openPR Recherche & Suche
Presseinformation

6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)

25.05.201211:22 UhrKunst & Kultur
Bild: 6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)
Franz Alt - Kasseler Jugendsymposium 2011
Franz Alt - Kasseler Jugendsymposium 2011

(openPR) Kassel/Stuttgart, 24. Mai 2012/CMS. Mittlerweile sind sie weder aus dem kulturellen Leben der Stadt Kassel noch aus der Nachwuchsförderung des Bundes der Freien Waldorfschulen wegzudenken: Die Kasseler Jugendsymposien, veranstaltet vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel. Zweimal jährlich reisen rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland extra dafür an, um intensiv an aktuellen Zeitfragen zu arbeiten.



Zukunftswerkstatt und kulturelle Begegnung auf der dOCUMENTA (13)
Das 6. Kasseler Jugendsymposion liegt parallel zur Eröffnungsveranstaltung der dOCUMENTA (13), so dass die teilnehmenden Jugendlichen nicht nur gemein­sam die weltbekannte Kunstausstellung besuchen, sondern auch erleben werden, wie Kassel zur pulsierenden Metropole wird. Bereits im Dezember 2011 hatten sich die SchülerInnen im Rahmen des 5. Jugendsymposions zum Thema „Ästhetik“ eingehend auf das dOCUMENTA-Symposion vorbereitet.

Interdisziplinäre Arbeit am Thema „Kulturen“
Auch dieses Mal wird der interdisziplinäre Charakter beibehalten: M. Michael Zech (Vorstand Lehrerseminar Kassel) wird im Eröffnungsvortrag über Dimen­sionen eines zeitgemäßen Kulturbegriffs sprechen. Das hochbrisante Thema der Interkulturalität wird intensiv diskutiert werden im Anschluss an Vorträge von Aiman A. Mazyek (Vorsitzender des Zentralrates der Muslime in Deutschland) über interkulturelle Begegnungen und Theologin Mechthild Oltmann über Religiosität als Kulturleistung und Christentum in notwendiger Wandlung. Nana Göbel (Vorstand Freunde der Erziehungskunst) wird Kulturen der Welt aus Sicht der Waldorfpädagogik thematisieren, Prof. Dr. Jochen Krautz (Alanus Hochschule Alfter) wird provokativ die Frage „Wozu Kunst?“ erörtern und Dr. Albert Schmel­zer (Rektor der Akademie für Waldorfpädagogik, Leiter des Instituts für Inter­kulturelle Pädagogik) wird mit dem Thema »Die Kulturfrage angesichts der Herausforderungen der Gegenwart« die Tagung abschließen und die verschie­denen Einzelaspekte noch einmal zusammenführend betrachten.
Bei der großen Auswahl von philosophischen, historischen, literarischen und politischen Themen über künstlerisch-praktische Kurse bis hin zu Reflexionen über Qigong und asiatische Kultur oder Kultur und Kommunikation erwarten die SchülerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet und erstmalig auch aus dem europäischen Ausland interessante und intensive Tage in Kassel.

Special Guest: Arthur Zajonc, gut bekannt mit dem Dalai Lama
Ein besonderes Highlight des 6. Jugendsymposions stellt die Anwesenheit des Physikprofessors und bekannten spirituellen Lehrers Arthur Zajonc aus Amherst/Massachusetts dar, der als Direktor des Mind and Life Institutes schon in Konferenzen mit dem Dalai Lama wissenschaftliche, spirituelle und weltpolitische Themen diskutiert hat. Er wird einen Vortrag halten über eine sinnvolle Bezie­hung zwischen Wissenschaft, humanitären Werten und spirituellen Überzeugun­gen in einer Welt, die seiner Meinung nach an der Trennung von Wissen und Ethik, Wissenschaft und Religion, von empirisch Messbarem und subjektiver Erfahrung krankt. Im Rahmen eines Seminars mit 30 SchülerInnen sind dann intensive Gespräche über seine Arbeit mit dem Dalai Lama geplant.

Über das Kasseler Jugendsymposion
Zweimal im Jahr wird Kassel zum kulturellen Begegnungspunkt, wenn rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland auf den vom Bund der Freien Waldorfschulen unterstützten Jugendsymposien intensiv an aktuellen Zeitfragen arbeiten. So können die SchülerInnen und Studierenden mit wegweisenden Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur ihre Visionen teilen und lebhaft diskutieren. Dadurch soll der Wunsch und das Bedürfnis nach aktiver zivilgesell­schaftlicher Beteiligung geweckt und zur Übernahme der Verantwortung für die eigenen Bildungs- und Lernprozesse angeregt werden. Die Symposien verstehen sich in diesem Sinne als Zukunftswerkstatt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wilfried Sommer und Dorte Pflüger (Projektkoordination), E-Mail www.jugendsymposion-kassel.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 635528
 1331

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kassel im FrühlingBild: Kassel im Frühling
Kassel im Frühling
… Ort zur Verfügung. Darüberhinaus besitzt Kassel auch eine wirtschaftliche Komponente. Der Messekalender ist immer gut und abwechslungsreich gefüllt, wie z.B: mit den Kasseler Gesundheitstagen (22./23.03), der Expolife International (11.04- 13.04) oder der WBK, der internationalen Waffenbörse (18.04- 21.04). Kassel kann man aber auch abends sehr gut …
Bild: Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler JugendsymposionBild: Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler Jugendsymposion
Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler Jugendsymposion
Pressemitteilung, 08.01.2014 Hamburg/Kassel, 8. Januar 2014/CMS. Das 10. Kasseler Jugendsymposion im Juni 2014 widmet sich dem hochaktuellen Thema der „Empathie“. Beim 9. Kasseler Jugendsymposion vom 12. bis 15. Dezember 2013 behandelten 220 Waldorf-schülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Leben“ und vertieften es in Vorträgen, Seminaren und Trainings, …
Bild: 4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten“Bild: 4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten“
4. Jugendsymposion: „Jeder kann nach seinen individuellen Möglichkeiten einen Beitrag zur Veränderung leisten“
… und dem starken Willen zur notwendigen Veränderung wieder ab, um jetzt jeder für sich und in Gemeinschaft(en) die neue Zukunft zu gestalten. Über das Kasseler Jugendsymposion Zweimal im Jahr wird Kassel zum kulturellen Begegnungspunkt, wenn rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland anreisen, um auf den vom Bund der Freien Waldorfschulen unterstützten …
Bild: 7. Kasseler Jugendsymposion vom 6. bis 9. Dezember 2012: Thema „Zeit“Bild: 7. Kasseler Jugendsymposion vom 6. bis 9. Dezember 2012: Thema „Zeit“
7. Kasseler Jugendsymposion vom 6. bis 9. Dezember 2012: Thema „Zeit“
… im medialen Zeitalter finden ebenso Berücksichtigung wie die Frage nach dem Zeitempfinden in verschiedenen Kulturen und die Zeit als physikalisches Phänomen. Über das Kasseler Jugendsymposion Zweimal im Jahr wird Kassel zum kulturellen Begegnungspunkt, wenn rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland auf den vom Bund der Freien Waldorfschulen unterstützten …
Bild: 250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. JugendsymposionBild: 250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. Jugendsymposion
250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 1. Dezember 2014/CMS. Vom 11. bis 14. Dezember 2014 findet in Kassel das 11. Jugendsymposion statt und widmet sich wieder einem großen Thema: der „Freiheit". 250 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland tauschen sich vier Tage lang in Vorträgen und Seminaren mit Persönlichkeiten aus, die zu diesem Thema geforscht und publiziert …
Bild: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler JugendsymposionBild: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion
Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart, 1. Dezember 2011/CMS. „Ästhetik“ ist das Thema des nächsten Kasseler Jugendsymposions, das vom 8. bis 11. Dezember 2011 in Kassel statt-findet. Rund 250 WaldorfschülerInnen diskutieren dort mit namhaften Experten über psychologische, philosophische und künstlerische Aspekte der Ästhetik und erörtern ihre Dimensionen von Musik, Literatur, …
Bild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim JugendsymposionBild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 25. Mai 2016/CMS. Vom 26. – 29. Mai 2016 wird Kassel wieder zum Begegnungsort für über 200 Teilnehmer*innen des 14. Kasseler Jugendsymposions. Die Veranstaltung, zu der Waldorfoberstufenschüler*innen aus ganz Deutschland erwartet werden, tagt diesmal zum hochaktuellen und brisanten Thema „Grenze“. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik …
Bild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in KasselBild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 27. Mai 2015/CMS. Vom 4. – 7. Juni 2015 tagt das 12. Kasseler Jugendsymposion, bei dem rund 200 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Macht“ bearbeiten werden. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Symposion spannt inhaltlich den Bogen …
Bild: Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler JugendsymposionBild: Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler Jugendsymposion
Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler Jugendsymposion
… Kulturleistung und notwendige Wandlung des Christentums, die globale Waldorfbewegung in den Kulturen der Welt und der gemeinsame Besuch der dOCUMENTA (13) standen im Zentrum dieses Jugendsymposions zum Thema „Kulturen“, bei dem rund 200 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland angereist sind, um vom 7. bis 10. Juni 2012 vier Tage intensiv interdisziplinär …
Bild: 4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestaltenBild: 4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestalten
4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestalten
Kassel/Stuttgart, 1. Juni 2011. „Energie“ ist das Thema des nächsten Kasseler Jugendsymposions, das vom 2. bis 5. Juni 2011 im Haus der Kirche, dem Lehrerseminar für Waldorfpädagogik und der Freien Waldorfschule Kassel stattfindet. Bei der mehrtägigen Veranstaltung, an der stets rund 250 WaldorfschülerInnen und Studierende teilnehmen, geht es nicht nur …
Sie lesen gerade: 6. Kasseler Jugendsymposion: Thema „Kulturen“ und dOCUMENTA (13)