openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lebensmittelhersteller begrüßen Seehofers Eckpunktepapier zur erweiterten Nährwertkennzeichnung

(openPR) Berlin, 16.10.2007. „Ausgezeichnet informiert – Die Initiative für bewusste Ernährung“ begrüßt das Eckpunktepapier über die Empfehlung einer freiwilligen Nährwertkennzeichnung, welches durch Bundesminister Horst Seehofer anlässlich der Internationalen Ernährungsmesse Anuga heute in Köln vorgestellt wurde.



Die Initiative unterstützt den Vorschlag der Einführung einer erweiterten Nährwertkennzeichnung und hat selbst bereits wichtige Schritte in diese Richtung unternommen. Als Gründungsmitglieder der Initiative haben sich die Unternehmen Coca-Cola GmbH, Danone GmbH, Kellogg (Deutschland) GmbH, Kraft Foods Deutschland GmbH, Mars GmbH, Nestlé Deutschland AG, PepsiCo Deutschland GmbH und Unilever Deutschland GmbH freiwillig zur Einführung einer erweiterten, einheitlichen und verbraucherfreundlichen Nährwertkennzeichnung auf Basis von Richtwerten für die Tageszufuhr (Guideline Daily Amounts = GDA) verpflichtet. Ziel der Unternehmen ist es, den Verbrauchern eine leicht verständliche und anwenderfreundliche Kennzeichnung zur Verfügung zu stellen, ohne relevante Informationen zu verkürzen oder zu pauschalisieren.

„Eine Nährwertkennzeichnung ist anwenderfreundlich, wenn sie den mündigen Verbraucher bei der Zusammenstellung einer ausgewogenen Ernährung unterstützen kann. Hierfür ist die GDA-Nährwertkennzeichnung am besten geeignet“, so ein Sprecher der Initiative. Sie informiert auf der Vorderseite der Verpackung auf einen Blick über den Kaloriengehalt pro Portion und auf der Rückseite zusätzlich über die Mengen an Zucker, Fett, gesättigten Fettsäuren und Natrium bzw. Salz pro Portion und pro 100 g (100 ml) des jeweiligen Produktes. Zusätzlich wird für die einzelnen Nährstoffe der Anteil am Richtwert für die Tageszufuhr in Prozent angegeben. Somit klärt die GDA-Kennzeichnung umfassend auf und erleichtert Verbraucherinnen und Verbrauchern die Zusammenstellung einer ausgewogenen Ernährung.

Grundsätzlich sollte die Einführung einer Nährwertkennzeichnung für Unternehmen freiwillig sein. Um eine maximale Anwenderfreundlichkeit für den Verbraucher zu gewährleisten, sollte die Umsetzung jedoch von möglichst vielen Unternehmen einheitlich auf Basis der vom europäischen Verband der Lebensmittelindustrien (CIAA) berechneten Richtwerte erfolgen. „Ausgezeichnet informiert – Die Initiative für bewusste Ernährung“ ist für die Beteiligung weiterer Unternehmen und Organisationen offen.

Kontakt

Johanssen + Kretschmer Strategische Kommunikation GmbH
Markus Altvater
Berliner Freiheit 2

10785 Berlin

Tel. +49 30 520 00 57 64
Fax +49 30 520 00 57 77
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 164688
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lebensmittelhersteller begrüßen Seehofers Eckpunktepapier zur erweiterten Nährwertkennzeichnung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative Ausgezeichnet informiert

Neuer Themendienst zur Nährwertkennzeichnung gestartet
Neuer Themendienst zur Nährwertkennzeichnung gestartet
Berlin, 03. September 2009: Heute erscheint die erste Auflage des Themendienstes „Ausgezeichnet informiert“ rund um das Thema Nährwertkennzeichnung. Mit dem Medienservice stellt die Initiative „Ausgezeichnet informiert“ eine praktische Informationsgrundlage für die Medien bereit. Über die alltagsnahen Artikel des Themendienstes möchte die Initiative Verbrauchern alle notwendigen Informationen liefern und sie umfassend über die Kennzeichnung aufklären. Die Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem: • „Fertiggerichte – das geht auch a…
UK-Studie - GDA-Kompass wird verstanden, Ampel leitet fehl
UK-Studie - GDA-Kompass wird verstanden, Ampel leitet fehl
Berlin, 02.10.2008. Der GDA-Nährwertkompass hat den Verständlichkeits-Test bestanden: Für die Mehrheit der Briten ist die Kennzeichnung nach dem GDA-System verständlich – die Ampel hingegen führt Verbraucher in die Irre. Das ergibt eine repräsentative Umfrage des Europäischen Informationszentrums für Lebensmittel (EUFIC). Das Informationszentrum befragte 2.019 Kunden der Supermarktketten Tesco, Sainsbury’s und ASDA. Getestet wurde die Verständlichkeit des GDA-Kompasses, der Ampelkennzeichnung sowie des so genannten Hybrid-Modells – einer Ko…

Das könnte Sie auch interessieren:

Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Irreführende Aussagen der Verbraucherzentralen zu Nährwertangaben auf Lebensmitteln
Bonn, 15.09.2009 – Eine neue Attacke gegen die Lebensmittelwirtschaft kritisiert angebliche Mängel in der Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Hamburg legt mit ihrer aktuellen Untersuchung den Sachverhalt sowohl in rechtlicher wie auch sachlicher Hinsicht bewusst falsch aus. Sie misst ihre Ergebnisse nicht am geltenden Recht …
Claus Schaffer (AfD): Personalmangel bei der Bundespolizei darf kein Grund für mangelhafte Grenzkontrolle sein
Claus Schaffer (AfD): Personalmangel bei der Bundespolizei darf kein Grund für mangelhafte Grenzkontrolle sein
… ausreichend sein, wäre zu prüfen, in welchem Rahmen die Bundeswehr analog zu Fluthilfe- oder G20-Situationen die Bundespolizei unterstützen kann.“ Weitere Informationen: KN-Artikel „Für Seehofers Pläne fehlt im Norden das Personal“ vom 20. Juni 2018:http://www.kn-online.de/Nachrichten/Politik/Asylstreit-Fuer-Seehofers-Plaene-fehlt-im-Norden-das-Personal
Neue Nährwertkennzeichnung: Produkt bitte wenden
Neue Nährwertkennzeichnung: Produkt bitte wenden
Ein kritischer Kommentar Aachen (fet) – Die Nährwertkennzeichnung ist zukünftig auf allen europäischen Produkten Pflicht, allerdings nicht wie von Verbraucherorganisationen gefordert in großen Lettern auf der Frontseite. Doch ist der vermeintliche Triumph der Lebensmittelindustrie nicht unterschwellig doch ein Gewinn für die Verbraucherinformation? Nach …
Bild: Grün für die Ampel - DAG für verbraucherfreundliche NährwertkennzeichnungBild: Grün für die Ampel - DAG für verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung
Grün für die Ampel - DAG für verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung
… europäischer Ebene angestrebt wird“, so Prof. Dr. med. Manfred J. Müller, Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). „Den freiwilligen Vorstoß eines Lebensmittelherstellers, die Nährwert-Ampel einzuführen, werten wir als positives Signal einer wachsenden Bereitschaft zur Übernahme sozialer Verantwortung im Lebensmittelsektor“, so Müller. Der …
Bild: "Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."Bild: "Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."
"Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."
… zu KOSTBAR - die Lebensmitteldebatte am Morgen - zum Thema "Mehr Durchblick für eine gesündere Ernährung: Wie sieht die Zukunft der Nährwertkennzeichnung aus?" ------------------------------ Berlin, 14. März 2019 Über die Zukunft der Nährwertkennzeichnung diskutierten am 13. März 2019 bei der KOSTBAR des Deutschen Tiefkühlinstitutes Michael Stübgen, …
Bild: Ampelkennzeichnung endgültig vom TischBild: Ampelkennzeichnung endgültig vom Tisch
Ampelkennzeichnung endgültig vom Tisch
… Nein-Stimmen und 32 Enthaltungen - mit dieser deutlichen Mehrheit nahmen die EU-Abgeordneten nun den Gesetzesentwurf über eine europaweit einheitliche Nährwertkennzeichnung an. Lebensmittelhersteller sind damit zukünftig verpflichtet, Angaben zum Energie-, Fett-, Zucker- und Salzgehalt sowie zum Gehalt an gesättigten Fettsäuren deutlich sichtbar im "Hauptblickfeld …
Bild: Den dritten Weg eröffnen: Neues Modell zur Lebensmittelkennzeichnung von Nährwerten „sCALe“Bild: Den dritten Weg eröffnen: Neues Modell zur Lebensmittelkennzeichnung von Nährwerten „sCALe“
Den dritten Weg eröffnen: Neues Modell zur Lebensmittelkennzeichnung von Nährwerten „sCALe“
… 2010 tagt der ENVI Ausschuss im Europäischen Parlament. Mit über 500 Änderungsanträgen zur Lebensmittelkennzeichnung verhärten sich die Fronten. Ein neues Modell zur Nährwertkennzeichnung bietet jetzt eine Alternative zu den bisherigen Darstellungen: Absicht ist, dass eine klare und übersichtlichere Grafik den Verbraucher schnell und verständlich zu …
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
Eine Ampel gehört nicht auf Lebensmittel - Keine nationalen Alleingänge bei Nährwertkennzeichnung
Berlin, 04.02.2009 – Wissenschaftlichkeit und Sachlichkeit zeichneten das gestrige Gespräch zur Nährwertkennzeichnung aus, zu dem Bundesministerin Ilse Aigner Vertreter der Lebensmittelwirtschaft, Wissenschaft, Bundesländer, Verbraucher und Gewerkschaft in Berlin eingeladen hatte. „In dem konstruktiven Gespräch wurde deutlich, dass wissenschaftliche …
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
BLL kritisiert Lebensmittelampel als Scheinlösung – Folgen werden nicht bedacht
Bonn, 17.09.2008 – Die Politik diskutiert im Rahmen der Verbraucherschutzministerkonferenz am 18./19. September 2008 erneut die Nährwertkennzeichnung mit Ampelfarben für Lebensmittel. Diesem Ansatz der Nährwertinformation widerspricht der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, …
BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft
BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft
Künftige Nährwertkennzeichnung in Europa BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft Bonn/Berlin, 16.06.2010 – Das Europäische Parlament in Straßburg hat mit deutlicher Mehrheit der so genannten Ampelkennzeichnung für Lebensmittel eine Absage erteilt. In der ersten Lesung der neuen EU-Lebensmittelinformationsverordnung …
Sie lesen gerade: Lebensmittelhersteller begrüßen Seehofers Eckpunktepapier zur erweiterten Nährwertkennzeichnung