openPR Recherche & Suche
Presseinformation

4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten“

10.06.201117:25 UhrEnergie & Umwelt
Bild: 4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten“
Julia Butterfly Hill lacht während ihres Vortrags beim 4. Kasseler Jugendsymposion
Julia Butterfly Hill lacht während ihres Vortrags beim 4. Kasseler Jugendsymposion

(openPR) Kassel/Stuttgart, 7. Juni 2011. Vier Tage lang haben 200 engagierte junge Erwachsene von Waldorfschulen aus ganz Deutschland zusammen mit namhaften Rednern und Seminarleitern sehr ganzheitlich am Thema „Energie“ gearbeitet. Deutlich wurde dabei vor allem, dass jeder zwar bei sich selbst anfangen muss, um zur Lösung der Energiefragen beizutragen, dass dies aber noch nicht weit genug geht: Auch gesellschaftliches Engagement nach der Maxime „Global denken, lokal handeln“ ist notwendig, um das Zeitalter erneuerbarer Energien und konsequent nachhaltiger Lebensweise zu erreichen und mit zu gestalten.



„Jetzt machen wir Zukunft!“, oder „Die hier stattfindende vorurteilsfreie Meinungs-bildung ermöglicht es uns, heute tun zu können, was wir gestern gelernt haben“ und „ Jeder soll seinen individuellen Beitrag leisten, darf dort aber nicht stehen bleiben, sondern muss seine gesellschaftliche Verantwortung übernehmen“, erklingt es beim „Worldcafé“ im großen Saal des Kasseler Hauses der Kirche. Es ist das Abschluss-plenum, in dem die Schülerinnen und Schüler die Quintessenz der letzten Tage zusammenfassen.
Intensive Vorträge mit anschließenden Diskussionen sowie Workshops und Seminare in Kleingruppen zu Fragen der inneren und äußeren Energie haben umfassend informiert. So zum Beispiel Dr. Christoph Pistner vom Öko-Institut Darmstadt, der vor dem Hintergrund der Fukushima-Katasthrophe über die Sicherheit der Kernenergie sprach. Dr. Wilfried Sommer, Physiker am Lehrerseminar Kassel, ist mit seinem Eröffnungsvortrag „Energie – Äußere Bilanzgröße und innere Ressource“ die Verbindung naturwissenschaftlicher und philosophischer Aspekte gelungen, was zu umfassendem Denken angeregt hat. Wie Klimaschutz zum Gewinn für alle werden kann, erklärte der Journalist und Buchautor Franz Alt dem aufmerksamen Publikum schwungvoll und anschaulich: „Die Sonne schickt uns keine Rechnung, scheint aber beständig für uns, so wie der Wind weht und daraus können wir Energie gewinnen – ein Geschenk des Himmels“. Der grüne EU-Parlamentarier Gerald Häfner, der von sich selbst sagt, im Studium der Waldorfpädagogik mehr gelernt zu haben als in jeglichem Hochschulstudium, konnte dazu beitragen, Bewusstseins-prozesse zu initiieren: „Individuelle Energienutzung wie bei der Betätigung des Gaspedals gleicht einer ‚Ich-Prothese’ – sie vergrößert unsere Wirkung in der Welt – doch fehlt uns noch das Erleben des dabei entstehenden Schadens“. Auch machte er darauf aufmerksam, dass in unserem Rechtssystem nur bei individuell zurechenbarem Schaden die Möglichkeit einer Klage bestünde, aber nicht dann, wenn zum Beispiel Robben in der Nordsee wegen der Umweltverschmutzung sterben, oder die Pole schmelzen.
Bei all den wichtigen und ernsten intellektuellen Inhalten kamen aber auch Inspiration, Freude und Bewegung nicht zu kurz: „die Baumfrau“ Julia Butterfly Hill mit energischer, inspirierender und charmanter Power und ihren aus eigener Erfahrung gewonnenen Lebenseinsichten plädierte für die konsequente Ausrichtung des eigenen Handelns an der zu findenden Lebensaufgabe. Walter Osika, Stress-forscher und Gründer der „Swedish Association for Contemplation in Higher Education and Research“, führte gemeinsam mit Dorte Pflüger in die Grundlagen verschiedener Meditationstechniken ein, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich im Wald anwenden und so die Steigerung innerer Energie erfahren durften. Bei sowohl aktivierenden als auch entspannenden Rhythmen konnte mit Erhard Söhner getreu dem Motto „Music ist the future!“ Bewegung in Energie umgesetzt bezie-hungsweise mit Rebecca Ristow Eurythmie zur Vitalisierung jedes Einzelnen eingesetzt werden. Das vielfältige Kursprogramm ermöglichte es den Jugendlichen, unter anderem philosophische, umweltpolitische oder wirtschaftliche Aspekte des Themas zu vertiefen.
So reisten alle Schülerinnen und Schüler mit Zuversicht, neuen, energiegeladenen Ideen und dem starken Willen zur notwendigen Veränderung wieder ab, um jetzt jeder für sich und in Gemeinschaft(en) die neue Zukunft zu gestalten.

Über das Kasseler Jugendsymposion
Zweimal im Jahr wird Kassel zum kulturellen Begegnungspunkt, wenn rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland anreisen, um auf den vom Bund der Freien Waldorfschulen unterstützten Jugendsymposien intensiv an aktuellen Zeitfragen zu arbeiten. So erhalten die SchülerInnen und Studierenden die Möglichkeit, mit wegweisenden Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur ihre Visionen zu teilen und lebhaft zu diskutieren. Bei den TeilnehmerInnen sollen durch dieses Forum der Wunsch und das Bedürfnis geweckt werden, sich aktiv an zivilgesellschaftlichen und akademischen Diskursen zu beteiligen und die Verantwortung für die eigenen Bildungs- und Lernprozesse zu übernehmen. Die Symposien verstehen sich in diesem Sinne als Zukunftswerkstatt.

Ansprechpartner:
Dorte Pflüger (Projektkoordination)
Bildungswerk Beruf und Umwelt e.V.
Brabanter Str. 30
34131 Kassel
T 0561 – 4006552
F 0561 – 3162189
E-Mail
www.jugendsymposion-kassel.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 545504
 1350

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen

Bild: Waldorfpädagogik setzt Akzente auf der Leipziger BuchmesseBild: Waldorfpädagogik setzt Akzente auf der Leipziger Buchmesse
Waldorfpädagogik setzt Akzente auf der Leipziger Buchmesse
Stuttgart/Hamburg/Leipzig, 3. März 2016/CU. Pädagogische Akzente setzt der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) auch in diesem Jahr auf der Leipziger Buchmesse vom 17. - 20. März 2016, Halle 5, Stand K 401. Es geht unter anderem um Sprachförderung, außerdem informieren täglich Veranstaltungen über die Berufe WaldorflehrerIn und WaldorferzieherIn. Zum sechsten Mal ist die Pädagogische Forschungsstelle beim BdFWS mit den Büchern der Edition Waldorf auf der Buchmesse präsent, die Vereinigung der Waldorfkindergärten ist mit Publikationen eben…
04.03.2016
Bild: Waldorfschulen regeln Berufseinstieg für neue LehrerInnenBild: Waldorfschulen regeln Berufseinstieg für neue LehrerInnen
Waldorfschulen regeln Berufseinstieg für neue LehrerInnen
Stuttgart, 16. Mai 2013/CU. Mit einer verbindlichen und geregelten Berufsein­führung an den Waldorfschulen möchte der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) jungen Lehrern den Einstieg in ihren Beruf erleichtern. Seit 2012 verleiht der BdFWS das Prädikat „Schule mit qualifizierter Berufseinführung“. Waldorfschulen, die so zertifiziert sind, dürfen auf ihrer Homepage damit um Lehrernachwuchs werben. „Mit der qualifizierten Berufseinführung möchten wir jungen Lehrerinnen und Lehrern den Einstieg in diesen ebenso schönen wie schwierigen Beruf …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler JugendsymposionBild: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion
Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart, 1. Dezember 2011/CMS. „Ästhetik“ ist das Thema des nächsten Kasseler Jugendsymposions, das vom 8. bis 11. Dezember 2011 in Kassel statt-findet. Rund 250 WaldorfschülerInnen diskutieren dort mit namhaften Experten über psychologische, philosophische und künstlerische Aspekte der Ästhetik und erörtern ihre Dimensionen von Musik, Literatur, …
Bild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in KasselBild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 27. Mai 2015/CMS. Vom 4. – 7. Juni 2015 tagt das 12. Kasseler Jugendsymposion, bei dem rund 200 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Macht“ bearbeiten werden. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Symposion spannt inhaltlich den Bogen …
Bild: Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler JugendsymposionBild: Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler Jugendsymposion
Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler Jugendsymposion
Pressemitteilung, 08.01.2014 Hamburg/Kassel, 8. Januar 2014/CMS. Das 10. Kasseler Jugendsymposion im Juni 2014 widmet sich dem hochaktuellen Thema der „Empathie“. Beim 9. Kasseler Jugendsymposion vom 12. bis 15. Dezember 2013 behandelten 220 Waldorf-schülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Leben“ und vertieften es in Vorträgen, Seminaren und Trainings, …
Bild: 250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. JugendsymposionBild: 250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. Jugendsymposion
250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 1. Dezember 2014/CMS. Vom 11. bis 14. Dezember 2014 findet in Kassel das 11. Jugendsymposion statt und widmet sich wieder einem großen Thema: der „Freiheit". 250 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland tauschen sich vier Tage lang in Vorträgen und Seminaren mit Persönlichkeiten aus, die zu diesem Thema geforscht und publiziert …
IT-Budgets 2009 profitieren von der Wirtschaftsflaute
IT-Budgets 2009 profitieren von der Wirtschaftsflaute
… beimessen. Die Höhe der IT-Investitionen beläuft sich in jedem zweiten Unternehmen auf mehr als fünf Prozent des Umsatzes. Bei 16 Prozent dieser Unternehmen sind die finanziellen Möglichkeiten sogar noch großzügiger ausgelegt. Sie verfügen über ein Budget von mehr als einem Fünftel des Umsatzes. Bei der Frage, welche Faktoren zu einer Veränderung (Erhöhung …
Bild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim JugendsymposionBild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 25. Mai 2016/CMS. Vom 26. – 29. Mai 2016 wird Kassel wieder zum Begegnungsort für über 200 Teilnehmer*innen des 14. Kasseler Jugendsymposions. Die Veranstaltung, zu der Waldorfoberstufenschüler*innen aus ganz Deutschland erwartet werden, tagt diesmal zum hochaktuellen und brisanten Thema „Grenze“. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik …
Bild: 6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)Bild: 6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)
6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)
… ganz Deutschland extra dafür an, um intensiv an aktuellen Zeitfragen zu arbeiten. Zukunftswerkstatt und kulturelle Begegnung auf der dOCUMENTA (13) Das 6. Kasseler Jugendsymposion liegt parallel zur Eröffnungsveranstaltung der dOCUMENTA (13), so dass die teilnehmenden Jugendlichen nicht nur gemein­sam die weltbekannte Kunstausstellung besuchen, sondern …
Wenn Diabetes ins Auge geht
Wenn Diabetes ins Auge geht
… Mackenrodt zu diesem wichtigen Thema. Sie ist selbst Diabetikerin und wird als Fachfrau in allgemein verständlicher Weise den Einfluss des Diabetes auf das Sehen sowie Möglichkeiten der Behandlung darstellen. Im Anschluss an den kostenfreien Vortrag gibt es in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit zu Fragen und Gespräch. Pressekontakt und weitere Informationen:
Bild: 4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestaltenBild: 4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestalten
4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestalten
Kassel/Stuttgart, 1. Juni 2011. „Energie“ ist das Thema des nächsten Kasseler Jugendsymposions, das vom 2. bis 5. Juni 2011 im Haus der Kirche, dem Lehrerseminar für Waldorfpädagogik und der Freien Waldorfschule Kassel stattfindet. Bei der mehrtägigen Veranstaltung, an der stets rund 250 WaldorfschülerInnen und Studierende teilnehmen, geht es nicht nur …
Bild: 7. Kasseler Jugendsymposion vom 6. bis 9. Dezember 2012: Thema „Zeit“Bild: 7. Kasseler Jugendsymposion vom 6. bis 9. Dezember 2012: Thema „Zeit“
7. Kasseler Jugendsymposion vom 6. bis 9. Dezember 2012: Thema „Zeit“
… im medialen Zeitalter finden ebenso Berücksichtigung wie die Frage nach dem Zeitempfinden in verschiedenen Kulturen und die Zeit als physikalisches Phänomen. Über das Kasseler Jugendsymposion Zweimal im Jahr wird Kassel zum kulturellen Begegnungspunkt, wenn rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland auf den vom Bund der Freien Waldorfschulen unterstützten …
Sie lesen gerade: 4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten“