openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt

16.06.201618:23 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt
Gemeinsames Lernen an der Waldorfschule
Gemeinsames Lernen an der Waldorfschule

(openPR) Stuttgart/Hamburg, 16. Juni 2016/VS/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen sieht durch den Bericht „Bildung in Deutschland 2016“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das waldorfpädagogische Konzept des gemeinsamen Lernens bestätigt. In Deutschland lernen 85.797 Waldorfschüler*innen an 236 Schulen gemeinsam von Klasse eins bis zwölf. Dazu verzichten die Waldorfschulen auf Sitzenbleiben und Schulnoten in der Unter- und Mittelstufe. Sie sehen die Form des gemeinsamen Unterrichts als grundlegend für die individuelle Förderung und Entwicklung der Kinder, unabhängig von Begabung oder sozialer Herkunft.

Zentrales Element der Waldorfpädagogik ist der gemeinsame Unterricht von Schüler*innen aller Begabungsrichtungen in einem Klassenverbund. Die Kinder lernen eigenmotiviert von der ersten bis zur zwölften Klasse ohne Sitzenbleiben in einem angstfreien Umfeld. Dabei entwickeln sich soziale Kompetenzen im Umgang miteinander und gleichzeitig steht für die Lehrer*innen die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes im Vordergrund. „Die Waldorfschulen unterrichten bereits seit fast 100 Jahren Schüler aller Begabungsrichtungen und Herkunft gemeinsam“, erklärt Henning Kullak-Ublick, Vorstand im Bund der Freien Waldorfschulen. „So sehen wir uns durch den heute erschienenen Bildungsbericht in unserem pädagogischen Handeln bestätigt, denn die Waldorfschulen setzen auf gemeinsames Lernen statt auf frühe Selektion nach dem Leistungsprinzip“, sagt Kullak-Ublick weiter.

Im Schuljahr 2015/16 lernen in Deutschland 85.797 Waldorfschüler*innen an 236 Schulen. Im Jahr 2005/06 waren es noch 79.714 Schüler*innen an 192 Schulen, eine Steigerung von 7,6 Prozent in 10 Jahren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 907955
 221

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Waldorfschulen: Im Trend – seit 99 JahrenBild: Waldorfschulen: Im Trend – seit 99 Jahren
Waldorfschulen: Im Trend – seit 99 Jahren
Wie in Waldorfschulen erfolgreich ohne Noten unterrichtet wird, kann man sich anschauen: Denn am Tag der offenen Tür am Samstag, 17. November 2018, sind die Pforten der Waldorfschule Neustadt für alle Interessierten zugänglich. Von 10 bis 13 Uhr gibt es sowohl in der Konrad-Adenauer-Str. 16 als auch in der Maximilianstraße 16 offene Unterrichte, Führungen …
Bild: Ohne Notendruck fürs Leben lernenBild: Ohne Notendruck fürs Leben lernen
Ohne Notendruck fürs Leben lernen
… sie sich in ihren Stärken erkannt fühlen können. Auf dieser Grundlage können sie auch Schwächen angstfrei überwinden. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) zur Zeugnisvergabe am Schuljahrsende hin. „Die Neurowissenschaften haben längst belegt, dass Angst, Stress und Druck die denkbar schlechtesten Vorbedingungen zum Lernen sind. Wir …
Tag der offenen Tür in der Waldorfschule Neustadt: Schule anders erleben
Tag der offenen Tür in der Waldorfschule Neustadt: Schule anders erleben
Waldorfschulen: Im Trend – seit 100 Jahren Wie in Waldorfschulen erfolgreich ohne Noten unterrichtet wird, kann man sich anschauen. Am Tag der offenen Tür am Samstag, 9. November 2019, sind die Pforten der Waldorfschule Neustadt für alle Interessierten zugänglich. Von 10 bis 13 Uhr gibt es sowohl in der Konrad-Adenauer-Str. 16 als auch in der Maximilianstraße …
Gemeinsam Lernen von 0 bis 18 Jahren
Gemeinsam Lernen von 0 bis 18 Jahren
(Stuttgart) – Gemeinsames Lernen ohne verfrühte Festlegungen - dieses Thema wird in Zeiten der Diskussionen um PISA, G8 und Grundschulempfehlung immer bedeutender. Waldorfschulen und Waldorf-Kindergärten aus Baden-Württemberg präsentieren auf ihrer Sonderschaufläche im Rahmen der Bildungsmesse didacta in Stuttgart den "einheitlichen Bildungsgang von 0 bis …
Bild: „Bundesland Waldorfschule“ fordert ChancengleichheitBild: „Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit
„Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit
Wiesbaden/Hamburg/Stuttgart, 28. April 2014, CU/CMS. Die neuesten Zahlen der Bundesbehörde Destatis zur Entwicklung des Schulwesens in Deutschland zeigen die Waldorfschulen im stetigen Aufwärtstrend in den letzten zehn Jahren: um 22 Prozent ist die Zahl der Schulen gestiegen. Dieser Trend ist auch langfristig belegbar: seit dem Schuljahr 1992/93 erhöhte …
Bildungsbericht bestätigt: Weiterbildung in Deutschland muss weiter ausgebaut werden
Bildungsbericht bestätigt: Weiterbildung in Deutschland muss weiter ausgebaut werden
Niederkassel, 17.6.2010 - Der heute veröffentliche dritte Nationale Bildungsbericht präsentiert die aktuellen Entwicklungen zur Situation des Bildungswesens und zeigt auf, dass der Bereich der Weiterbildung weiter ausgebaut werden muss. Erstmals entwickelt er ein Zukunftsszenario für die Bildung in Deutschland unter Berücksichtigung des demographischen …
Bild: Waldorfschulen vermitteln Lernfreude und Selbstvertrauen-Waldorfpädagogik durch empirische Forschung bestätigtBild: Waldorfschulen vermitteln Lernfreude und Selbstvertrauen-Waldorfpädagogik durch empirische Forschung bestätigt
Waldorfschulen vermitteln Lernfreude und Selbstvertrauen-Waldorfpädagogik durch empirische Forschung bestätigt
… Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt, d.h. sie lernen in der Schule ihre Stärken kennen. Dies ist ein Ergebnis der ersten großen empirischen Studie zu Bildungserfahrungen an den Waldorfschulen, die der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) auf einer Pressekonferenz in Berlin vorstellte. Die Studie "Bildungserfahrungen an Waldorfschulen" wurde von Prof. Dr. Heiner Barz …
Jetzt alle Landeshauptstädte mit Waldorfschulen
Jetzt alle Landeshauptstädte mit Waldorfschulen
… eine Waldorfschule. Gleichzeitig setzt sich 2006 der Trend der vergangenen Jahre fort: Mit einer Steigerung von zwei Prozent bei den Schülerzahlen verzeichnen die deutschen Waldorfschulen nach wie vor ein stetiges Wachstum. Insgesamt besuchen deutschlandweit rund 80.000 Schüler eine Waldorfschule. Für 27 Schüler, vier Lehrer und zwei Erzieher begann …
Die Welt zu Gast an der Waldorfschule
Die Welt zu Gast an der Waldorfschule
Waldorf-Aktionstag im Rahmen des UNESCO-Welt-Jugend-Festivals (Stuttgart) - Im Rahmen des UNESCO-Welt-Jugend-Festivals 2006 in Stuttgart werden rund 250 Jugendliche aus Waldorfschulen und -projekten in aller Welt für eine Woche Kunst und Kultur erleben - und auch selbst präsentieren. Am 5. Juli wird die Waldorfschule auf der Stuttgarter Uhlandshöhe zu …
Neue wissenschaftliche Expertise bestätigt Waldorfpädagogik: Noten sind weder nützlich noch nötig
Neue wissenschaftliche Expertise bestätigt Waldorfpädagogik: Noten sind weder nützlich noch nötig
… Auftrag gegeben hat, stellt der Leistungsbeurteilung durch Zensuren, wie sie an einem Großteil der deutschen Schulen praktiziert wird, ein schlechtes Zeugnis aus. Die Waldorfschulen sehen sich durch diese Untersuchung in ihrer pädagogischen Praxis, die keine Ziffernnoten vorsieht, bestätigt. Zensuren täuschen nur vor, objektiv und vergleichbar zu sein …
Sie lesen gerade: Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt