openPR Recherche & Suche
Presseinformation

200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel

28.05.201510:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
Stephan Sigler_Jusy 12.2014
Stephan Sigler_Jusy 12.2014

(openPR) Kassel/Stuttgart/Hamburg, 27. Mai 2015/CMS. Vom 4. – 7. Juni 2015 tagt das 12. Kasseler Jugendsymposion, bei dem rund 200 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Macht“ bearbeiten werden. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Symposion spannt inhaltlich den Bogen von den Stasi-Strukturen in der ehemaligen DDR über populistische, demokratiefeindliche Protestbewegungen und die Instrumentalisierung von Religionen bis hin zum Machtmissbrauch durch Passivität und der Macht über sich selbst.



Die Jugendsymposien stellen stets einen aktuellen und facettenreichen Begriff mit Vorträgen, Seminaren und Trainings zur Diskussion und schließen damit an die bereits behandelten großen Themen der letzten Jahre an, wie z.B. „Bewusstsein“, „Menschheit“, „Leben“, oder „Freiheit“ im Dezember 2014. So wird engagierten SchülerInnen und Studierenden ein Forum geboten, sich außerschulisch im Austausch mit namhaften Referenten und Dozenten einem Thema interdisziplinär und multiperspektivisch zu nähern. So sprechen beim 12. Jugendsymposion auch wieder bekannte und kompetente Redner aus Politik, Wissenschaft und Kunst.

Nach dem Einführungsreferat zum Machtbegriff von Professor M. Michael Zech (Lehrerseminar Kassel, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter) hält der Bürgerrechtler und jetzige Leiter der Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR (BStU, ehemals bekannt als „Gauk-Behörde“) Roland Jahn den Eröffnungsvortrag „Zwischen Anpassung und Widerspruch“. Er spricht über seine ganz persönlichen Alltagserfahrungen als Jugendlicher mit den politischen Machtstrukturen der DDR und thematisiert die wesentlichen Gegensätze von Diktatur und Demokratie.

Professor Horst Teltschik, ehemaliger außen- und sicherheitspolitischer Berater von Helmut Kohl und Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz von 1999 bis 2008, gibt in seinem Vortrag „Der Kampf um Macht in den internationalen Beziehungen – ein Faktor des Friedens oder der Zerstörung?“ profunde Einschätzungen sowie Einblicke hinter die Kulissen der Machtpolitik.

Ekaterina Poljakova (Universität Greifswald) analysiert aus philosophischer Sicht den Wandel des Machtbegriffs in verschiedenen historischen Kontexten und Management Coach Suzanne Grieger-Langer behandelt die Frage, wie mit Macht konstruktiv umgegangen werden kann. Damit spricht sie ein wesentliches Aufgabenfeld des modernen Soziallebens an und zeigt gleichzeitig die verschiedenen Spektren und praktischen Anwendungen von Machtstrategien im Berufs- und Alltagsleben auf.
Von der dunklen Seite der Macht berichtet in Wort und Bild die für ihre Fotoarbeiten mehrfach ausgezeichnete Fotografin Katrin Krämer, die auf Ihren zahlreichen Reisen durch Afrika die zerstörerischen sozialen und ökologischen Auswirkungen des Rohstoffabbaus durch multinationale Unternehmen recherchiert und dokumentiert hat.

Den Abschlussvortrag „Macht der Religion“ hält Professor Albert Schmelzer (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter), der vor dem Hintergrund der katastrophalen Situation im Nahen Osten und des jüngsten Zeitgeschehens in Frankreich thematisiert, wie notwendig und unabdinglich es ist, sich die Verquickungen von Macht und Religion zu vergegenwärtigen und zu hinterfragen, wie religiöse Weltanschauungen zur Machtausübung instrumentalisiert, legitimiert und gerechtfertigt werden.

Die Tagung ist thematisch auch auf die kommende Verleihung des Kasseler Bürgerpreises, dem sog. „Glas der Vernunft“, ausgerichtet, der in diesem Jahr an den israelischen Diplomaten Avi Primor vergeben wird. Die Jugendlichen haben wie im September 2014 wieder Gelegenheit, mit dem Preisträger im Rahmen einer eigens für sie konzipierten Podiumsdiskussion ins Gespräch zu kommen und anschließend dem Festakt der Preisverleihung beizuwohnen.

Über das Kasseler Jugendsymposion
Zweimal im Jahr wird Kassel zum kulturellen Begegnungspunkt, wenn rund 250 Jugendliche aus ganz Deutschland auf den vom Bund der Freien Waldorfschulen unterstützten Jugendsymposien intensiv an aktuellen Zeitfragen arbeiten. So können die SchülerInnen und Studierenden mit wegweisenden Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur ihre Visionen teilen und lebhaft diskutieren. Dadurch soll der Wunsch und das Bedürfnis nach aktiver zivilgesellschaftlicher Beteiligung geweckt und zur Übernahme der Verantwortung für die eigenen Bildungs- und Lernprozesse angeregt werden. Die Symposien verstehen sich in diesem Sinne als Zukunftswerkstatt.
Das 13. Kasseler Jugendsymposion findet vom 10. - 13. Dezember 2015 zum Thema „LIEBE“ statt. Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Zech und Esther Guggenbichler (E-Mail).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 855315
 145

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V

Bild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim JugendsymposionBild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 25. Mai 2016/CMS. Vom 26. – 29. Mai 2016 wird Kassel wieder zum Begegnungsort für über 200 Teilnehmer*innen des 14. Kasseler Jugendsymposions. Die Veranstaltung, zu der Waldorfoberstufenschüler*innen aus ganz Deutschland erwartet werden, tagt diesmal zum hochaktuellen und brisanten Thema „Grenze“. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Symposion spannt inhaltlich den Bogen von wirtschaftlichen, über politische, rechtliche bis hin zu philos…
25.05.2016
Bild: Die Jahresarbeit: Schlussakkord der WaldorfschulzeitBild: Die Jahresarbeit: Schlussakkord der Waldorfschulzeit
Die Jahresarbeit: Schlussakkord der Waldorfschulzeit
Stuttgart/Hamburg, 15. April 2015/CMS. An Waldorfschulen ist es üblich, zum Abschluss der Schulzeit eine „Jahresarbeit“ zu erstellen, deren Thema die SchülerInnen interessengeleitet frei wählen dürfen; Betreuung erhalten sie von einer Lehrkraft. Die Jahresarbeit besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktisch-künstlerischen Teil, so dass die Vielfältigkeit des Gelernten auf verschiedenen Ebenen erprobt und am Ende vor der Schulgemeinschaft präsentiert wird. Das ist nicht nur pädagogisch sehr wertvoll, sondern die Jugendlichen selbst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Einladung zur Pressekonferenz mit Bê Ignacio „20 Jahre Waldorf One World-Day“ – Waldorfpädagogik internationalBild: Einladung zur Pressekonferenz mit Bê Ignacio „20 Jahre Waldorf One World-Day“ – Waldorfpädagogik international
Einladung zur Pressekonferenz mit Bê Ignacio „20 Jahre Waldorf One World-Day“ – Waldorfpädagogik international
… in fünf Jahren 100. Jubiläum feiern wird! So ist auch der WOW-Day, der jetzt 20-jähriges Bestehen feiert, inzwischen eine internationale Aktion geworden, bei dem WaldorfschülerInnen aus 35 Ländern bisher rund 3 Mio. EUR für benachteiligte Kinder gesammelt haben. Auch Hamburger Waldorfschulen beteiligen sich jedes Jahr am WOW-Day. Waldorfinitiativen arbeiten …
Bild: 4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestaltenBild: 4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestalten
4. Kasseler Jugendsymposion: Mit „Energie“ die Zukunft gestalten
… 2011 im Haus der Kirche, dem Lehrerseminar für Waldorfpädagogik und der Freien Waldorfschule Kassel stattfindet. Bei der mehrtägigen Veranstaltung, an der stets rund 250 WaldorfschülerInnen und Studierende teilnehmen, geht es nicht nur um Grundlegendes zum Thema „Energie“, sondern auch um die ganz großen Fragen wie Klimawandel und globale zukunftsfähige …
Bild: Auswirkungen der Schule auf die Gesundheit erforschtBild: Auswirkungen der Schule auf die Gesundheit erforscht
Auswirkungen der Schule auf die Gesundheit erforscht
… verglichen worden. Gefragt wurde nach 16 chronischen Erkrankungen sowie zahlreichen Beschwerden. Es konnte auch gezeigt werden, dass die bessere Gesundheit der ehemaligen WaldorfschülerInnen nicht von außerschulischen Faktoren wie dem eigenen Gesundheitsverhalten oder dem Hintergrund des Elternhauses abhing. Selbst wenn man der Tatsache Rechnung trage, …
Bild: Lifestream zur Pressekonferenz am 21.10.2014 mit Bé Ignacio "20 Jahre Waldorf One World-Day"Bild: Lifestream zur Pressekonferenz am 21.10.2014 mit Bé Ignacio "20 Jahre Waldorf One World-Day"
Lifestream zur Pressekonferenz am 21.10.2014 mit Bé Ignacio "20 Jahre Waldorf One World-Day"
… in fünf Jahren 100. Jubiläum feiern wird! So ist auch der WOW-Day, der jetzt 20-jähriges Bestehen feiert, inzwischen eine internationale Aktion geworden, bei dem WaldorfschülerInnen aus 35 Ländern bisher rund 3 Mio. EUR für benachteiligte Kinder gesammelt haben. Auch Hamburger Waldorfschulen beteiligen sich jedes Jahr am WOW-Day. Waldorfinitiativen arbeiten …
Bild: WaldorfschülerInnen mit ihrer Schule überwiegend zufriedenBild: WaldorfschülerInnen mit ihrer Schule überwiegend zufrieden
WaldorfschülerInnen mit ihrer Schule überwiegend zufrieden
Hamburg/Stuttgart, 28. Mai 2015/CU. Die hohe Unzufriedenheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland mit ihrer Schule gilt so nicht für die Waldorfschülerinnen und -schüler. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) anlässlich der Veröffentlichung der Children’s World Studie der Goethe-Universität Frankfurt hin. Nach der 2013 veröffentlichten …
Bild: Von wegen „Fack ju“: Goethes Faust in sieben Tagen...Bild: Von wegen „Fack ju“: Goethes Faust in sieben Tagen...
Von wegen „Fack ju“: Goethes Faust in sieben Tagen...
Pressemitteilung, 04.03.2014 Hamburg/München, 4. März 2014/CMS. An sieben Tagen haben 150 WaldorfschülerInnen aus sechs deutschen Städten vor 4.500 ZuschauerInnen in der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning den gesamten Faust I und II von Johann Wolfgang von Goethe aufgeführt. Sämtliche Abendvorstellungen waren ausverkauft, viele Interessenten hatten sich …
Bild: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler JugendsymposionBild: Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion
Ästhetik in vielen Facetten auf dem 5. Kasseler Jugendsymposion
… Dezember 2011/CMS. „Ästhetik“ ist das Thema des nächsten Kasseler Jugendsymposions, das vom 8. bis 11. Dezember 2011 in Kassel statt-findet. Rund 250 WaldorfschülerInnen diskutieren dort mit namhaften Experten über psychologische, philosophische und künstlerische Aspekte der Ästhetik und erörtern ihre Dimensionen von Musik, Literatur, Architektur, Kunst, …
Bild: 250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. JugendsymposionBild: 250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. Jugendsymposion
250 Oberstufenschüler diskutieren über Freiheit beim 11. Jugendsymposion
… 1. Dezember 2014/CMS. Vom 11. bis 14. Dezember 2014 findet in Kassel das 11. Jugendsymposion statt und widmet sich wieder einem großen Thema: der „Freiheit". 250 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland tauschen sich vier Tage lang in Vorträgen und Seminaren mit Persönlichkeiten aus, die zu diesem Thema geforscht und publiziert haben und erhalten in …
Bild: Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler JugendsymposionBild: Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler Jugendsymposion
Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler Jugendsymposion
… Waldorfbewegung in den Kulturen der Welt und der gemeinsame Besuch der dOCUMENTA (13) standen im Zentrum dieses Jugendsymposions zum Thema „Kulturen“, bei dem rund 200 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland angereist sind, um vom 7. bis 10. Juni 2012 vier Tage intensiv interdisziplinär an diesen drängenden Zeitfragen zu arbeiten. Arthur Zajonc proklamiert …
Bild: 240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiertBild: 240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert
240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert
Stuttgart, 13.12.2012/ CU, CMS. Von Jahr zu Jahr beteiligen sich mehr WaldorfschülerInnen am weltweiten WOW-Day (Waldorf-One-World), dessen Erlöse bedürftigen Schuleinrichtungen in Entwicklungsländern zugute kommen. Waldorfschülerinnen und -schüler sind in ihrer Freizeit oft für soziale und politische Ziele aktiv oder engagieren sich für andere Menschen. …
Sie lesen gerade: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel