openPR Recherche & Suche
Presseinformation

240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert

14.12.201217:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert
Colegio Waldorf Micael Sao Paulo, Brasilien, beim WOW-Day 2012
Colegio Waldorf Micael Sao Paulo, Brasilien, beim WOW-Day 2012

(openPR) Stuttgart, 13.12.2012/ CU, CMS. Von Jahr zu Jahr beteiligen sich mehr WaldorfschülerInnen am weltweiten WOW-Day (Waldorf-One-World), dessen Erlöse bedürftigen Schuleinrichtungen in Entwicklungsländern zugute kommen. Waldorfschülerinnen und -schüler sind in ihrer Freizeit oft für soziale und politische Ziele aktiv oder engagieren sich für andere Menschen. Dies geht aus einer Umfrage des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS ) hervor, an der sich über 1.400 WaldorfschülerInnen beteiligt haben.



„Unsere Umfrage ist sicherlich nicht repräsentativ im statistischen Sinn, aber sie ergibt doch ein Bild von den Freizeitinteressen der Waldorfschüler“, betonte dazu BdFWS-Vorstandsmitglied Henning Kullak-Ublick. Auch aus der vor kurzem veröffentlichten wissenschaftlichen Studie zu „Bildungserfahrungen an Waldorfschulen“ gehe hervor, dass sich Waldorfschüler in überdurchschnittlichem Maß ehrenamtlich engagieren. (1)

Die hauptsächlichen Tätigkeiten beziehen sich nach der BdFWS-Umfrage auf die Mitarbeit in Kirchengemeinden, Sportvereinen, in der Kinder- und Jugendarbeit und bei Hilfsorganisationen wie der Jugendfeuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, der DLRG und dem Roten Kreuz. Waldorfschüler sind außerdem aktiv als Helfer in Altersheimen, in Eine-Welt-Läden, beim Tier- und Naturschutz oder beim Spendensammeln zugunsten von Einrichtungen in Entwicklungsländern. An der Umfrage beteiligten sich eher Schülerinnen und Schüler aus ländlichen Gebieten, so dass die Mitwirkung bei Breakdance, im Computer-Chaos-Club, Mithilfe bei Großveranstaltungen beispielsweise in der Beleuchtung und ähnliches nur in Einzelfällen genannt wurden.

Insbesondere der WOW-Day ist Ausdruck eines weltweiten Engagements von WaldorfschülerInnen für benachteiligte Kinder in der ganzen Welt. Dieses Jahr fand er am 27. September 2012 statt und hat bisher bereits Erlöse von über 240.000 Euro erbracht: „Wir helfen damit den Schulen im Ausland, ihre Existenz zu sichern“, so Projektkoordinatorin Olivia Girard von den Freunden der Erziehungskunst.

Nach den Ergebnissen der vom BdFWS vor kurzem in Berlin vorgestellten Studie „Bildungserfahrungen an Waldorfschulen“ liegt das Engagement der WaldorfschülerInnen deutlich über dem der anderen Jugendlichen ihrer Altersgruppe. Benachteiligten Menschen helfen ist danach für 34,7 Prozent der Waldorfschüler ein wichtiges Lebensziel im Vergleich zu 26,6 Prozent der Befragten in der Shell-Jugendstudie und 23,9 Prozent der WaldorfschülerInnen wollen sich politisch engagieren im Vergleich zu 7,1 Prozent der anderen Befragten.

Bei den Waldorfschülern gibt es auch deutliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen: Mädchen wollen zu 40,4 Prozent Benachteiligten helfen, Jungen nur zu 28,3 Prozent, wohingegen 29,7% der Jungen politisches Engagement anstreben, aber nur 19,8 Prozent der Mädchen. Die Forscher machen für dieses Ergebnis, das auch allgemein so festzustellen ist, unter anderem die Erziehung verantwortlich. Trotzdem sei anzumerken, dass derartige Unterschiede zwischen den Geschlechtern seit Jahrzehnten kontinuierlich abnehmen, heißt es dazu in der Studie der Wissenschaftler Barz, Liebenwein und Randoll.

(1) Barz, Heiner/Liebenwein, Sylva/ Randoll, Dirk. Bildungserfahrungen an Waldorfschulen – Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Wiesbaden 2010 (S. 177ff)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 686891
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen

Bild: Waldorfpädagogik setzt Akzente auf der Leipziger BuchmesseBild: Waldorfpädagogik setzt Akzente auf der Leipziger Buchmesse
Waldorfpädagogik setzt Akzente auf der Leipziger Buchmesse
Stuttgart/Hamburg/Leipzig, 3. März 2016/CU. Pädagogische Akzente setzt der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) auch in diesem Jahr auf der Leipziger Buchmesse vom 17. - 20. März 2016, Halle 5, Stand K 401. Es geht unter anderem um Sprachförderung, außerdem informieren täglich Veranstaltungen über die Berufe WaldorflehrerIn und WaldorferzieherIn. Zum sechsten Mal ist die Pädagogische Forschungsstelle beim BdFWS mit den Büchern der Edition Waldorf auf der Buchmesse präsent, die Vereinigung der Waldorfkindergärten ist mit Publikationen eben…
04.03.2016
Bild: Waldorfschulen regeln Berufseinstieg für neue LehrerInnenBild: Waldorfschulen regeln Berufseinstieg für neue LehrerInnen
Waldorfschulen regeln Berufseinstieg für neue LehrerInnen
Stuttgart, 16. Mai 2013/CU. Mit einer verbindlichen und geregelten Berufsein­führung an den Waldorfschulen möchte der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) jungen Lehrern den Einstieg in ihren Beruf erleichtern. Seit 2012 verleiht der BdFWS das Prädikat „Schule mit qualifizierter Berufseinführung“. Waldorfschulen, die so zertifiziert sind, dürfen auf ihrer Homepage damit um Lehrernachwuchs werben. „Mit der qualifizierten Berufseinführung möchten wir jungen Lehrerinnen und Lehrern den Einstieg in diesen ebenso schönen wie schwierigen Beruf …

Das könnte Sie auch interessieren:

Laufen für den Bühnenvorhang - koe48 Gruppe unterstützt Sponsorenlauf der Frankfurter Waldorfschüler
Laufen für den Bühnenvorhang - koe48 Gruppe unterstützt Sponsorenlauf der Frankfurter Waldorfschüler
… Eltern und Betreuer dafür sorgen, dass die Kinder sich nicht überanstrengten. Denn sie waren hoch motiviert: Der Rekord lag bei 25 Runden! Im Vorfeld hatten die Waldorfschüler Sponsoren für Ihren Lauf eingeworben, die für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag spenden sollten. Zum Teil wurden von den Schülern sogar Unternehmen angeschrieben, aber …
An Waldorfschulen gibt es weniger Gewalt und Fremdenfeindlichkeit
An Waldorfschulen gibt es weniger Gewalt und Fremdenfeindlichkeit
… Waldorfschulen aufs schärfste zurück. Gerade die von der F.A.S. genannte KFN-Studie zeigt sehr deutlich, dass sowohl bei Fremdenfeindlichkeit als auch beim Rechtsextremismus Waldorfschüler das allerniedrigste Niveau aufweisen. Während 24,7 Prozent der Hauptschüler fremdenfeindlich und 9,5 Prozent rechtsextrem denken, liegen die Zahlen bei Gymnasiasten bei …
Bild: Großes Verdienstkreuz mit Stern für Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. SüdhofBild: Großes Verdienstkreuz mit Stern für Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. Südhof
Großes Verdienstkreuz mit Stern für Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. Südhof
Berlin/Hamburg/Stuttgart, 24. Februar 2016/CMS. Der derzeit berühmteste ehemalige Waldorfschüler, Nobelpreisträger Prof. Dr. med. Thomas C. Südhof, darf sich ab sofort das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland ans Revers heften – die Übergabe fand heute in Schloss Bellevue durch Bundespräsident Joachim Gauck höchstpersönlich statt. Der …
Bild: Waldorfschulen vermitteln Lernfreude und Selbstvertrauen-Waldorfpädagogik durch empirische Forschung bestätigtBild: Waldorfschulen vermitteln Lernfreude und Selbstvertrauen-Waldorfpädagogik durch empirische Forschung bestätigt
Waldorfschulen vermitteln Lernfreude und Selbstvertrauen-Waldorfpädagogik durch empirische Forschung bestätigt
Stuttgart/Berlin, 26. September 2012/CU. Waldorfschüler lernen freudiger, finden ihre Schule überwiegend einladend und fühlen sich zu zwei Dritteln individuell von den Lehrern wahrgenommen. Außerdem sehen sie sich in ihrer Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt, d.h. sie lernen in der Schule ihre Stärken kennen. Dies ist ein Ergebnis der ersten großen …
Steiner kommt nicht auf den Index
Steiner kommt nicht auf den Index
… wird noch eine heimliche Indoktrination erfolgt (Barz/Randoll, Absolventenstudie, 2007). Sowohl bei der Fremdenfeindlichkeit als auch beim Rechtsextremismus weisen Waldorfschüler im Vergleich mit Schülern aller anderen Schularten das allerniedrigste Niveau auf (Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen 2005). Waldorfpädagogische Einrichtungen …
Bild: Preise und Auszeichnungen widerlegen Klischees von WaldorfschülernBild: Preise und Auszeichnungen widerlegen Klischees von Waldorfschülern
Preise und Auszeichnungen widerlegen Klischees von Waldorfschülern
Stuttgart, 22.08.2011/CU. Waldorfschüler können mehr als nur – dem gängigen Klischee entsprechend – „ihren Namen tanzen“. Sie sind sportlich aktiv, gut in Naturwissenschaf­ten, drehen preiswürdige Filme und dürfen sich über begehrte Auszeichnungen zum Abitur freuen, wie der folgende beispielhafte Überblick über Auszeichnungen und Preise für Waldorfschüler …
Bild: Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger BuchmesseBild: Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse
Naturwissenschaftliche Grundbildung heute unabdingbar – Lehrerfortbildung auf der Leipziger Buchmesse
… Die Studie der Professoren Barz und Randoll über Absolventen von Waldorfschulen kam zu dem Ergebnis, dass das zweitgrößte Berufsfeld der früheren Waldorfschüler im naturwissenschaftlichen Bereich liegt“. Bei einer Sonderauswertung der Waldorfschulen im Rahmen der österreichischen PISA-Studie zum Thema Naturwissenschaften hatten die Waldorfschüler 2006 …
Bild: Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigtBild: Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt
Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt
… in Deutschland 2016“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das waldorfpädagogische Konzept des gemeinsamen Lernens bestätigt. In Deutschland lernen 85.797 Waldorfschüler*innen an 236 Schulen gemeinsam von Klasse eins bis zwölf. Dazu verzichten die Waldorfschulen auf Sitzenbleiben und Schulnoten in der Unter- und Mittelstufe. …
Neue Geschäftsführung in der LAG Hessen
Neue Geschäftsführung in der LAG Hessen
… in Marburg und Gießen arbeitete der vierfache Familienvater für verschiedene gemeinnützige Verbände und Institutionen, vor allem in der Biobranche. Als ehemaliger Waldorfschüler und Waldorf-Schülervater in Hessen, greift er auf umfangreiche Erfahrungen für die interessanten und herausfordernden Aufgabenfelder zurück. „Antrieb und Motivation für meine …
Bild: RatgeberNews-Blog infomiert zur SWR 2 Forum - Diskussion mit Michael Grandt und Henning Kullak-UblickBild: RatgeberNews-Blog infomiert zur SWR 2 Forum - Diskussion mit Michael Grandt und Henning Kullak-Ublick
RatgeberNews-Blog infomiert zur SWR 2 Forum - Diskussion mit Michael Grandt und Henning Kullak-Ublick
… jeden Zuhörer, da Kullak-Ublick ganz offensichtlich allen konkreten Fragen, die an ihn gestellt wurden, auswich. Grandt trat als kräftige Stimme vieler bisher ungehörter ehemaliger Waldorfschüler auf, die ihm von ihren eigenen negativen Erfahrungen schriftlich berichtet hatten. Grandt konnte seinen Standpunkt erhärten, da es keine klaren und plausiblen …
Sie lesen gerade: 240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert