openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ohne Notendruck fürs Leben lernen

21.07.201521:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Ohne Notendruck fürs Leben lernen
Viel Freude beim Lernen ohne Noten in der Waldorfunterstufe Foto: C. Fischer
Viel Freude beim Lernen ohne Noten in der Waldorfunterstufe Foto: C. Fischer

(openPR) Stuttgart/Hamburg, 21.Juli 2015/ HKU/CU. Ein „gutes Zeugnis“ ist eins, das den Kindern Mut macht, weil sie sich in ihren Stärken erkannt fühlen können. Auf dieser Grundlage können sie auch Schwächen angstfrei überwinden. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) zur Zeugnisvergabe am Schuljahrsende hin.



„Die Neurowissenschaften haben längst belegt, dass Angst, Stress und Druck die denkbar schlechtesten Vorbedingungen zum Lernen sind. Wir lernen niemals nur mit dem Kopf, sondern immer auch mit dem Herzen und durch aktive Tätigkeit“, betont Henning Kullak-Ublick vom Bundesvorstand des BdFWS. Während die Inhalte des gelernten Stoffes meist schnell wieder vergessen werden, bleibe das mit dem Lernen verbundene Gefühl bestehen und bestimme in hohem Maße, wie Lernen im späteren Leben aufgefasst werde. Wenn es in der Schulzeit überwiegend als notwendige Last und nicht als „Tor zur Freiheit“ erlebt werde, lade man den Schülerinnen und Schülern damit eine biografische Hypothek auf, die das lebenslange Lernen deutlich erschwere, betont der langjährige Waldorfklassenlehrer weiter.

Deshalb gebe es an den Waldorfschulen auch keine selektive Auslese mit Noten vor bestimmten Schulstufen und auch kein Sitzenbleiben. Die Notwendigkeit von „Zeugnistelefonen“ für suizidgefährdete Schüler könne man nur als „vollständige Kapitulation“ vor der eigentlichen Aufgabe der Schule bezeichnen. Diese bestehe darin, jungen Menschen dabei zu helfen, die Welt in ihrem Reichtum, ihrer Vielfalt und die damit verbundenen Aufgaben zu entdecken und so ihre individuelle Lebensaufgabe zu finden. Der BdFWS begrüße daher, dass der Notendruck wenigstens für die jüngeren Jahrgänge auch an Schulen in staatlicher Trägerschaft allmählich reduziert werde. „Das ist gut, aber am Ziel sind wir erst, wenn nicht mehr die Abwesenheit von Defiziten über eine Schülerlaufbahn entscheidet, sondern das individuelle Können,“ so Kullak-Ublick weiter.

In den Waldorfschulen gibt es bis zur Oberstufe keine Notenzeugnisse, sondern ausführliche Beurteilungen der Schüler, aus denen sie ihre Stärken und Schwächen ersehen können. Zur Darstellung von Lernfortschritten jenseits der traditionellen Notenvergabe greifen viele Waldorfschulen auf die Methode des Abschlussportfolios zurück, das aus der Sicht des BdFWS einen „echten Paradigmenwechsel“ bei den Leistungsnachweisen darstellt, weil es die positiven Kompetenzen aufzeigt. In Deutschland bieten derzeit ca. 30 Waldorfschulen zusätzlich zu den staatlichen Abschlussprüfungen solche Abschlussportfolios an, die von künftigen Arbeitgebern oder weiterführenden Bildungseinrichtungen oft als wesentlich aussagekräftiger als der Notendurchschnitt bewertet werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 863144
 139

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ohne Notendruck fürs Leben lernen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ohne Notendruck zum Besten Abschluss in ganz MünchenBild: Ohne Notendruck zum Besten Abschluss in ganz München
Ohne Notendruck zum Besten Abschluss in ganz München
München, den 29.06.2012: Auch dieses Jahr bewiesen die Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein, dass Leistung auch ohne Notendruck, zu erzielen ist. Wieder einmal war es soweit. Tausende von Bayrischen Schülerinnen und Schülern haben in den letzten Tagen ihren Prüfungen abgelegt. So auch die Schülerinnen und Schüler der …
Bild: Schülerkongress in Würzburg.Bayerische Schüler reden mitBild: Schülerkongress in Würzburg.Bayerische Schüler reden mit
Schülerkongress in Würzburg.Bayerische Schüler reden mit
… Ebene,mehr finanzielle Unterstützung für soziale schwächere Schüler.Stimmrecht der Schülervertreter im Bildungsausschuss. Die Schüler möchten zudem mehr Individualität beim Lernen.Sie bemängeln den Notendruck sowie die damit verbundene Selektion auf den verschiedenen Schultypen.Dies demotiviere die Schüler stärker, als das es sie nach vorne bringe.In …
Bild: Ein Wettbewerb als Vorbereitung auf die AbschlussarbeitBild: Ein Wettbewerb als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
Ein Wettbewerb als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
… nicht die gewünschten Informationen hergibt? Die Stuttgarter Personalvermittlung und Karriereberatung alma mater hat sich darum einen Wettbewerb ausgedacht, der Studenten helfen soll, sich ohne Notendruck an das Thema Literaturrecherche heranzuwagen. Als Anreiz gibt es nicht nur Sachpreise, sondern auch Preisgelder von bis zu 1.000 € zu gewinnen. Ziel …
Bild: Ausstellung: Robert Schumanns Leipziger NetzwerkBild: Ausstellung: Robert Schumanns Leipziger Netzwerk
Ausstellung: Robert Schumanns Leipziger Netzwerk
… vielfältige Kontakte zu Verlegern, Komponisten und Interpreten während seines Aufenthaltes in Leipzig von 1828 bis 1844 und bietet einen Einblick in die verschiedenen Techniken des Notendrucks. Als Robert Schumann 1828 aus Zwickau nach Leipzig zum Studium der Rechte kam, stieß er auf ein reges musikalisches Treiben in der Pleißestadt, dem damaligen europäischen …
Bild: Chemie-Fonds fördert Pädagogische Hochschule Schwäbisch GmündBild: Chemie-Fonds fördert Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Chemie-Fonds fördert Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Schüler-Labor „M.U.T.“ erhält 5.050 Euro / Experimente ohne Notendruck nehmen Berührungsängste vor Naturwissenschaften Schwäbisch Gmünd, 18. April 2013. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd erhält aus den Mitteln des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 5.050 Euro. Mit der Summe unterstützt die chemische Industrie das Schülerlabor „M.U.T zum …
Bild: Die Empfehlung für die Ferien – Sprachreisen in EnglischBild: Die Empfehlung für die Ferien – Sprachreisen in Englisch
Die Empfehlung für die Ferien – Sprachreisen in Englisch
… ermöglichen. Dem Schulunterricht gelingt das aufgrund verschiedener Aspekte nicht, so dass eine Sprachreise für Kinder eine sinnvolle Alternative ist. Sprachreisen – Vorteile, die sichtbar sindNotendruck, überfüllte Schulklassen und ein begrenztes Zeitreservoir – Das alles sind Elemente, die einem Lernerfolg im Weg stehen. Dennoch sind es tragende Säulen des …
Bild: Eine Schule als „Kraftort“ für Kinder – die Neue Schule ZürichseeBild: Eine Schule als „Kraftort“ für Kinder – die Neue Schule Zürichsee
Eine Schule als „Kraftort“ für Kinder – die Neue Schule Zürichsee
… Team von Erwachsenen begleitet sie dabei aufmerksam. Sie sind insbesondere darum bemüht, den Kindern ein adäquates, Aufmerksamkeit anregendes Umfeld zu schaffen. Kein Notendruck An der Neuen Schule Zürichsee gibt es, wie übrigens in Finnland (Spitzenreiter in der PISA-Studie), keinen Notendruck, keine Versagensangst oder Langeweile. Pädagogische Orientierung Die …
Kopfnoten viel besser, als ihr Ruf - Die Deutschen begrüßen die umstrittenen Benimm-Noten
Kopfnoten viel besser, als ihr Ruf - Die Deutschen begrüßen die umstrittenen Benimm-Noten
… abgeschafft werden sollen. Rund jeder dritte Deutsche dagegen sieht eher keinen bzw. überhaupt keinen Sinn in Kopfnoten. Zum Einen, weil sich soziale Kompetenzen nicht mit Hilfe von Notendruck erreichen lassen (61%), zudem das Lehrpersonal gar nicht in der Lage ist, Schüler in diesen Bereichen zu beurteilen (46%). Zum Anderen bestehen Befürchtungen, dass sich …
In einer persönlichen Unglücks-Spirale nach unten
In einer persönlichen Unglücks-Spirale nach unten
… stets scharf beobachtet, dass der Bruder ja kein Krümelchen Kuchen mehr bekommt, als man selbst. Im Kindergarten geht es genauso weiter, in der Schule kommt der Notendruck und das ständige Mit-Anderen-Verglichen-Werden hinzu. Bald beginnt man auch, sein Aussehen mit dem der anderen zu vergleichen, wird unzufrieden mit sich selbst. Später im Beruf und …
Leistungsdruck nimmt Kindern die Freude an der Bewegung
Leistungsdruck nimmt Kindern die Freude an der Bewegung
… späteren Herz-Kreislauf-Erkrankung vorzubeugen. Doch Kunhardt weiß: "Kinder könnten einen Teil dieses Pensums ganz unbeschwert im Sportunterricht leisten, wenn sie dort nicht unter Notendruck stehen würden." Nach den Worten des Bellicon-Vorstands wird die Bereitschaft zu einer gesunden Menge Bewegung oft durch den Leistungszwang zunichte gemacht. "Wer …
Sie lesen gerade: Ohne Notendruck fürs Leben lernen