openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion

02.12.201112:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion
Auftakt im Staatstheater Kassel
Auftakt im Staatstheater Kassel

(openPR) Kassel/Stuttgart, 1. Dezember 2011/CMS. „Ästhetik“ ist das Thema des nächsten Kasseler Jugendsymposions, das vom 8. bis 11. Dezember 2011 in Kassel statt-findet. Rund 250 WaldorfschülerInnen diskutieren dort mit namhaften Experten über psychologische, philosophische und künstlerische Aspekte der Ästhetik und erörtern ihre Dimensionen von Musik, Literatur, Architektur, Kunst, Politik und anderen Erscheinungsformen menschlicher Kommunikation.

Das Jugendsymposion zu Gast im Staatstheater Kassel
Dieses Mal findet die Auftaktveranstaltung des viertägigen Jugendsymposions im Staatstheater Kassel statt, wo die Teilnehmer der Tagung von der Operndirektorin und leitenden Musikdramaturgin Dr. Ursula Benzing etwas über heutige Inszenie-rungstechniken lernen und später auch selbst die Generalprobe von Mozarts „Zauberflöte“ erleben dürfen.

„Spurensuche“: 250 SchülerInnen bereiten sich auf die dOCUMENTA (13) vor
Da das 6. Jugendsymposion im Juni 2012 einen Besuch der dOCUMENTA (13) mit einschließt, soll die aktive Auseinandersetzung mit der weltbekannten Kunstaus-stellung jetzt bereits im Rahmen einer Abendveranstaltung vorbereitet werden: Dr. Friedhelm Scharf vom documenta-Archiv umreißt die Geschichte der documenta, Kunstprofessorin Dr. Schröer-Trambowsky spricht über Josph Beuys und die documenta. Die SchülerInnen bekommen eine Aufgabe gestellt, die sie bis zur dOCUMENTA (13) auf Spurensuche gehen lässt und in eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Kunst für die Gesellschaft bringt.

Über das Kasseler Jugendsymposion
Zweimal im Jahr wird Kassel zum kulturellen Begegnungspunkt, wenn rund 250
Jugendliche aus ganz Deutschland auf den vom Bund der Freien Waldorfschulen
unterstützten Jugendsymposien intensiv an aktuellen Zeitfragen arbeiten. So können
die SchülerInnen und Studierenden mit wegweisenden Vertretern aus Wissenschaft,
Wirtschaft, Politik und Kultur ihre Visionen teilen und lebhaft diskutieren. Dadurch
soll der Wunsch und das Bedürfnis nach aktiver zivilgesellschaftlicher Beteiligung
geweckt und zur Übernahme der Verantwortung für die eigenen Bildungs- und
Lernprozesse angeregt werden. Die Symposien verstehen sich in diesem Sinne als
Zukunftswerkstatt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 591931
 1164

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kasseler Musiktage 2010: "Erfolg durch Qualität"Bild: Kasseler Musiktage 2010: "Erfolg durch Qualität"
Kasseler Musiktage 2010: "Erfolg durch Qualität"
… Zuspruch sind vielfältig. Das Zusammengehen mit dem 42. Internationalen Heinrich-Schütz-Fest und das im Zentrum stehende Werk Heinrich Schütz’, das selten in so vielfältigen Facetten beleuchtet wurde, sind sicherlich Gründe für das gesteigerte Publikumsinteresse. Innerhalb von 19 Konzerten lag der Schwerpunkt der Musiktage dem Thema entsprechend auf der …
Bild: 6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)Bild: 6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)
6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)
… ganz Deutschland extra dafür an, um intensiv an aktuellen Zeitfragen zu arbeiten. Zukunftswerkstatt und kulturelle Begegnung auf der dOCUMENTA (13) Das 6. Kasseler Jugendsymposion liegt parallel zur Eröffnungsveranstaltung der dOCUMENTA (13), so dass die teilnehmenden Jugendlichen nicht nur gemein­sam die weltbekannte Kunstausstellung besuchen, sondern …
Bild: Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler JugendsymposionBild: Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler Jugendsymposion
Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler Jugendsymposion
Pressemitteilung, 08.01.2014 Hamburg/Kassel, 8. Januar 2014/CMS. Das 10. Kasseler Jugendsymposion im Juni 2014 widmet sich dem hochaktuellen Thema der „Empathie“. Beim 9. Kasseler Jugendsymposion vom 12. bis 15. Dezember 2013 behandelten 220 Waldorf-schülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Leben“ und vertieften es in Vorträgen, Seminaren und Trainings, …
Bild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in KasselBild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 27. Mai 2015/CMS. Vom 4. – 7. Juni 2015 tagt das 12. Kasseler Jugendsymposion, bei dem rund 200 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Macht“ bearbeiten werden. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Symposion spannt inhaltlich den Bogen …
Bild: 4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestaltenBild: 4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestalten
4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestalten
Kassel/Stuttgart, 1. Juni 2011. „Energie“ ist das Thema des nächsten Kasseler Jugendsymposions, das vom 2. bis 5. Juni 2011 im Haus der Kirche, dem Lehrerseminar für Waldorfpädagogik und der Freien Waldorfschule Kassel stattfindet. Bei der mehrtägigen Veranstaltung, an der stets rund 250 WaldorfschülerInnen und Studierende teilnehmen, geht es nicht nur …
Bild: 4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten“Bild: 4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten“
4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten“
… und dem starken Willen zur notwendigen Veränderung wieder ab, um jetzt jeder für sich und in Gemeinschaft(en) die neue Zukunft zu gestalten. Über das Kasseler Jugendsymposion Zweimal im Jahr wird Kassel zum kulturellen Begegnungspunkt, wenn rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland anreisen, um auf den vom Bund der Freien Waldorfschulen unterstützten …
Bild: 7. Kasseler Jugendsymposion vom 6. bis 9. Dezember 2012: Thema „Zeit“Bild: 7. Kasseler Jugendsymposion vom 6. bis 9. Dezember 2012: Thema „Zeit“
7. Kasseler Jugendsymposion vom 6. bis 9. Dezember 2012: Thema „Zeit“
… im medialen Zeitalter finden ebenso Berücksichtigung wie die Frage nach dem Zeitempfinden in verschiedenen Kulturen und die Zeit als physikalisches Phänomen. Über das Kasseler Jugendsymposion Zweimal im Jahr wird Kassel zum kulturellen Begegnungspunkt, wenn rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland auf den vom Bund der Freien Waldorfschulen unterstützten …
Bild: 250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. JugendsymposionBild: 250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. Jugendsymposion
250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 1. Dezember 2014/CMS. Vom 11. bis 14. Dezember 2014 findet in Kassel das 11. Jugendsymposion statt und widmet sich wieder einem großen Thema: der „Freiheit". 250 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland tauschen sich vier Tage lang in Vorträgen und Seminaren mit Persönlichkeiten aus, die zu diesem Thema geforscht und publiziert …
Bild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim JugendsymposionBild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 25. Mai 2016/CMS. Vom 26. – 29. Mai 2016 wird Kassel wieder zum Begegnungsort für über 200 Teilnehmer*innen des 14. Kasseler Jugendsymposions. Die Veranstaltung, zu der Waldorfoberstufenschüler*innen aus ganz Deutschland erwartet werden, tagt diesmal zum hochaktuellen und brisanten Thema „Grenze“. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik …
Bild: Japanpapier-Schichtstoff Washi HPLBild: Japanpapier-Schichtstoff Washi HPL
Japanpapier-Schichtstoff Washi HPL
… Japanpapier-Schichtstoffe Washi HPL sind Echtpapierlaminate aus edlen Japanpapieren (Washi), die mit handgeschöpften Naturfaser-Papieren die ganze Bandbreite der japanischen Papierästhetik im Innenausbau nutzbar machen. Vielfältige Naturfaser-Strukturen aus Maulbeerbaum- und Manilahanf-Fasern finden so den Weg ins internationale Interieur. Bei der Herstellung …
Sie lesen gerade: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion