openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Christoph Brech erhält den ersten Preis im Kunst-am-Bau-Wettbewerb

27.06.201113:27 UhrKunst & Kultur
Bild: Christoph Brech erhält den ersten Preis im Kunst-am-Bau-Wettbewerb
Blickwechsel, Christoph Brech und Nicola Borgmann, Video-Installation, Entwurf, Selbstbedienungs-Restaurant, Marie-Elisabeth Lüder
Blickwechsel, Christoph Brech und Nicola Borgmann, Video-Installation, Entwurf, Selbstbedienungs-Restaurant, Marie-Elisabeth Lüder

(openPR) Wir freuen uns mit Christoph Brech über die Auszeichnung mit dem ersten Preis im Kunst-am-Bau Wettbewerb, Erweiterung Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Standort Selbstbedienungsrestaurant. Anlässlich der Erweiterung des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses wurde von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) jeweils ein Kunst-am-Bau Wettbewerb für den Standort Selbstbedienungs-Restaurant, sowie für den Nord-und den Südhof ausgelobt.



Der in München lebende Videokünstler, 2006 Stipendiat in der Villa Massimo in Rom, hat sich im Wettbewerb für den Standort Selbstbedienungs-Restaurant zusammen mit Nicola Borgmann mit dem gemeinsamen Entwurf der Videoinstallation Blickwechsel gegen ca. 150 internationale Bewerber durchgesetzt.
Alle Wettbewerbsarbeiten werden vom 06. Juli - 11. September 2011 in der Ausstellung "Kunst und Architektur - Drei Wettbewerbe" im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages in Berlin präsentiert. Die Eröffnung findet am Montag, den 4. Juli um 11 Uhr statt. (Kunst-Raum im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Schiffbauerdamm, 10117 Berlin, Zugang über die Spree-Uferpromenade, Öffnungszeiten: Di-So, 11-17 Uhr) Es sprechen u.a. Dr. h.c. Wolfgang Thierse, MdB Vizepräsident des Deutschen Bundestages und Mitglied des Kunstbeirates und Dr. Barbara Steiner, Museumsdirektorin Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, Vorsitzende des Preisgerichts „Nord- und Südhof“.

Für den Raum des Selbstbedienungs-Restaurants, Teil des geplanten Erweiterungsgebäudes des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses und nichtöffentlicher Bereich des Deutschen Bundestages, sollte ein gesamtkünstlerisches Konzept entworfen werden. Christoph Brech und Nicola Borgmann entwickelten eine Video-Installation, bestehend aus zwei etwa 9 qm großen LED-Screens unterschiedlichen Formats, die in den unterirdisch gelegenen Räumen von einer Glasscheibe abgetrennt angebracht werden sollen. Sie zeigen Echtzeit-Bilder der neben dem Gebäude fließenden Spree, welche von vier Kameras übertragen werden, so dass der Eindruck eines Fensters mit Aussicht auf den Fluss entsteht. Beide Monitore fokussieren das fließende Wasser der Spree aus unterschiedlichen Perspektiven: Im Bildausschnitt des Monitors quadratischen Formats kommt die Strömung dem Betrachter entgegen, während sie auf der rechteckigen Screen von links nach rechts fließend zu sehen ist. Trotz des reduzierten Bildausschnitts skizzieren die Reflektionen im Wasser und die darauf schwimmenden Objekte und Schiffe einen ganzen Kosmos von örtlichen Gegebenheiten und schärfen den Blick des Betrachters für das Detail.
Beurteilung durch das Preisgericht: “Das in Realzeit im Innenraum präsentierte Bild hat unterhaltenden aber auch meditativen Charakter, weil der Blick auf Wasser ohne Horizont unerreichbare Sehnsüchte evoziert.“

Der Wettbewerb war als offener, zweiphasiger Realisierungswettbewerb ausgelobt. Zu den stimmberechtigten PreisrichterInnen gehörten u.a. der Direktor der Kestnergesellschaft Hannover, Dr. Veit Görner, der Direktor der Nationalgalerie Berlin, Udo Kittelmann, die Kuratorin der Hamburger Kunsthalle, Sabrina van der Ley, der Künstler Prof. Marcel Odenbach, Künstler, und der Architekt Stephan Braunfels.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 549119
 2418

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Christoph Brech erhält den ersten Preis im Kunst-am-Bau-Wettbewerb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FELDBUSCHWIESNER GALERIE

Bild: GL BRIERLEY | THE IMPOSSIBLE HEAPBild: GL BRIERLEY | THE IMPOSSIBLE HEAP
GL BRIERLEY | THE IMPOSSIBLE HEAP
SEP 17 – OCT 24, 2015 OPENING: SEP 16, 2015, 7 PM FELDBUSCHWIESNER is pleased to present the second solo show of British painter GL Brierley at the gallery. GL Brierley (*1965, UK) completed her Masters in visual arts at Royal College of Art in London and graduated with an M.F.A. from Goldsmith College, London, in 2007. Her works are presented in renowned collections, such as the Murderme collection (of Damien Hirst) London, Olbricht Collection, Düsseldorf, Collection Thomas Rusche and Collection Reydan Weiss, Germany. The artist lives and w…
04.09.2015
Bild: Kota Ezawa | The Thingness Of An ObjectBild: Kota Ezawa | The Thingness Of An Object
Kota Ezawa | The Thingness Of An Object
FELDBUSCHWIESNER is pleased to present an exhibition of new works by artist Kota Ezawa. Memory is the driving force behind Ezawa's work, which involves recreating images from popular culture and collective history. His chosen mediums range from digital animation and lightboxes to collage, prints, and sculpture. For Ezawa, images can have a life of their own just as much as the people and places they depict. He translates iconic moments from film, the media and art history into images and animated videos that are reminiscent of Warhol and Lich…
12.06.2015

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vier Millionen Euro für Kunst am Bau: Bedeutung bei Innenraum-Gestaltung nimmt zuBild: Vier Millionen Euro für Kunst am Bau: Bedeutung bei Innenraum-Gestaltung nimmt zu
Vier Millionen Euro für Kunst am Bau: Bedeutung bei Innenraum-Gestaltung nimmt zu
… Bauherren wie Banken und Konzernen einen weiteren Aspekt für Kunst am Bau: "Sie investieren häufig in eine eigene Unternehmenssammlung, die sowohl Raumgestaltung als auch Finanzanlage ist." Welche Werke dafür angeschafft werden, hänge auch vom Preis ab, vor allem aber von der Philosophie und Ausrichtung des Unternehmens und der zu bespielenden Architektur.
Bild: Christoph Brech - Passagen - Video, Fotografie, InstallationenBild: Christoph Brech - Passagen - Video, Fotografie, Installationen
Christoph Brech - Passagen - Video, Fotografie, Installationen
Ausstellung im Sinclair-Haus in Bad Homburg 18. Februar bis 19. April 2009 Die künstlerische Arbeit von Christoph Brech spannt einen weiten Bogen von Rauminstallation, Fotografie und Video-Arbeiten bis hin zu Kunst im öffentlichen Raum. Diese erste museale Einzelausstellung des Künstlers zeigt Werke aus den vergangenen acht Jahren: eine Rauminstallation, …
"Kunst am Bau" für die Staatsbibliothek zu Berlin
"Kunst am Bau" für die Staatsbibliothek zu Berlin
Olaf Metzel (München) und Tobias Rehberger (Frankfurt am Main) haben den Kunst-am-Bau-Wettbewerb für das Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin gewonnen. Ab morgen sind alle eingereichten Entwürfe im Haus Potsdamer Straße ausgestellt. In dem zweiphasigen Wettbewerb wurden am 20. November 2009 aus 15 eingereichten Arbeiten die Preisträger …
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
… Romantik und zu der idyllischen Parklandschaft hinter der durch den Leipziger Premiumsanierer KSW GmbH restaurierten Klinger Villa her. Mit Stephanie Kloss, Sebastian Speckmann und Christoph Brech vereint die Ausstellung drei außergewöhnliche Künstler. Während bei der renommierten Kloss oft das Spiel von Licht, Schatten und Kontrasten im Fokus steht, …
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
Ausstellungseröffnung "DÄMMERUNG" am 16. September
… Romantik und zu der idyllischen Parklandschaft hinter der durch den Leipziger Premiumsanierer KSW GmbH restaurierten Klinger Villa her. Mit Stephanie Kloss, Sebastian Speckmann und Christoph Brech vereint die Ausstellung drei außergewöhnliche Künstler. Während bei der renommierten Kloss oft das Spiel von Licht, Schatten und Kontrasten im Fokus steht, …
Bild: Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik KölnBild: Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik Köln
Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik Köln
… Installation der Künstlergemeinschaft Yoshiyuki Miura und Frank Vetter aus München zu realisieren. Der erste Preis ist mit 210.000 Euro dotiert. Die sieben im Kunst-am-Bau-Wettbewerb eingereichten Arbeiten werden ab 19. September eine Woche lang in einer Ausstellung präsentiert: Im Gebäude für Lehre, Forschung und Information (LFI-Gebäude) der Kölner …
Bild: SYMPOSIUM »Künstlerische Dynamik im urbanen Raum« - Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg - 08.11.2008Bild: SYMPOSIUM »Künstlerische Dynamik im urbanen Raum« - Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg - 08.11.2008
SYMPOSIUM »Künstlerische Dynamik im urbanen Raum« - Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg - 08.11.2008
… künstlerischen Konzepten und Ideenwelten im Kontext von »Kunst am Bau«- oder auch »Kunst im öffentlichen Raum« Projekten beleuchtet. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Brockhaus (Direktor der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum) und einer Einführung durch Frank Michael Zeidler (Künstler, Berlin, Erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes) werden …
Bild: CHRISTOH BRECH - IL PONTEBild: CHRISTOH BRECH - IL PONTE
CHRISTOH BRECH - IL PONTE
IM PROJEKTRAUMCHRISTOPH BRECH IL PONTE Wir freuen uns mit Christoph Brech über die Auszeichnung mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Kunst am Bau“, welcher vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ausgeschriebenen wird. Aus diesem besonderen Anlass präsentieren wir in unserem Projektraum zusätzlich die neueste Arbeit des Videokünstlers. In Brechs Werken …
Bild: Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2007 geht nach Berlin-Moabit und ins Schweizerische HagendornBild: Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2007 geht nach Berlin-Moabit und ins Schweizerische Hagendorn
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2007 geht nach Berlin-Moabit und ins Schweizerische Hagendorn
… Planverfassern mustergültig gelöst.“ Einen weiteren Ersten Preis vergaben die Preisrichter für die Planung „Werkerweiterung Fensterfabrik Hagendorn-Cham/Schweiz“ der Architekten Niklaus Graber und Christoph Steiger und des Landschaftsarchitekten BSLA Stefan Koepfli. Ihre Entscheidung für diese Planung fassen die Preisrichter mit folgenden Worten zusammen: …
Bild: PARTNER AG fördert Nachwuchstalente und startet Baumhaus-ProjektBild: PARTNER AG fördert Nachwuchstalente und startet Baumhaus-Projekt
PARTNER AG fördert Nachwuchstalente und startet Baumhaus-Projekt
… Idee umzusetzen und engagieren sich gleichzeitig für einen guten Zweck : das fertige Baumhaus wird einer öffentlichen Einrichtung übergeben. Schirmherr des Projekts ist Dr. Christoph Jopen, Bürgermeister der Stadt Offenburg und Dezernent für Kultur, Soziales, Sport und Finanzen. Der Beruf kommt in die Schule „Die positive Resonanz an den Schulen war …
Sie lesen gerade: Christoph Brech erhält den ersten Preis im Kunst-am-Bau-Wettbewerb