openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1ARATGEBERRECHT informiert: Fragen zum Haustürwiderrufsrecht

11.10.200618:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Fragen zum Haustürwiderrufsrecht

(openPR) Das OLG Stuttgart legt dem EuGH die Frage vor, ob eine Befristung des Widerrufsrechts wenigstens an die Rückzahlung des Darlehens angeknüpft werden könne oder ob das Widerrufsrecht verwirkt werden könne.

Die Klägerin war 1992 in ihrer Wohnung für eine fremdfinanzierte Immobilienfondsbeteiligung geworben worden. Der Darlehensvertrag enthielt zwar eine Belehrung über ein Widerrufsrecht, diese war jedoch fehlerhaft. 1998 hatte die Klägerin das Darlehen zurückbezahlt. Im Jahr 2002 widerrief sie den Darlehensvertrag und verlangt nunmehr die von ihr an die Bank gezahlten Beträge Zug um Zug gegen Übertragung der Fondsbeteiligung zurück. Ihre Schadensersatzforderung beläuft sich auf ca. 82.000 EUR.

Nach dem Wortlaut des damals gültigen Haustürwiderrufsgesetzes könnte die Klägerin keine Rückzahlung verlangen. Nach § 2 Abs. 1 S. 4 erlischt das Widerrufsrecht nämlich einen Monat nach beidseitiger vollständiger Erbringung der Leistungen aus dem Darlehensvertrag. Das Gericht hat Zweifel, ob diese Bestimmung mit europäischem Recht vereinbar ist. Der EuGH habe in der Heininger-Entscheidung im Jahre 2001 festgestellt, dass eine Befristung des Widerrufsrechts auf ein Jahr nach der Auszahlung des Darlehens europarechtswidrig wäre. Bei unterbliebener Belehrung stehe nach Auffassung des EuGH den Verbrauchern ein unbefristetes Widerrufsrecht hinsichtlich aller in einer Haustürsituation abgeschlossener Darlehensverträge zu.

Für den vorliegenden Fall sei entscheidend, ob eine Befristung des Widerrufsrechts wenigstens an die Rückzahlung des Darlehens angeknüpft werden könne oder ob das Widerrufsrecht verwirkt werden könne. Das Gericht hält es für denkbar, dass angesichts der Zeitspanne von 4 Jahren zwischen Rückzahlung des Darlehens und Widerruf des Vertrags das Widerrufsrecht der Klägerin verwirkt ist. Über beide Fragen hat nunmehr der Europäische Gerichtshof zu entscheiden. Der Rechtsstreit der Klägerin wird solange ausgesetzt.

Beschluss des OLG Stuttgart vom 02.10.2006

Az.: 6 U 8/06

Quelle: Pressemitteilung des OLG Stuttgart vom 04.10.2006

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103455
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1ARATGEBERRECHT informiert: Fragen zum Haustürwiderrufsrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 1ARATGEBERRECHT

Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von StalkingBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking
1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking
Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking unterstrichen übereinstimmend die Sachverständigen am 18.10.2006 bei der Anhörung des Rechtsausschusses im Bundestag zu den entsprechenden Gesetzentwürfen der Bundesregierung (Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen, BT-Drs. 16/575) und des Bundesrats (Stalking-Bekämpfungsgesetz, BT-Drs. 16/1030). Umstritten blieb bei diesem Hearing aber, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Die Mehrzahl der Experten unterstützte die Absicht der beiden Gesetzentwürfe, zum St…
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-PostmärkteBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-Postmärkte
1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-Postmärkte
Die EU-Kommission hat den Vorschlag für die vollständige Öffnung der EU-Postmärkte bis 2009 vorgelegt. Dies entspricht dem in der derzeit gültigen Postrichtlinie (RL 97/67/EG, RL 2002/39/EG) genannten Termin. Mit der vollständigen Marktöffnung verlieren die nationalen Betreiber ihr Monopol für Postsendungen unter 50 Gramm, derzeit bekannt als 'reservierter Bereich'. Stattdessen können die Mitgliedstaaten die Finanzierungsmittel zur Erbringung universaler Dienste flexibel auswählen. Die vorgeschlagene Änderungsrichtlinie ist der letzte Schritt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schlussanträge des Generalanwalts vor dem EuGH- Widerruf nach Rückzahlung des Darlehensbetrages noch möglich
Schlussanträge des Generalanwalts vor dem EuGH- Widerruf nach Rückzahlung des Darlehensbetrages noch möglich
… veranlassten die Klägerin das Darlehen im Jahr 1998 abzulösen. Der EuGH entschied im Dezember 2001, dass entgegen der damaligen deutschen Gesetzeslage das Haustürwiderrufsrecht auch bei Bankkrediten Anwendung findet. Nach Kenntniserlangung dieser sog. Heininger Entscheidung widerrief die Klägerin ihren ursprünglichen Darlehensvertrag aufgrund der im …
BaFin schließt Privatbank Reithinger - wie geht es weiter?
BaFin schließt Privatbank Reithinger - wie geht es weiter?
… dem Schluss, dass ein verbundenes Geschäft zwischen dem Darlehensvertrag und dem Genossenschaftsbeitritt vorlag, innerhalb dessen nicht ordnungsgemäß über ein Haustürwiderrufsrecht aufgeklärt wurde. Demzufolge konnte der Kläger auch seine Willenserklärungen bezüglich des Darlehensvertrages und des Genossenschaftsbeitritts widerrufen und seine gesamten …
Bild: Bundesgerichtshof vom 24.07.2007: Anrechnung von Steuervorteilen bei Rückabwicklung von FondsbeteiligungenBild: Bundesgerichtshof vom 24.07.2007: Anrechnung von Steuervorteilen bei Rückabwicklung von Fondsbeteiligungen
Bundesgerichtshof vom 24.07.2007: Anrechnung von Steuervorteilen bei Rückabwicklung von Fondsbeteiligungen
… 1994 dazu überredet, in ihrer Wohnung Anteile an einem geschlossenen Immobilienfonds zu kaufen und über einen Darlehensvertrag zu finanzieren. Eine Belehrung über das Haustürwiderrufsrecht erfolgte nicht. Im Jahre 2000 erfolgt der Widerruf des Darlehensvertrages. Die Kläger nahmen die finanzierende Bank auf Rückzahlung der Darlehensraten und Befreiung …
Bild: ALAG Automobil AG & Co. KG unterliegt erneut vor BundesgerichtshofBild: ALAG Automobil AG & Co. KG unterliegt erneut vor Bundesgerichtshof
ALAG Automobil AG & Co. KG unterliegt erneut vor Bundesgerichtshof
… einem Anleger der ALAG Automobil AG & Co. KG, Schadenersatzansprüche wegen fehlerhafter vorvertraglicher Beratung geltend gemacht und auch den Widerruf nach dem Haustürwiderrufsrecht erklärt. Das OLG Hamburg hatte die Schadenersatzansprüche aus Rechtsgründen für nicht durchgreifend erachtet. Den für uns erklärten Widerruf hatte das OLG ebenfalls …
Käufer von Solaranlage Widerrufsrecht BGH VIII ZR 121/12
Käufer von Solaranlage Widerrufsrecht BGH VIII ZR 121/12
Der BGH hatte erstmals die Frage zu entscheiden, ob dem privaten Käufer einer Solaranlage das Haustürwiderrufsrecht als Verbraucher zusteht oder dieser Unternhmer ist. Frage war somit, was passiert, wenn ein Privatmann mit einer Photovoltaik-Anlage so viel Strom produziert, dass er einen Teil ins öffentliche Netz einspeisen kann? Wird der Stromverkäufer …
Bild: Bundesgerichtshof bestätigt Widerrufsmöglichkeiten von Nettogebühren VereinbarungenBild: Bundesgerichtshof bestätigt Widerrufsmöglichkeiten von Nettogebühren Vereinbarungen
Bundesgerichtshof bestätigt Widerrufsmöglichkeiten von Nettogebühren Vereinbarungen
… nicht zustande gekommen ist. Wertersatz bei Widerruf für Versicherungsvermittler – Pflicht zur Risikoaufklärung? „Widerruft man eine Vereinbarung nach dem Haustürwiderrufsrecht, schulden die Vertragsparteien einander Wertersatz für die empfangenen Leistungen. Werden Nettoprovisionsvereinbarungen widerrufen, muss nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes …
Deutsche Beamtenvorsorge AG & Co. Zweite Deutschlandfonds KG - Urteil eröffnet Möglichkeit zur Rückabwicklung
Deutsche Beamtenvorsorge AG & Co. Zweite Deutschlandfonds KG - Urteil eröffnet Möglichkeit zur Rückabwicklung
… „Deutsche Beamtenvorsorge AG für Unternehmensbeteiligungen und Co. Zweite Deutschlandfonds KG“ entschieden, dass bei Vorliegen einer Haustürsituation der Widerruf des Vertragsverhältnisses nach dem Haustürwiderrufsrecht möglich ist. Der Kläger hatte die Kapitalanlage in seiner Wohnung vermittelt bekommen und nach nicht ganz neun Jahren den Widerruf des …
Bild: Widerruf von Beteiligungen an geschlossenen FondsBild: Widerruf von Beteiligungen an geschlossenen Fonds
Widerruf von Beteiligungen an geschlossenen Fonds
… wenn der Anleger nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht aufgeklärt wurde. In dem betreffenden Fall hatte ein Anleger eine atypisch stille Beteiligung nach dem sogenannten Haustürwiderrufsrecht fünf Jahre nach Zeichnung noch widerrufen. Der BGH erkannte den Widerruf an, da die Widerrufsbelehrung insbesondere auf die Folgen des Widerrufs nicht korrekt …
Bild: Notleidende Kapitalanlagen, geschlossene Fonds, Kredite, auf die Möglichkeit des WiderrufsBild: Notleidende Kapitalanlagen, geschlossene Fonds, Kredite, auf die Möglichkeit des Widerrufs
Notleidende Kapitalanlagen, geschlossene Fonds, Kredite, auf die Möglichkeit des Widerrufs
… Kapitalanlage verbundene Kredit als auch ggf. weitere Verträge (Treuhandvertrag etc.) in Frage. Widerrufsmöglichkeiten eröffnen zum Beispiel das Verbraucherkreditgesetz, das Haustürwiderrufsrecht, welches zwischenzeitlich in das bürgerliche Gesetzbuch integriert wurde sowie das Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften. Ist die Widerrufsbelehrung fehlerhaft, kann …
TERENO eG - Anleger gewinnt gegen Privatbank Reithinger – Darlehen muß nicht zurückgezahlt werden
TERENO eG - Anleger gewinnt gegen Privatbank Reithinger – Darlehen muß nicht zurückgezahlt werden
… Anleger erklärten Widerrufs des Darlehensvertrages dagegen hatte bereits das Landgericht Gera als erste Instanz festgestellt – die Belehrung der Privatbank Reithinger über ein Haustürwiderrufsrecht war fehlerhaft. Anders als das Thüringer OLG hatte das LG Gera jedoch die Voraussetzungen eines verbunden Geschäftes verneint, da nach einer Randbemerkung in …
Sie lesen gerade: 1ARATGEBERRECHT informiert: Fragen zum Haustürwiderrufsrecht