openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. Südhof

17.02.201417:04 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: „Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. Südhof
C. Schönstedt_Prof. Südhof_ H. Kullak-Ublick in Berlin
C. Schönstedt_Prof. Südhof_ H. Kullak-Ublick in Berlin

(openPR) Pressemitteilung, 17.02.2014

Berlin/Hamburg, 17. Februar 2014/CU. Das frühe Erlernen abfragbarer Leistungen wirkt sich nicht positiv auf die intellektuelle und geistige Entwicklung von Schülern aus. Hierin stimme er der Auffassung der Waldorfpädagogik „vollständig zu“, betonte Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. Dr. Thomas C. Südhof im Interview in Berlin.



Zwei Vertreter des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS), Celia Schönstedt und Henning Kullak-Ublick, hatten die Möglichkeit, den 59-Jährigen anlässlich eines Deutschlandaufenthaltes zu treffen. Sie befragten ihn zu seiner Forschungstätigkeit, seinem Leben als Nobelpreisträger sowie zu seinen Erinnerungen an die Waldorfschulzeit.

Südhof, der 2013 mit zwei Kollegen zusammen für die Erforschung der Kommunikation zwischen den menschlichen Zellen mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, ist Absolvent der Waldorfschule Hannover-Maschsee, die er bis zum Abitur 1975 besuchte. Seit 1983 lebt und forscht er in den USA.

Auf die Frage, was er jungen Leuten heute empfehlen würde, die wie er damals nach dem Abitur nicht wüssten, welchen Berufsweg sie einschlagen sollten, meinte Prof. Südhof: „Sie sollten das machen, was sie wirklich interessiert und weniger nach Jobs und der Zukunft fragen“. Auch jungen Wissenschaftlern, die noch am Anfang ihrer Laufbahn stehen, rate er stets, in erster Linie ihren Interessen und Neigungen zu folgen.

Er selbst habe sich zunächst das Medizinstudium gewählt, weil es ihm viele Möglichkeiten eröffnet habe und der Beruf des Arztes ihm sinnvoll erschienen sei. Erst im Lauf des Studiums habe er sich für den Weg des Wissenschaftlers entschieden, weil er in der Medizin starke Unzulänglichkeiten erlebt habe: „Die Medizin versteht nicht, wie Krankheiten entstehen. Das war der Ausgangspunkt für mein Forschungsinteresse.“

Auf die Frage, was ihm von seiner Waldorfschulzeit am stärksten in Erinnerung geblieben sei, nannte Südhof vor allem die Persönlichkeiten der Lehrer. „Es waren sehr viele verschiedene Lehrer, die eigene Auffassungen hatten, aber auch die Toleranz, sie mit uns zu diskutieren“. Die Begegnung mit diesen Lehrern beeindrucke ihn noch heute. Da sei z.B. sein Klassenlehrer gewesen, der viel von seiner früheren Ausbildung als Geograph erzählt habe und davon, wie er als Forscher in Spitzbergen überwintert habe. „Das ist mir noch ganz stark im Gedächtnis“, sagte Südhof. Außerdem habe er in der Oberstufe mit den Lehrern immer wieder über Sinn und Zweck der Eurythmie debattiert.

In der Waldorfpädagogik sieht Südhof „viele Stärken“, die wichtigste sei die Erziehung zur Unabhängigkeit. „Dass man selber initiativ wird, das hat auch mit Kreativität zu tun“, meinte er. Später sei es nicht so wichtig, was man könne, sondern dass man Initiative ergreife und tatsächlich selber tätig werde. Einen weiteren Pluspunkt der Waldorfschule sieht der Wissenschaftler in ihrem Gesamtschulcharakter, der Schüler nicht zu früh selektiert. Verbesserungswürdig findet er im Rückblick auf die eigene Schulzeit den Dialog der Waldorfschulen mit ihrem Umfeld.

Gefragt nach den wichtigsten Aufgaben der Wissenschaft im 21. Jahrhundert verwies der Nobelpreisträger – neben Klimawandel und durch Überwachung bedrohte Meinungsfreiheit – auf die Erforschung der Krankheiten des Nervensystems. Hier zeige sich erheblicher Forschungsbedarf sowohl bei den Jugendlichen mit Autismus, Depression und Schizophrenie als auch bei den älteren Menschen mit Alzheimer oder Parkinson. „Das ist eine wahnsinnige Herausforderung, weil wir nicht wirklich verstehen, was da passiert.“

Am Ende des Gesprächs standen Erfahrungen von Südhof mit den „Alumni Clubs“ in den USA, da auch bei den Waldorfschulen derzeit ein Alumni-Netzwerk im Aufbau begriffen ist. Diese Einrichtungen seien „extrem hilfreich“, betonte der derzeit berühmteste Waldorf-Alumnus, weil man Menschen aus Schule und Studium einfach am besten kenne und sie oft zu den engsten Freunden gehörten. Dies hänge auch mit der Struktur des Gedächtnisses zusammen, das Zeit in verschiedenen Lebensaltern anders erlebe, erläuterte der Neurochemiker.

Video:
Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Thomas Südhof im Gespräch

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 777907
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. Südhof“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nobelpreis mit realwirtschaftlicher Bedeutung
Nobelpreis mit realwirtschaftlicher Bedeutung
… öffentlichen Veranstaltung an der Humboldt-Universität haben Experten des Sonderforschungsbereichs 649 „Ökonomisches Risiko’’ interessierten Bürgern erläutert, was die amerikanischen Nobelpreisträger Leonid Hurwicz, Eric Maskin und Roger Myerson mit ihrer „Mechanismus-Desingtheorie“ erforscht haben. Wie funktioniert die Regulierung auf den Energiemärkten …
Bild: Großes Verdienstkreuz mit Stern für Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. SüdhofBild: Großes Verdienstkreuz mit Stern für Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. Südhof
Großes Verdienstkreuz mit Stern für Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. Südhof
Berlin/Hamburg/Stuttgart, 24. Februar 2016/CMS. Der derzeit berühmteste ehemalige Waldorfschüler, Nobelpreisträger Prof. Dr. med. Thomas C. Südhof, darf sich ab sofort das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland ans Revers heften – die Übergabe fand heute in Schloss Bellevue durch Bundespräsident Joachim Gauck höchstpersönlich statt. Der …
Chemie-Nobelpreisträger im Beirat der „Jungen Wissenschaft“
Chemie-Nobelpreisträger im Beirat der „Jungen Wissenschaft“
Der Nobelpreisträger für Chemie 2007, Prof. Gerhard Ertl, trat dem Beirat des Magazins „Junge Wissenschaft“ bei. „Als mir Prof. Dobrinski die „Junge Wissenschaft“ vorgestellt hat, war ich sofort von dem Konzept überzeugt und sehe darin eine gute Möglichkeit, junge Leute für Naturwissenschaften zu begeistern“ begründete Ertl seine Zusage. Düsseldorf, …
Bild: E. Moser wird Einstein BIH Visiting Fellow: Dritter Nobelpreisträger von Stiftung Charité gefördertBild: E. Moser wird Einstein BIH Visiting Fellow: Dritter Nobelpreisträger von Stiftung Charité gefördert
E. Moser wird Einstein BIH Visiting Fellow: Dritter Nobelpreisträger von Stiftung Charité gefördert
… zugrunde liegen. Nach Professor Dr. Thomas Südhof und Professor Dr. Brian Kobilka (beide von der Stanford Universität) hat die Stiftung Charité nunmehr den dritten Nobelpreisträger für ein Engagement am Berliner Institut für Gesundheitsforschung gewonnen. „Diese Fellows haben die externen Gutachter nicht nur mit ihrem Nobelpreis überzeugt, sondern mit …
Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz in Leipzig
Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz in Leipzig
… die Krankenhausreform, die Ambulantisierung und durch den Fachkräftemangel steht zudem die Transformation der Urologie im Zentrum des Kongresses. Mit dem Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger Prof. Thomas Christian Südhof sowie Ministerpräsident a.D. Dr. Edmund Stoiber erwartet die DGU im Plenum des Präsidenten am 21. September 2023 prominente …
Bild: 2. Carl-Bosch-Colloquium mit Nobelpreisträger Prof. Richard Ernst im DAI Heidelberg.Bild: 2. Carl-Bosch-Colloquium mit Nobelpreisträger Prof. Richard Ernst im DAI Heidelberg.
2. Carl-Bosch-Colloquium mit Nobelpreisträger Prof. Richard Ernst im DAI Heidelberg.
Dienstag, 22. Juni 2010, 18:00h 2. Carl Bosch Colloquium: »Mein Weg in die Wissenschaft und darüber hinaus« Vortrag von Chemie-Nobelpreisträger Prof. Richard Ernst. Im zweiten Teil dieser Veranstaltungsreihe des Carl- Bosch-Museums ist nach Prof. Gerhard Ertl im letzten Jahr wiederum ein renommierter Chemiker und Nobelpreisträger zu Gast. Prof. Richard …
Prof. Dr. Gernot Frenking erhält den Solvay Chair 2019
Prof. Dr. Gernot Frenking erhält den Solvay Chair 2019
… den Nobelpreis für Chemie für „das Design und die Synthese von molekularen Maschinen“ erhielt. Zwei der dann insgesamt elf Vorgänger als Preisträger vor Frenking waren Nobelpreisträger der Chemie, was den Stellenwert der Auszeichnung deutlich macht. Die Auszeichnung Solvay Chair wird von den International Solvay Institutes in Erinnerung an ihren Gründer, …
Bild: Christoph Brech erhält den ersten Preis im Kunst-am-Bau-WettbewerbBild: Christoph Brech erhält den ersten Preis im Kunst-am-Bau-Wettbewerb
Christoph Brech erhält den ersten Preis im Kunst-am-Bau-Wettbewerb
… (BMVBS), vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) jeweils ein Kunst-am-Bau Wettbewerb für den Standort Selbstbedienungs-Restaurant, sowie für den Nord-und den Südhof ausgelobt. Der in München lebende Videokünstler, 2006 Stipendiat in der Villa Massimo in Rom, hat sich im Wettbewerb für den Standort Selbstbedienungs-Restaurant …
Siemens fördert den Dialog mit jungen Top-Wissenschaftlern
Siemens fördert den Dialog mit jungen Top-Wissenschaftlern
Siemens lädt auch in diesem Jahr wieder ausgesuchte Studenten und junge Spitzenwissenschaftler zum Treffen der Nobelpreisträger in Lindau ein. Sie haben dort die Gelegenheit, an den Präsentationen der Nobelpreisträger teilzunehmen und Ideen auszutauschen. Im Vorfeld kommen die Nachwuchsforscher in Erlangen bei Siemens Medical Solutions zusammen, um im …
Bild: Vielseitiger Einsatz für HKL RaumsystemeBild: Vielseitiger Einsatz für HKL Raumsysteme
Vielseitiger Einsatz für HKL Raumsysteme
… Nordrhein-Westfalen vielfältig im Einsatz: ob Ausbau des Flughafens Köln Bonn, Neubau von Eigentumswohnungen in Düsseldorf oder Neubau des StudierendenServiceCenters (SCC) auf dem Südhof der Universität Köln. Die vielseitigen Raumsysteme von HKL dienen dem Baupersonal in Nordrhein-Westfalen während der Bauphase als Büro- und Planungsstelle sowie als …
Sie lesen gerade: „Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. Südhof