneller schmelzen lässt. Der logische Rückschluss, dass ein Verlust an Muskelmasse den Fettansatz erneut fördert, wird von vielen Abnehmwilligen häufig …

Das könnte Sie auch interessieren:

Leistungen der Lebensmittelwirtschaft müssen anerkannt werden
Leistungen der Lebensmittelwirtschaft müssen anerkannt werden
"Das Engagement und die Initiativen der Lebensmittelwirtschaft im Bereich der Nährwertkennzeichnung müssen von der Politik anerkannt werden", forderte Susanne Langguth, Vorstandsmitglied des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) auf dem Neujahrsempfang des Spitzenverbandes der Lebensmittelwirtschaft in Bonn. "'Weniger ist mehr!' …
Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Bonn, 15.09.2009 – Eine neue Attacke gegen die Lebensmittelwirtschaft kritisiert angebliche Mängel in der Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Hamburg legt mit ihrer aktuellen Untersuchung den Sachverhalt sowohl in rechtlicher wie auch sachlicher Hinsicht bewusst falsch aus. Sie misst ihre Ergebnisse nicht am geltenden Recht …
Bild: Grün für die Ampel - DAG für verbraucherfreundliche NährwertkennzeichnungBild: Grün für die Ampel - DAG für verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung
Grün für die Ampel - DAG für verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung
(Erstveröffentlichung am 03.06.09) „Wir begrüßen, dass das Thema Nährwertkennzeichnung als ein potentiell verhältnispräventives Element der Vermeidung von Übergewicht und ernährungsabhängigen Erkrankungen erneut auf der politischen Agenda in Deutschland steht und dass noch im laufenden Jahr eine gemeinsame Regelung auf europäischer Ebene angestrebt wird“, …
Bild: Den dritten Weg eröffnen: Neues Modell zur Lebensmittelkennzeichnung von Nährwerten „sCALe“Bild: Den dritten Weg eröffnen: Neues Modell zur Lebensmittelkennzeichnung von Nährwerten „sCALe“
Den dritten Weg eröffnen: Neues Modell zur Lebensmittelkennzeichnung von Nährwerten „sCALe“
… 2010 tagt der ENVI Ausschuss im Europäischen Parlament. Mit über 500 Änderungsanträgen zur Lebensmittelkennzeichnung verhärten sich die Fronten. Ein neues Modell zur Nährwertkennzeichnung bietet jetzt eine Alternative zu den bisherigen Darstellungen: Absicht ist, dass eine klare und übersichtlichere Grafik den Verbraucher schnell und verständlich zu …
Bild: "Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."Bild: "Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."
"Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."
… zu KOSTBAR - die Lebensmitteldebatte am Morgen - zum Thema "Mehr Durchblick für eine gesündere Ernährung: Wie sieht die Zukunft der Nährwertkennzeichnung aus?" ------------------------------ Berlin, 14. März 2019 Über die Zukunft der Nährwertkennzeichnung diskutierten am 13. März 2019 bei der KOSTBAR des Deutschen Tiefkühlinstitutes Michael Stübgen, …
Lebensmittelhersteller begrüßen Seehofers Eckpunktepapier zur erweiterten Nährwertkennzeichnung
Lebensmittelhersteller begrüßen Seehofers Eckpunktepapier zur erweiterten Nährwertkennzeichnung
Berlin, 16.10.2007. „Ausgezeichnet informiert – Die Initiative für bewusste Ernährung“ begrüßt das Eckpunktepapier über die Empfehlung einer freiwilligen Nährwertkennzeichnung, welches durch Bundesminister Horst Seehofer anlässlich der Internationalen Ernährungsmesse Anuga heute in Köln vorgestellt wurde. Die Initiative unterstützt den Vorschlag der …
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
Bonn, 17.09.2008 – Die Politik diskutiert im Rahmen der Verbraucherschutzministerkonferenz am 18./19. September 2008 erneut die Nährwertkennzeichnung mit Ampelfarben für Lebensmittel. Diesem Ansatz der Nährwertinformation widerspricht der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, …
EU-Parlament verabschiedet neue Lebensmittelinformationsverordnung
EU-Parlament verabschiedet neue Lebensmittelinformationsverordnung
… auf dem Smartphone-Display des Kunden angezeigt werden. Die neue Lebensmittelinformationsverordnung wir voraussichtlich Ende Oktober im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden und kurze Zeit später in Kraft treten. Die Regelungen müssen spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten angewandt werden, die Nährwertkennzeichnung wird nach fünf Jahren verbindlich.
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
Berlin, 04.02.2009 – Wissenschaftlichkeit und Sachlichkeit zeichneten das gestrige Gespräch zur Nährwertkennzeichnung aus, zu dem Bundesministerin Ilse Aigner Vertreter der Lebensmittelwirtschaft, Wissenschaft, Bundesländer, Verbraucher und Gewerkschaft in Berlin eingeladen hatte. „In dem konstruktiven Gespräch wurde deutlich, dass wissenschaftliche …
Bild: Neue Chance für Europas Verbraucherschützer mit sCALe: EU Umweltausschuss lehnte Ampel abBild: Neue Chance für Europas Verbraucherschützer mit sCALe: EU Umweltausschuss lehnte Ampel ab
Neue Chance für Europas Verbraucherschützer mit sCALe: EU Umweltausschuss lehnte Ampel ab
… bekannten Nachteile (u. a. Risiko falscher Assoziation, Abstraktheit, Komplexität) von existierenden Ampel- und GDA-Modellen zu vermeiden. Die wichtigsten Details zur Nährwertkennzeichnung mit der "sCALe": - Konzentration der grafischen Darstellung auf den Energie-Anteil der Haupt-Energieträger: Proteine, Kohlenhydrate und Fett - Leichtes erkennen nach …
Sie lesen gerade: Neue Nährwertkennzeichnung: Produkt bitte wenden