openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nobelpreis mit realwirtschaftlicher Bedeutung

10.12.200715:57 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Diskussion an der Humboldt-Universität macht Theorien populär verständlich

Der Nobelpreis für Wirtschaft, der heute in Stockholm verliehen wird, hat in Berlin bereits für Aufsehen gesorgt. In einer öffentlichen Veranstaltung an der Humboldt-Universität haben Experten des Sonderforschungsbereichs 649 „Ökonomisches Risiko’’ interessierten Bürgern erläutert, was die amerikanischen Nobelpreisträger Leonid Hurwicz, Eric Maskin und Roger Myerson mit ihrer „Mechanismus-Desingtheorie“ erforscht haben.

Wie funktioniert die Regulierung auf den Energiemärkten oder was steckt hinter dem wirtschaftlichen Erfolg der Lizenzvereinbarung für die UMTS-Telefonnetze – diese und andere Fragen wurden von Prof. Dr. Roland Strausz, Experte für mikroökonomische Theorie an der Humboldt-Universität, anhand der Theorie der Nobelpreisträger erläutert. Deren wissenschaftlicher Ansatz formalisiert die These von Friedrich August von Hayek, einem weiteren Nobelpreisträger, der bereits 1974 für seine Arbeiten geehrt wurde. Danach stellt die effiziente Nutzung von Informationen ein wesentliches Grundproblem der Ökonomie dar. Strausz verdeutlichte anschaulich, dass die eher mathematisch trocken klingende Theorie erhebliche realwirtschaftliche Bedeutung besitzt.

In der anschließenden Diskussion wurde die Theorie der Nobelpreisträger begeistert diskutiert. Fragen aus dem Auditorium, etwa wie die Ergebnisse der Mechanismus-Designtheorie genutzt werden können, um die Regelungen der Hartz-4-Gesetzgebung effizienter zu gestalten, debattierten mit Strausz der Leiter vom Institut für Wirtschaftstheorie, Prof. Michael C. Burda, sowie dessen Kollegen Prof. Dr. Franz Hubert vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaft an der Humboldt-Universität und Dr. Mechtenberg von der Technischen Universität Berlin.

Der Erfolg der Veranstaltung haben den Sonderforschungsbereich 649 „Ökonomisches Risiko“ und die Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft ermutigt, auch im nächsten Jahr wieder eine Veranstaltung zum Nobelpreis für Wirtschaft anzubieten.

Für Fragen steht der Pressesprecher des Sonderforschungsbereichs, Prof. Dr. Joachim Gassen zur Verfügung: Tel. 030.2093.5764; Fax 030.20935670.

Pressekontakt:
Schwintowski | Communications – Telefon: 030.30.100.100 – E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 176636
 1264

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nobelpreis mit realwirtschaftlicher Bedeutung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Nobelpreissymposium: Der Glanz der Medaille
Nobelpreissymposium: Der Glanz der Medaille
Jedes Jahr im Oktober gibt die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften die Nobelpreise bekannt. Kaum ein Preis bekommt mehr Aufmerksamkeit in Forscherkreisen und der Öffentlichkeit als der Nobelpreis. Wie entstand diese einzigartig Aura der Exzellenz? Dr. Nils Hansson, Schwede und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie …
Rosalind Franklin - Die Frau hinter der DNA
Rosalind Franklin - Die Frau hinter der DNA
… Entdeckung der DNA, der Doppelhelix der menschlichen Erbsubstanz. Hierfür erhielten zwei Wissenschaftler aus Großbritannien – James Watson und Francis Crick – 1962 den Nobelpreis für Medizin. Auch eine Frau hat an dieser Entdeckung entscheidend mitgearbeitet, blieb aber von Ruhm und Ehre ausgeschlossen: Rosalind Franklin. Rosalind Franklin, geboren 1920 …
Nobelpreis für Optische Nachrichtentechnik – Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut beglückwünscht Charles Kao
Nobelpreis für Optische Nachrichtentechnik – Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut beglückwünscht Charles Kao
… Anfang an an der Erforschung und Entwicklung der optischen Nachrichtentechnik beteiligt war beglückwünschen wir Charles Kuen Kao ganz besonders zum diesjährigen Nobelpreis in Physik,“ freut sich Prof. Hans-Joachim Grallert, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut in Berlin. „Ohne die Arbeiten des Kollegen Kao, …
Spieltheorie (Nobelpreis für Wirtschaft) Alltag an der FH Frankfurt
Spieltheorie (Nobelpreis für Wirtschaft) Alltag an der FH Frankfurt
Die Spieltheorie, für die jüngst der Nobelpreis für Wirtschaft verliehen wurde (Aumann/Schelling), gehört an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) zum Alltag. Christian Rieck, Professor am Fachbereich Wirtschaft und Recht war in Deutschland ein Vorreiter auf diesem Gebiet, als er 1992 das Buch „Spieltheorie. Eine Einführung“ veröffentlichte. …
Bild: Nobelpreis für Physiologie oder MedizinBild: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
… Nobel (1833-1896) ist durch seine Erfindung des Dynamits im Jahr 1967 zu Reichtum gelangt. In seinem Testament stiftete er unter anderem die oftmals als Medizinnobelpreis (korrekt: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin) bezeichnete Auszeichnung, welche stets an denjenigen verliehen werden soll, der im vergangenen Jahr die wichtigste Entdeckung in der …
Bild: Zehn deutsche Nobelpreisträger kehren am 12. Dezember heim in die CharitéBild: Zehn deutsche Nobelpreisträger kehren am 12. Dezember heim in die Charité
Zehn deutsche Nobelpreisträger kehren am 12. Dezember heim in die Charité
Von den bisher neunzehn deutschen Wissenschaftlern und Ärzten, welche mit dem Nobelpreis für Physiologie und Medizin ausgezeichnet wurden, wirkten zehn in der Charité Berlin, der damit führenden Universitätsklinik der Welt. Im Jahre 1997 porträtierte der in Frankfurt am Main geborene Künstler Ferry Ahrlé meisterhaft die deutschen Nobelpreisträger der …
Chemie-Nobelpreisträger im Beirat der „Jungen Wissenschaft“
Chemie-Nobelpreisträger im Beirat der „Jungen Wissenschaft“
Der Nobelpreisträger für Chemie 2007, Prof. Gerhard Ertl, trat dem Beirat des Magazins „Junge Wissenschaft“ bei. „Als mir Prof. Dobrinski die „Junge Wissenschaft“ vorgestellt hat, war ich sofort von dem Konzept überzeugt und sehe darin eine gute Möglichkeit, junge Leute für Naturwissenschaften zu begeistern“ begründete Ertl seine Zusage. Düsseldorf, …
Auktionen beim Bäcker, Festpreise für die Kunst
Auktionen beim Bäcker, Festpreise für die Kunst
Einladung zur Nobelpreis-Vorlesung in die Humboldt-Universität über die Ideen der neuen Nobelpreisträger Hurwicz – Maskin –Myerson Warum werden Kunstwerke auf Auktionen versteigert, Brötchen beim Bäcker jedoch zu Festpreisen verkauft? Der Bäcker könnte seine Brötchen ebenso gut an die meist bietenden Kunden versteigern, und der Künstler seine Arbeiten …
Projekt Kinderwunsch: auch Cyclotest gratuliert Edwards zum diesjährigen Medizin - Nobelpreis
Projekt Kinderwunsch: auch Cyclotest gratuliert Edwards zum diesjährigen Medizin - Nobelpreis
(Filderstadt, 05.10.2010) Gestern wurden in Stockholm der diesjährigen Nobelpreisträger für Medizin bekannt gegeben. Der Nobelpreis für Medizin und Physiologie wird dieses Jahr an den Physiologen Robert Edwards verliehen, der Vater der In Vitro Fertilisation. Bereits in den 80er Jahren entwickelte Edwards die inzwischen weltbekannte Methode zur künstlichen …
Bild: Innovatives Anti Aging aus Deutschland – ein bisschen UnsterblichkeitBild: Innovatives Anti Aging aus Deutschland – ein bisschen Unsterblichkeit
Innovatives Anti Aging aus Deutschland – ein bisschen Unsterblichkeit
… Bisher kam in kosmetischen Produkten nur synthetisch hergestellter EGF aus genmanipulierter Gerste zum Einsatz, der nicht annähernd so wirkungsstark ist, wie natürlicher EGF.Nobelpreis für die Erforschung der Wachstumsfaktoren EGF und FGF. Bereits 1962 entdeckten die Wissenschaftler Stanley Cohen und Rita Levi-Montalcini die Wachstumsfaktoren EGF und FGF …
Sie lesen gerade: Nobelpreis mit realwirtschaftlicher Bedeutung