openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Jahresarbeit: Schlussakkord der Waldorfschulzeit

16.04.201518:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die Jahresarbeit: Schlussakkord der Waldorfschulzeit
Jaromir J._Bau eines Surfboards
Jaromir J._Bau eines Surfboards

(openPR) Stuttgart/Hamburg, 15. April 2015/CMS. An Waldorfschulen ist es üblich, zum Abschluss der Schulzeit eine „Jahresarbeit“ zu erstellen, deren Thema die SchülerInnen interessengeleitet frei wählen dürfen; Betreuung erhalten sie von einer Lehrkraft. Die Jahresarbeit besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktisch-künstlerischen Teil, so dass die Vielfältigkeit des Gelernten auf verschiedenen Ebenen erprobt und am Ende vor der Schulgemeinschaft präsentiert wird. Das ist nicht nur pädagogisch sehr wertvoll, sondern die Jugendlichen selbst empfinden es auch als eine außerordentlich lehrreiche und zukunftsweisende Erfahrung.



„Rückblickend kann ich über die Abschlussarbeit sagen, dass sie viele wichtige Fähigkeiten für die Zukunft in mir wachgerufen hat. Ich musste lernen, alleine Aufgaben zu bewältigen, einen Zeitplan zu entwerfen und mich an ihn zu halten, mir Gedanken zur Umsetzung des Projekts und zur Gestaltung des Vortrags machen“, fasst Antonia S. von der Rudolf-Steiner-Schule-Dortmund ihre Erfahrung zusammen. Nicht nur sie sieht die Jahresarbeit als den Höhepunkt der Waldorfschulzeit an, weil in ihr alle Eigenschaften eines Waldorfschülers zur Geltung kommen: Leistungsbereitschaft, Begeisterung und das Bewusstsein für die Umwelt.

Die Themenwahl zeigt dabei eine Vielfalt, die alle nur erdenklichen Lebensbereiche umfasst: vom Bierbrauen über Bodyart, Buddhismus und Fliegerei bis hin zu chinesischer Kampfkunst, Pflanzenheilkunde, Trendsport, Musikkompositionen, vom Roman Schreiben, Film Drehen, Epilepsie bis hin zu so hochaktuellen Themen wie Organspende, Pränataldiagnostik und Down-Syndrom, Sterbebegleitung oder Traumata als Berufsrisiko in bestimmten Arbeitsbereichen.

Immer geht es darum, eine eigene Forschungsarbeit in Form von exakten Beobachtungen, Befragungen, Versuchen, Gesprächen usw. durchzuführen, die durch Literaturstudium und das Aufsuchen weiterer Informationsquellen zu ergänzen ist. Die Jahresarbeit stellt an die SchülerInnen die Aufgabe, zu einem schwerpunktartigen Erfassen von Sachverhalten zu kommen, Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen und Lösungsansätze für die individuell formulierten Fragestellungen zu finden. Dabei ist die Arbeit formal an wissenschaftliche Ansprüche angelehnt (Zitieren, Quellenangabe), methodisch liegt der Schwerpunkt jedoch auf der von eigener Erfahrung und selbstständiger Urteilsfindung geprägten Auseinandersetzung mit dem Thema. Die SchülerInnen erfahren zum Ende ihrer Schullaufbahn noch einmal gebündelt ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten gepaart mit Initiativkraft und (notwendiger) Eigenmotivation, was Selbstvertrauen und Selbsterkenntnis heranreifen lässt und zur Formung der Persönlichkeit beiträgt. Auch kann so ein erster Ausblick auf den Lebensweg entstehen und die eigene Berufswahl sich dadurch weiter ausdifferenzieren.

Der abschließende Vortrag vor Eltern, Verwandten, Kollegium, MitschülerInnen und Freunden fasst dann alles Gelernte zusammen und ist eine große Herausforderung für die Jugendlichen, nach deren Bewältigung sie zu Recht Stolz empfinden. Sie üben sich dabei in freiem Sprechen, im Präsentieren vor vielen Menschen und lernen, mutig zu ihren eigenen Ergebnissen und Schlüssen zu stehen, die sie im Laufe des Jahres gefunden haben. „Rückblickend eine einzigartige Erfahrung, die einen bereichert und einem zeigen kann, wozu man in der Lage ist – auch wenn man ganz auf sich allein gestellt ist“, erklärt Jonas K. abschließend.

Noch bis Ende des Schuljahres laden viele Waldorfschulen zur Präsentation der Jahresarbeiten ein – eine Auswahl findet sich hier: www.waldorfschule.de/jahresarbeiten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 849226
 513

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Jahresarbeit: Schlussakkord der Waldorfschulzeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V

Bild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim JugendsymposionBild: 200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
200 Waldorfschüler*innen beschäftigen sich mit „Grenze“ beim Jugendsymposion
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 25. Mai 2016/CMS. Vom 26. – 29. Mai 2016 wird Kassel wieder zum Begegnungsort für über 200 Teilnehmer*innen des 14. Kasseler Jugendsymposions. Die Veranstaltung, zu der Waldorfoberstufenschüler*innen aus ganz Deutschland erwartet werden, tagt diesmal zum hochaktuellen und brisanten Thema „Grenze“. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Symposion spannt inhaltlich den Bogen von wirtschaftlichen, über politische, rechtliche bis hin zu philos…
25.05.2016
Bild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in KasselBild: 200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
200 WaldorfschülerInnen ergreifen 'Macht' in Kassel
Kassel/Stuttgart/Hamburg, 27. Mai 2015/CMS. Vom 4. – 7. Juni 2015 tagt das 12. Kasseler Jugendsymposion, bei dem rund 200 WaldorfschülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Macht“ bearbeiten werden. Das vom Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Symposion spannt inhaltlich den Bogen von den Stasi-Strukturen in der ehemaligen DDR über populistische, demokratiefeindliche Protestbewegungen und die Instrumentalisierung von Religionen bis hin zum Machtmissbrauch durch Passivit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hallo Bergstrasse präsentiert den ersten Jugendroman einer jungen Darmstädter AutorinBild: Hallo Bergstrasse präsentiert den ersten Jugendroman einer jungen Darmstädter Autorin
Hallo Bergstrasse präsentiert den ersten Jugendroman einer jungen Darmstädter Autorin
… Ehepaar hat sie schon längst in ihr Herz geschlossen. Sophies Gefühle schlagen Purzelbäume… Die erst 15 jährige Eva-Lisa Kröh hat diesen Jugendroman im Rahmen einer Jahresarbeit ihrer Schule geschrieben und illustiert. In einer sehr lebendigen, dialogreichen Sprache werden die Geschehnisse auf dem „Kastanienhof“, einem Reiterhof, geschildert. Es geht um …
Bild: „Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. SüdhofBild: „Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. Südhof
„Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. Südhof
… 59-Jährigen anlässlich eines Deutschlandaufenthaltes zu treffen. Sie befragten ihn zu seiner Forschungstätigkeit, seinem Leben als Nobelpreisträger sowie zu seinen Erinnerungen an die Waldorfschulzeit. Südhof, der 2013 mit zwei Kollegen zusammen für die Erforschung der Kommunikation zwischen den menschlichen Zellen mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet …
Bild: Weltrekordversuch: Quintett singt auf einem QuadratmeterBild: Weltrekordversuch: Quintett singt auf einem Quadratmeter
Weltrekordversuch: Quintett singt auf einem Quadratmeter
… do not cross - a cappella worldrecord in progress - gather money to buy cd". In umgekehrter Reihenfolge, wie sie hineingingen, verließen sie nun nach dem Schlussakkord ihre kleinste Bühne. Glücklichere und leuchtendere Augen konnte man an diesem Nachmittag in ganz Köln nicht finden. Begleitet vom Applaus im Brigittengäßchen schritten sie in Zeitlupe …
Bild: 'Kassel Spirituell im Dialog'Bild: 'Kassel Spirituell im Dialog'
'Kassel Spirituell im Dialog'
… praxisorientierten Dialogen, informativen Themenforen, künstlerischen Angeboten und Räumen der Stille wählen können. Von 17.30 – 18.30 Uhr bilden kurze Darbietungen der Gruppen einen gemeinsamen Schlussakkord, der seinen ganz eigenen Zauber entfalten kann. Die Besucher können während des ganzen Tages je nach Interesse zu den Programmpunkten ihrer Wahl kommen …
Bild: IfgF gemeinnütziger e.V. bekommt Zuschuß vom Amt für Kultur und Freizeit der Stadt NürnbergBild: IfgF gemeinnütziger e.V. bekommt Zuschuß vom Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg
IfgF gemeinnütziger e.V. bekommt Zuschuß vom Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg
Nürnberg 10.4.07. Der als gemeinnützig anerkannte IfgF e.V. bekommt vom Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg eine symbolische finanzielle Unterstützung für seine Jahresarbeit in Höhe von 1500.- Euro. Der Verein der sich zum Großteil aus privaten Spenden finanziert wird auch 2007 ein interssantes Kulturangebot anbieten. Start in renovierten …
Bild: Ackern für den Jahresverdienst - Erntezeit bei LohndreschernBild: Ackern für den Jahresverdienst - Erntezeit bei Lohndreschern
Ackern für den Jahresverdienst - Erntezeit bei Lohndreschern
… Lohndreschern“ als DVD für 19.95 €. Aus dem Inhalt: So schnell wie nur möglich muss die Ernte eingefahren werden, das nächste Gewitter kann die Jahresarbeit vernichten. Bei dem Lohndrescher-Unternehmen von Fritz Zimmermann aus Dau-denzell arbeiten die Angestellten und Saison-Helfer bis zum Umfallen: 17- bis 18-Stunden-Schichten sind keine Seltenheit. …
Bild: Carmen Aufführung im Wernigeröder Bürgerpark - Dramatische Handlung und spanisches TemperamentBild: Carmen Aufführung im Wernigeröder Bürgerpark - Dramatische Handlung und spanisches Temperament
Carmen Aufführung im Wernigeröder Bürgerpark - Dramatische Handlung und spanisches Temperament
… Weise an ein begeistertes Wernigeröder Publikum. Eine Musik die so wirkt, als habe sich Spanien musikalisch auf den Begriff gebracht, voller Temperament und Schärfe. Im dramatischen Schlussakkord schließlich wirft Carmen Jose`, der sie beschwört, mit ihr ein neues Leben zu beginnen, sein Liebenspfand - seinen Ring –vor die Füße. Jose ersticht Carmen …
Bild: Ackern für den Jahresverdienst: Erntezeit bei LohndreschernBild: Ackern für den Jahresverdienst: Erntezeit bei Lohndreschern
Ackern für den Jahresverdienst: Erntezeit bei Lohndreschern
… Lohndreschern“ als DVD. Aus dem Inhalt: So schnell wie nur möglich muss die Ernte per CLAAS Mähdrescher eingefahren werden, das nächste Gewitter kann die Jahresarbeit vernichten. Bei dem Lohndrescher-Unternehmen von Fritz Zimmermann aus Daudenzell arbeiten die Angestellten und Saison-Helfer bis zum Umfallen: 17- bis 18-Stunden-Schichten sind keine Seltenheit. …
Bild: Volksfeste und Veranstaltungen in der OberpfalzBild: Volksfeste und Veranstaltungen in der Oberpfalz
Volksfeste und Veranstaltungen in der Oberpfalz
… Brauchtum“ sind Historiengruppen aus ganz Bayern - darunter das Pfalzgräfliche Gefolge aus Neumarkt - in ihren prachtvollen Gewändern zu bewundern. Den Schlussakkord setzt traditionell die als Rossmarkt überregional bekannte Pferde- und Fohlenschau auf dem Freigelände hinter den Jurahallen. Informationen: Tourist-Information Neumarkt, Rathausplatz 1, …
Bild: Buchneuerscheinung "Schlussakkord Deutschland"Bild: Buchneuerscheinung "Schlussakkord Deutschland"
Buchneuerscheinung "Schlussakkord Deutschland"
"Schlussakkord Deutschland – Wie die Politik unsere Sicherheit gefährdet und die Polizei im Stich lässt" - ist am 23. April 2018 erschienen. Das vorliegende Buch umfasst aufhellende Beiträge verschiedener kompetenter Autoren zu den Verwerfungen in Politik, Polizei und Medienlandschaft. So wird der Flüchtlingsansturm ebenso behandelt wie die steigende …
Sie lesen gerade: Die Jahresarbeit: Schlussakkord der Waldorfschulzeit