openPR Recherche & Suche
Pressearchiv

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

  • Kaiser-Wilhelm-Str. 89
    20355 Hamburg

Über das Unternehmen

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 234 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Aktuelle Pressemitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Bild: Eurythmie - mehr als "Namen tanzen" Einladung zur Pressevorführung des Films "What moves you"Bild: Eurythmie - mehr als "Namen tanzen" Einladung zur Pressevorführung des Films "What moves you"
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Eurythmie - mehr als "Namen tanzen" Einladung zur Pressevorführung des Films "What moves you"

»Die Eurythmie umfasst alles, sie ist für mich ein Frühjahrsputz des Geistes.« Zitat der 19-jährigen Julie aus Frankreich, Teilnehmerin von "What moves you" Eurythmie, die von Rudolf Steiner entwickelte Bewegungskunst, feierte 2012 ihren 100. Geburtstag – mit einem großen Fest in Berlin. Über 1000 Zuschauer kamen im September 2012 in die Hauptstadt, um das weltweit bisher größte Jugend-Eurythmie-Projekt „What moves you“ zu sehen. 83 Jugendliche aus 14 Nationen hatten sich über mehrere Wochen zum gemeinsamen Arbeiten zusammengefunden, um symp…
20.08.2013
Bild: Waldorfschulen fordern Paradigmenwechsel im BildungswesenBild: Waldorfschulen fordern Paradigmenwechsel im Bildungswesen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfschulen fordern Paradigmenwechsel im Bildungswesen

Stuttgart/Hamburg, 15. August 2013/CU/HKU. „7 Kernforderungen an die Bil­dungspolitik zur Bundestagswahl 2013“ hat der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) jetzt veröffentlicht. Er tritt darin unter anderem für die Verankerung eines selektionsfreien Rechts auf Bildung im Grundgesetz ein, außerdem für die Autonomie aller Schulen. Elternhäuser sollen zwischen den Schulformen frei wählen können durch die Einführung einer Schülerkopfpauschale. „Mit unserer Initiative möchten wir zum einen die Elternhäuser unserer 234 Waldorfschulen dazu ermunt…
15.08.2013
Bild: Den Tag-Nacht-Rhythmus bewusst in den Lernprozess einbeziehenBild: Den Tag-Nacht-Rhythmus bewusst in den Lernprozess einbeziehen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Den Tag-Nacht-Rhythmus bewusst in den Lernprozess einbeziehen

Stuttgart/Hamburg, 23. Juli 2013/CU. Mit der Bedeutung des Rhythmus von Tag und Nacht für den Lernprozess befasst sich die diesjährige Sommerakademie des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 25.- 29.7. in Stuttgart. Die Tagung mit dem Titel „Die Offenbarungen der Nacht – der Rhythmus von Schlafen und Wachen und seine Bedeutung für die Pädagogik“ bietet auch in diesem Jahr eine wichtige Fortbildungsmöglichkeit für die Waldorfklassenlehrer–Innen. Jährlich nutzen durchschnittlich 700 Lehrerinnen und Lehrer die Fortbildungsangebote des Bd…
24.07.2013
Bild: Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für freie ImpfentscheidungBild: Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für freie Impfentscheidung
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für freie Impfentscheidung

Hamburg/Stuttgart, 9. Juli 2013/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hat aus Anlass des Masernausbruchs an der Freien Waldorfschule Erftstadt die Waldorfeltern aufgefordert, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und eine bewusste Entscheidung unter Einbeziehung aller Gesichtspunkte zu treffen. Einer Impfpflicht, wie sie Gesundheitsminister Bahr als „letztes Mittel“ ins Gespräch gebracht hatte, steht der BdFWS kritisch gegenüber – er tritt stattdessen für die freie Impfentscheidung der Eltern ein. „Es ist immer eine Abwägung, d…
10.07.2013
Bild: 8. Kasseler Jugendsymposion vom 30. Mai bis 2. Juni 2013: Thema „Menschheit“Bild: 8. Kasseler Jugendsymposion vom 30. Mai bis 2. Juni 2013: Thema „Menschheit“
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

8. Kasseler Jugendsymposion vom 30. Mai bis 2. Juni 2013: Thema „Menschheit“

Kassel/Stuttgart, 23. Mai 2013/CMS. Mittlerweile sind sie weder aus dem kulturel­len Leben der Stadt Kassel noch aus der Nachwuchsförderung des Bundes der Freien Waldorfschulen wegzudenken: Die Kasseler Jugendsymposien, veran­staltet vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel. Zweimal jährlich reisen rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland extra dafür an, um intensiv an aktuellen Zeitfragen zu arbeiten. Immer wieder befassen die Kasseler Jugendsymposien sich mit komplexen ambivalenten Themen, die interdisziplinär und vielschichtig b…
24.05.2013
Bild: Kunstwerke als Erfahrungsort – Waldorflehrerfortbildung bei der Leipziger BuchmesseBild: Kunstwerke als Erfahrungsort – Waldorflehrerfortbildung bei der Leipziger Buchmesse
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Kunstwerke als Erfahrungsort – Waldorflehrerfortbildung bei der Leipziger Buchmesse

Die künstlerischen Fächer – in der Bildungspolitik lange Zeit stiefmütterlich behandelt – werden derzeit wiederentdeckt. Dies auch deswegen, weil die moderne Hirnforschung ihnen eine wichtige Funktion bei der Entwicklung der Persönlichkeit zuweist. In der Waldorfpädagogik steht die ästhetische Erziehung von Anfang an gleichberechtigt neben der Wissensvermittlung. „Je besser wir die Kunst verstehen, desto besser verstehen wir auch den Menschen“, betont Referentin Gabriele Hiller. Im Gespräch mit Christian Boettger erläutert die Waldorflehrer…
12.03.2013
Bild: „Jedes Kind ein Könner“: Expertendialog auf der didacta bestätigt WaldorfpädagogikBild: „Jedes Kind ein Könner“: Expertendialog auf der didacta bestätigt Waldorfpädagogik
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

„Jedes Kind ein Könner“: Expertendialog auf der didacta bestätigt Waldorfpädagogik

Köln/Stuttgart, 20. Februar 2013/CU. Zu aktuellen bildungspolitischen Fragestellungen wie zum Umgang mit Medien oder zur Frühförderung liefert die Waldorfpädagogik wichtige Orientierungen. Diese stehen durchaus in Einklang mit Ergebnissen der empirischen Forschung. Dies wurde bei den Veranstaltungen von „Waldorfpädagogik aktuell“ auf der diesjährigen didacta in Köln deutlich. Der Gemeinschaftstand von „Waldorfpädagogik aktuell“ auf der weltweit größten Bildungsmesse steht diesmal unter dem Motto „Jedes Kind ein Könner“ und ist ein Zusammens…
26.02.2013
Bild: Inklusion heißt, Pädagogik täglich neu zu entwickelnBild: Inklusion heißt, Pädagogik täglich neu zu entwickeln
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Inklusion heißt, Pädagogik täglich neu zu entwickeln

Köln/Stuttgart, 22. Februar 2013/CMS. Zur Inklusion als dem Leitthema der didacta 2013 hat die Waldorfpädagogik bei einer Veranstaltung ihre Positionen deutlich gemacht und diese sowohl mit Praxisbeispielen als auch theoretisch belegt. Die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Sylvia Löhrmann lobte die Waldorfschulen bei einem Standbesuch für ihre besonderen Bemühungen um ganzheitliche Lern­prozesse und die Persönlichkeitsbildung jedes einzelnen Schülers. Seit Gründung der ersten Waldorfschule steht diese Orientierung im Vordergrund der…
25.02.2013
Bild: „Jedes Kind ein Könner“: Waldorfpädagogik aktuell auf der didactaBild: „Jedes Kind ein Könner“: Waldorfpädagogik aktuell auf der didacta
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

„Jedes Kind ein Könner“: Waldorfpädagogik aktuell auf der didacta

Stuttgart/Köln, 13. Februar 2013/CU. Kinder und Jugendliche bilden die Zukunft eines jeden Landes. Aber wie müssen Bildungsprozesse gestaltet werden, damit der Nachwuchs tatkräftig und lebenstüchtig die damit verbundenen Aufgaben anpackt und wirklich meistert? Unter Eltern herrscht hier eine große Unsicherheit. Der diesjährige Stand von Waldorfpädagogik aktuell vom 19. bis 23. Februar 2013 auf der didacta in Köln greift die Thematik „Jedes Kind ein Könner“ in vielfältiger Weise auf. Diskutiert werden zentrale Fragen wie die Inklusion von Kin…
13.02.2013
Bild: UNESCO-Auszeichnung für Interkulturelle Waldorfschule MannheimBild: UNESCO-Auszeichnung für Interkulturelle Waldorfschule Mannheim
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

UNESCO-Auszeichnung für Interkulturelle Waldorfschule Mannheim

Mannheim/Stuttgart, 5 .Februar 2013/CU. Die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim (FIW) ist von der Deutschen UNESCO-Kommission als vorbildliches Beispiel für zukunftsfähige Bildung ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung als „Projekt der UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung“ wird am 20. Februar auf der didacta in Köln an die Vertreter der Schule vergeben. An der Interkulturellen Waldorfschule im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt-West werden 300 Schüler aus 33 verschiedenen Nationen unterrichtet. In diesem Herbst feiert sie ihr zehnjähr…
05.02.2013
Bild: Inklusion als fortwährende Entwicklungsaufgabe: Gemeinsame Erklärung der waldorfpädagogischen VerbändeBild: Inklusion als fortwährende Entwicklungsaufgabe: Gemeinsame Erklärung der waldorfpädagogischen Verbände
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Inklusion als fortwährende Entwicklungsaufgabe: Gemeinsame Erklärung der waldorfpädagogischen Verbände

Stuttgart/Neustadt/Weinstr./Echzell-Bingenheim, 15. Januar 2013/CU. Die Einrichtungen der Waldorfpädagogik in Deutschland stellen sich der Herausfor¬derung der Inklusion und wollen ihre Lebens- bzw. Unterrichtsformen an deren Erfordernisse anpassen. Dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention) soll so Rechnung getragen werden. Vom 20. bis 22. September 2013 findet ein großer gemeinsamer Kongress zur Inklusion in Berlin statt. Die Vereinigung der Waldorfkindergärten, der…
17.01.2013
Bild: Mit allen Sinnen die Natur erleben: Ökologische Erziehung an WaldorfschulenBild: Mit allen Sinnen die Natur erleben: Ökologische Erziehung an Waldorfschulen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Mit allen Sinnen die Natur erleben: Ökologische Erziehung an Waldorfschulen

Stuttgart, 13. September 2012/CMS. Die Vermittlung eines lebendigen Naturverständnisses steht auf dem Lehrplan der Waldorfschule von Anbeginn an ganz oben. Ökologische Kenntnisse werden dabei nicht nur theoretisch, sondern über mehrere Jahre im eigenen Schulgarten auch praktisch erworben, was bis zur Herstellung gesunder Lebensmittel reicht. Wie dies alles konkret im Schulalltag in den einzelnen Klassenstufen aussieht, zeigt jetzt erstmals ein Kurzfilm, der unter anderem im Gartenbauunterricht an einer Waldorfschule entstanden ist. „Achtung …
13.09.2012
Bild: WaldorflehrerInnen nutzten Sommerferien zur FortbildungBild: WaldorflehrerInnen nutzten Sommerferien zur Fortbildung
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

WaldorflehrerInnen nutzten Sommerferien zur Fortbildung

Stuttgart, 28. August 2012/CU. Rund 700 WaldorflehrerInnen haben die Sommerferien genutzt, um sich in ihren Fachgebieten fortzubilden. Die fünftägige Sommerakademie des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) in Stuttgart mit über 300 Teilnehmern stand unter dem Motto „Kunst als Quelle der Pädagogik“. Namhafte Pädagogen und Wissenschaftler berichteten aus Forschung und Unterrichtspraxis über die Wirkung der Kunst auf fast alle Lernprozesse. In zahlreichen Arbeitsgruppen bereiteten sich Klassen- und Fachlehrer mit Unterstützung von erfahrenen…
29.08.2012
Bild: „Wir suchen die hundert Besten“ – Waldorfschulen investieren in LehrerbildungBild: „Wir suchen die hundert Besten“ – Waldorfschulen investieren in Lehrerbildung
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

„Wir suchen die hundert Besten“ – Waldorfschulen investieren in Lehrerbildung

Stuttgart, 13. Juli 2012/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) reagiert auf die geplanten Lehrerstellenstreichungen in Baden-Württemberg mit der Kampagne „Wir suchen die hundert Besten“. Am 20. Juli 2012 können sich Lehramtsanwär­terInnen dafür bei einem Assessment Center in Stuttgart qualifizieren. „Wir suchen begeisterte Pädagogen“, kündigt BdFWS-Vorstandsmitglied Henning Kullak-Ublick die Kampagne der Waldorfschulen an, mit der sie auf die geplanten Stellenstreichungen in Baden-Württemberg reagieren. „Wir brauchen an unseren Sch…
13.07.2012
Bild: Rund 95 Prozent der deutschen Waldorfschulen verfügen über eine tägliche SchulverpflegungBild: Rund 95 Prozent der deutschen Waldorfschulen verfügen über eine tägliche Schulverpflegung
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Rund 95 Prozent der deutschen Waldorfschulen verfügen über eine tägliche Schulverpflegung

Stuttgart, 11. Juli 2012/CMS. Wie eine Umfrage des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) ergab, bieten rund 95 Prozent der deutschen Waldorfschulen ihren Schülerinnen und Schülern täglich ein warmes Mittagessen an. Knapp vier Fünftel der Schulen verarbeiten dabei zu mindestens 50 Prozent biologische beziehungsweise sogar biologisch-dynamische Lebensmittel; knapp ein Drittel setzt Ehrenamtliche in den Schulküchen ein. Waldorfschulen fühlen sich dem Ansatz der Salutogenese (Gesunderhaltung) verpflichtet, weshalb ein wichtiger Bestandteil di…
11.07.2012
Bild: Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler JugendsymposionBild: Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler Jugendsymposion
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler Jugendsymposion

Stuttgart/Kassel, 12. Juni 2012/CMS. Islam, Spiritualität und Wissenschaft, die Klärung des Kunstbegriffs, Kulturleistung und notwendige Wandlung des Christentums, die globale Waldorfbewegung in den Kulturen der Welt und der gemeinsame Besuch der dOCUMENTA (13) standen im Zentrum dieses Jugendsymposions zum Thema „Kulturen“, bei dem rund 200 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland angereist sind, um vom 7. bis 10. Juni 2012 vier Tage intensiv interdisziplinär an diesen drängenden Zeitfragen zu arbeiten. Arthur Zajonc proklamiert einen neuen…
13.06.2012
Bild: Homepage der Waldorfschulen jetzt neu auch mit BewegtbildBild: Homepage der Waldorfschulen jetzt neu auch mit Bewegtbild
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Homepage der Waldorfschulen jetzt neu auch mit Bewegtbild

Stuttgart, 6. Juni 2012/CU. Die Homepage des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) waldorfschule.de präsentiert sich nach einem Relaunch jetzt mit einem neuen Erscheinungsbild als umfangreiche Serviceplattform. Im gleichen Layout wie die Homepage wird auch die Facebookseite facebook.com/waldorfschule betrieben. "Wir freuen uns sehr, nach intensiver Planungsarbeit dieses neue Gesicht unserer Organisation vorstellen zu können“, betonte dazu Projektkoordinator und Vorstandsmitglied Henning Kullak-Ublick. Die Navigation der Homepage sei jetzt…
06.06.2012
Bild: 6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)Bild: 6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)

Kassel/Stuttgart, 24. Mai 2012/CMS. Mittlerweile sind sie weder aus dem kulturellen Leben der Stadt Kassel noch aus der Nachwuchsförderung des Bundes der Freien Waldorfschulen wegzudenken: Die Kasseler Jugendsymposien, veranstaltet vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel. Zweimal jährlich reisen rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland extra dafür an, um intensiv an aktuellen Zeitfragen zu arbeiten. Zukunftswerkstatt und kulturelle Begegnung auf der dOCUMENTA (13) Das 6. Kasseler Jugendsymposion liegt parallel zur Eröffnungsveranst…
25.05.2012
Bild: Freie Schulen durch Innovationen erfolgreich – Waldorfschulen kindgerechtes Lernen bescheinigtBild: Freie Schulen durch Innovationen erfolgreich – Waldorfschulen kindgerechtes Lernen bescheinigt
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Freie Schulen durch Innovationen erfolgreich – Waldorfschulen kindgerechtes Lernen bescheinigt

Stuttgart, 16. Mai 2012/CU. Der Erfolg des freien Schulwesens in Deutschland liegt in seinem Innovationspotential. Diese These vertritt der Bildungsforscher Prof. Heiner Barz von der Universität Düsseldorf in einem Streitgespräch, das in der jüngsten Ausgabe der Wochenzeitschrift DIE ZEIT, Nr. 21 vom 16. Mai 2012, veröffentlicht wurde. Freie Schulen seien die ersten Ganztagsschulen gewesen, sie hätten den fächer­übergreifenden Unterricht und die Freiarbeit eingeführt und den Epochenunter­richt erfunden, betont Barz in der Diskussion mit dem …
18.05.2012
Bild: Waldorfschulen investieren wieder kräftig in die LehrerbildungBild: Waldorfschulen investieren wieder kräftig in die Lehrerbildung
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfschulen investieren wieder kräftig in die Lehrerbildung

Mannheim/Stuttgart, 26. März 2012/CU. Wegweisende Entscheidungen zur Lehrer-bildung hat die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Mannheim getroffen. Rund 8,6 Mio. Euro werden die Waldorfschulen im Schuljahr 2011/12 in die Lehrerbildung investieren, im darauf-folgenden Schuljahr werden es 9,1 Mio. Euro sein, so die Zahlen aus dem verabschiedeten Haushalt des BdFWS. Um die Nachhaltigkeit der Lehrerbildung zu gewährleisten, will der BdFWS auch die Berufseinführung für junge Lehrer verbessern. Hier …
27.03.2012
Sie lesen gerade: Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Presse – Pressemitteilung