openPR Recherche & Suche
Pressearchiv

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

  • Kaiser-Wilhelm-Str. 89
    20355 Hamburg

Über das Unternehmen

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 230 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Aktuelle Pressemitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Bild: Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger BuchmesseBild: Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse

Leipzig/Stuttgart, 22. März 2012/CU. Demokratische Teilhabe an der Gesellschaft, zum Beispiel auch in Fragen der Technologiepolitik, setzt eine naturwissenschaftliche Grundbildung der Bürger voraus. Dies wurde bei einer Veranstaltung der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (PäFo) zur Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse deutlich. „Wie soll man sich als Bürger beispielsweise für eine bestimmte Atompolitik entscheiden, wenn man von chemischen Prozessen nichts versteht“, betonte dazu Christian Boettger v…
26.03.2012
Bild: Naturwissenschaftliches Lernen am „Phänomen“ und Schule für alle: Waldorfpädagogik auf der Leipziger BuchmesseBild: Naturwissenschaftliches Lernen am „Phänomen“ und Schule für alle: Waldorfpädagogik auf der Leipziger Buchmesse
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Naturwissenschaftliches Lernen am „Phänomen“ und Schule für alle: Waldorfpädagogik auf der Leipziger Buchmesse

Stuttgart/Leipzig, 6. März 2012/CU. Naturwissenschaftsunterricht, der von den Phänomenen und der Alltagserfahrung der Schüler ausgeht und integrative Praxis an Waldorfschulen sind die beiden Themen, mit denen die Waldorfpädagogik in diesem Jahr auf der Buchmesse in Leipzig präsent ist. „Damit knüpfen wir mit unseren Publikationen an wichtigen gesellschaftspolitischen Fragestellungen der Gegenwart an“, betonte Christian Boettger von der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS). „Schüler brauchen einen begeist…
07.03.2012
Bild: „Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif“ – Praktiker und Experten am Waldorfstand auf der didacta 2012Bild: „Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif“ – Praktiker und Experten am Waldorfstand auf der didacta 2012
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

„Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif“ – Praktiker und Experten am Waldorfstand auf der didacta 2012

Stuttgart/Hannover, 24. Februar 2012/CMS/CU. Auch in der Waldorfschulbewegung ist die Debatte um die Umsetzung des Inklusionsgedankens aus der UN-Behinder-tenrechtskonvention in vollem Gang. Dies zeigte eine Veranstaltung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) auf der didacta in Hannover. Im Unterschied zu anderen Foren zum Thema „Inklusion“ konnten die Waldorfschulen schon mit konkreten Beispielen aus der Praxis aufwarten wie zum Beispiel der Integrativen Waldorfschule Emmendingen (IWE) in Baden-Württemberg. „Wir bekommen laufend Anfr…
24.02.2012
Bild: Ganzheitlicher Unterricht fördert die Gesundheit. Waldorfexperten diskutieren auf der didacta 2012 in HannoverBild: Ganzheitlicher Unterricht fördert die Gesundheit. Waldorfexperten diskutieren auf der didacta 2012 in Hannover
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Ganzheitlicher Unterricht fördert die Gesundheit. Waldorfexperten diskutieren auf der didacta 2012 in Hannover

Hannover, 16. Februar 2012/CU. Die so genannten neuen Kinderkrankheiten wie Konzentrations- oder Schlafstörungen müssen genauso ernst genommen werden wie die früheren Infektionskrankheiten. Dies forderten Experten bei einer Diskus-sionsrunde auf der Sonderschaufläche „Bildung fürs Leben“ des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) bei der didacta in Hannover. Arzneimittel könnten hier keine Lösung sein, betonte Moderatorin Celia Schönstedt und wies darauf hin, dass der Verbrauch von Ritalin in Deutschland von 34 kg 1993 auf 1,8 Tonnen im Jah…
17.02.2012
Zukunftsfragen im Mittelpunkt des Waldorf-Auftritts bei der didacta 2012 in Hannover
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Zukunftsfragen im Mittelpunkt des Waldorf-Auftritts bei der didacta 2012 in Hannover

Stuttgart/Hannover, 1. Februar 2012/CU. Zukunftsimpulse für das Bildungswesen stehen im Mittelpunkt des Auftritts der Waldorfbewegung auf der Bildungsmesse didacta vom 14. bis 18. Februar 2012 in Hannover. „Mit unseren Veranstaltungen zu Interkulturalität, gesunder Schule und Inklusion, die sich auch auf entsprechende Praxiserfahrung in den Waldorfschulen beziehen, möchten wir zu wichtigen Fragen der gegenwärtigen Bildungsdebatte beitragen“, so Henning Kullak-Ublick, Vorstandsmitglied im Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS). Auch im 93. Ja…
02.02.2012
Bild: 100 Jahre Eurythmie: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!Bild: 100 Jahre Eurythmie: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

100 Jahre Eurythmie: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Stuttgart, 12. Januar 2012/CMS – Vor 100 Jahren begann alles mit einer Frage, die Clara Smits Rudolf Steiner stellte. Daraufhin entwickelte er zusammen mit ihrer Tochter Lory Maier Smits die neue Bewegungskunst Eurythmie, die später auch als eine wichtige Therapieform in die Anthroposophische Medizin einging. Heute ist Eurythmie nicht nur als Unterrichtsfach an Waldorfschulen bekannt, sondern auch als Heileurythmie, vitalisierende Bewegungsart im Rahmen der Salutogenese (Gesunderhaltung) auch am Arbeitsplatz und als Bühnenkunst. 2011 war das…
13.01.2012
Bild: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler JugendsymposionBild: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion

Kassel/Stuttgart, 1. Dezember 2011/CMS. „Ästhetik“ ist das Thema des nächsten Kasseler Jugendsymposions, das vom 8. bis 11. Dezember 2011 in Kassel statt-findet. Rund 250 WaldorfschülerInnen diskutieren dort mit namhaften Experten über psychologische, philosophische und künstlerische Aspekte der Ästhetik und erörtern ihre Dimensionen von Musik, Literatur, Architektur, Kunst, Politik und anderen Erscheinungsformen menschlicher Kommunikation. Das Jugendsymposion zu Gast im Staatstheater Kassel Dieses Mal findet die Auftaktveranstaltung des vie…
02.12.2011
Bild: Bund der Freien Waldorfschulen sieht Lehrerbildung als große ZukunftsaufgabeBild: Bund der Freien Waldorfschulen sieht Lehrerbildung als große Zukunftsaufgabe
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen sieht Lehrerbildung als große Zukunftsaufgabe

Stuttgart, 22.11.2011/CU. Die Versorgung der jetzt 227 deutschen Waldorfschulen mit gut ausgebildeten Lehrern ist eine der zentralen Aufgaben der Waldorfschul­bewegung in den nächsten Jahren. Dies wurde auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Stuttgart deutlich. 280 Mitglieder aus ganz Deutschland hatten sich in Stuttgart eingefun­den, um erste Weichenstellungen für die Zukunft hinsichtlich Organisation und Finanzierung dieser Gemeinschaftsaufgabe vorzunehmen. Jährlich wenden die Waldorfschu…
24.11.2011
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag: Die Waldorf-Stiftung wird zehn Jahre alt
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag: Die Waldorf-Stiftung wird zehn Jahre alt

Stuttgart/Berlin, 20.9.2011/CMS. Auf ein erfolgreiches erstes Jahrzehnt kann die Waldorf-Stiftung am Jubiläumstag ihrer Gründung, dem 26. September 2011, zu- rückblicken. Mit rund 5,4 Millionen Euro Stiftungskapital von 177 Zustiftern gehört sie inzwischen zu den größeren Stiftungen in Deutschland. „Wir bauen Schulen der Zukunft“, ist für Hansjörg Hofrichter, Gründer und Kurato- riumsvorsitzender der Waldorf-Stiftung, das wichtigste Argument ihrer Daseins- berechtigung. „Diese Bürgerstiftung ist dem in unserer heutigen Gesell­schaft entstehe…
22.09.2011
Bild: Waldorfschüler engagieren sich für Bildung weltweit: Europaweiter WOW-Day 2011 – weil jeder etwas bewegen kannBild: Waldorfschüler engagieren sich für Bildung weltweit: Europaweiter WOW-Day 2011 – weil jeder etwas bewegen kann
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfschüler engagieren sich für Bildung weltweit: Europaweiter WOW-Day 2011 – weil jeder etwas bewegen kann

Stuttgart/Berlin, 7.9.2011/CMS. Am 29. September 2011 stellen über 100 Waldorfschulen aus 16 Ländern ihre Kreativität unter Beweis, indem sie sich gemeinsam für benachteiligte Kinder einsetzen, denen dadurch konkret geholfen werden kann. An einem Tag arbeiten die Waldorfschüler für Kinder in der ganzen Welt – Waldorf One World (WOW) und bereichern damit das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011. Schülerinnen und Schüler in Deutschland äußerten vielfach den Wunsch, mit ihrem Engagement die Welt ein kleines Stück verbessern zu wollen…
08.09.2011
Bild: Preise und Auszeichnungen widerlegen Klischees von WaldorfschülernBild: Preise und Auszeichnungen widerlegen Klischees von Waldorfschülern
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Preise und Auszeichnungen widerlegen Klischees von Waldorfschülern

Stuttgart, 22.08.2011/CU. Waldorfschüler können mehr als nur – dem gängigen Klischee entsprechend – „ihren Namen tanzen“. Sie sind sportlich aktiv, gut in Naturwissenschaf­ten, drehen preiswürdige Filme und dürfen sich über begehrte Auszeichnungen zum Abitur freuen, wie der folgende beispielhafte Überblick über Auszeichnungen und Preise für Waldorfschüler im Schuljahr 2010/11 zeigt. Oberstufenschüler der Freien Waldorfschule Potsdam belegten mit ihrem Film „Der stei­erne Horizont“ den 3. Platz beim bundesweiten HISTORY Award, einem Preis, de…
23.08.2011
Bild: Integrative Waldorfschule von Bundesregierung ausgezeichnetBild: Integrative Waldorfschule von Bundesregierung ausgezeichnet
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Integrative Waldorfschule von Bundesregierung ausgezeichnet

Emmendingen/Stuttgart, 13.07.2011/CU. Die Integrative Waldorfschule in Emmendingen (IWE) bei Freiburg ist vom Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Hubert Hüppe (CDU), anlässlich ihrer Aufnahme in die Inklusionslandkarte heute mit einer Urkunde ausgezeichnet worden. Eine Sprecherin des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) forderte eine angemessene Finanzgrundlage für die neue inklusive Pädagogik. „Inklusion heißt, dass Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben, zusammen spielen, arbeiten und lernen wie hier. Wir wollten mit…
14.07.2011
Waldorfschulen fordern Existenzgarantie für Freie Schulen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfschulen fordern Existenzgarantie für Freie Schulen

Stuttgart, 8. Juli 2011/CU. Eine aktuell erschienene Studiei des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) dokumentiert die chronische Unterfinanzierung des freien Schulwesens in Deutschland. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hat aus diesem Anlass die Bildungspolitiker aufgefordert, endlich die freien Schulen als unverzichtbaren Bestandteil des deutschen Bildungswesens anzuerkennen und entsprechend abzusichern. Belegt wird in der Studie auch, dass Deutschland im OECD-Vergleich erheblichen Nachholbedarf bezüglich der Freien Schulen…
08.07.2011
Waldorfpädagogik auch bei Migrantenkindern erfolgreich
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfpädagogik auch bei Migrantenkindern erfolgreich

Bund der Freien Waldorfschulen stellt wissenschaftliche Studien vor– Deutschkenntnisse nach zwei Jahren ohne Unterschied Stuttgart, 7. Mai 09. Die Waldorfpädagogik hat bei der Sprachförderung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund beachtliche Erfolge vorzuweisen. Außerdem ist sie ein geeigneter Weg, um mangelnde Motivation oder Schulverweigerung bei Grundschulkindern abzubauen. Dies geht aus zwei wissenschaftlichen Studien hervor, die der Bund der Freien Waldorfschulen am Donnerstag in Stuttgart der Presse vorstellte. Eine …
08.05.2009
Bund der Freien Waldorfschulen - Klage gegen „Schwarzbuch“ richtet sich nicht auf Kleinigkeiten
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen - Klage gegen „Schwarzbuch“ richtet sich nicht auf Kleinigkeiten

Stuttgart. Der Bund der Freien Waldorfschulen weist den Vorwurf des Gütersloher Verlagshauses zurück, dass es ihm bei seinem juristischen Vorgehen gegen die Auslieferung des sog. Schwarzbuch Waldorf nur um die Beanstandung kleinerer Fehler gegangen sei. Diese Darstellung war in den vergangenen Tagen von Medien übernommen worden. Die beanstandeten Passagen sind vielmehr symptomatisch für die Gesamtaussage des Buches und berühren nur einen kleinen Teil der sachlich irreführenden Behauptungen. Mit dem juristischen Verfahren nimmt der Bund der …
07.11.2008
Gemeinsam Lernen von 0 bis 18 Jahren
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Gemeinsam Lernen von 0 bis 18 Jahren

(Stuttgart) – Gemeinsames Lernen ohne verfrühte Festlegungen - dieses Thema wird in Zeiten der Diskussionen um PISA, G8 und Grundschulempfehlung immer bedeutender. Waldorfschulen und Waldorf-Kindergärten aus Baden-Württemberg präsentieren auf ihrer Sonderschaufläche im Rahmen der Bildungsmesse didacta in Stuttgart den "einheitlichen Bildungsgang von 0 bis 18 Jahren". Bei der Verteilung der Kinder auf Gymnasien, Real- und Hauptschulen, wie sie beispielsweise in Baden-Württemberg rigoros praktiziert wird, spielen die Vorstellungen von Eltern …
08.02.2008
Unterlassungsklage des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V. gegen NPD-Kandidaten
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Unterlassungsklage des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V. gegen NPD-Kandidaten

Der Bund der Freien Waldorfschulen e.V. geht gegen den NPD-Parteifunktionär und bekennenden Rechtsextremen Andreas Molau vor. Per Unterlassungsklage wird ihm untersagt, die Bezeichnung "Waldorf" für eine von ihm geplante Schule in Brandenburg zu verwenden. Diese hätte, so Molau, ein "Waldorfschullandheim für national gesinnte Familien" sein sollen. Die Pädagogik der Waldorfschulen hat die Entwicklung freier, sich selbst bestimmender Individuen als ein zentrales Anliegen. "Nationale Gesinnung", die Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer ethn…
10.12.2007
Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung

Berlin/Stuttgart, 16. November 2007 - Im Rahmen einer Pressekonferenz, zu der der Bund der Freien Waldorfschulen bundesweit eingeladen hatte, stellte der Vorstand in Berlin die "Stuttgarter Erklärung" den Medien und der Öffentlichkeit vor. Mit deutlichen Worten setzte sich der Bund gegen in jüngster Zeit erhobene Vorwürfe zur Wehr, die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung an Waldorfschulen seien teilweise von rassistischem Gedankengut geprägt: Die Vertretung der deutschen Waldorfschulen spricht sich klar und deutlich gegen jede Form von Rassi…
16.11.2007
Waldorfschulen nehmen Stellung zu Rassismusvorwürfen - Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfschulen nehmen Stellung zu Rassismusvorwürfen - Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen

Bundesweite Pressekonferenz zum Thema "Waldorfschulen gegen Diskriminierung" sowie zur Präsentation der "Stuttgarter Erklärung" am Freitag, 16. November 2007, 11 Uhr, im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin, Raum 0107 (Anfahrt: http://www.tagungszentrum-bpk.de/). Den Waldorfschulen und ihrem Gründer Rudolf Steiner wurde in letzter Zeit immer wieder der Vorwurf des Rassismus gemacht. Insbesondere im Rahmen der Berichterstattung über das Indizierungsverfahren der Bundesprüf…
13.11.2007
Nach umfangreicher Strukturreform mit neuem Bundesvorstand optimistisch in die Zukunft
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Nach umfangreicher Strukturreform mit neuem Bundesvorstand optimistisch in die Zukunft

Waldorfschulen wählen neuen Bundesvorstand Stuttgart - Die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen hat am 27. Oktober 2007 einen neuen Bundesvorstand gewählt. Erstmals in der Geschichte der Waldorfschulbewegung in Deutschland wird der siebenköpfige Vorstand nicht mehr ausschließlich ehrenamtlich tätig sein. Dem neuen Vorstand, der seine Arbeit im November antritt und während der kommenden drei Jahre die Richtung im Bund bestimmen wird, gehören an: zwei Waldorfklassenlehrer: Birgitt Beckers (52) aus Nordrhein-Westfalen u…
30.10.2007
Sie lesen gerade: Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Presse – Pressemitteilung