openPR Recherche & Suche
Pressearchiv

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

  • Kaiser-Wilhelm-Str. 89
    20355 Hamburg

Über das Unternehmen

Bund der Freien Waldorfschulen e.V. ?
Die derzeit 232 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Aktuelle Pressemitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Bild: Lifestream zur Pressekonferenz am 21.10.2014 mit Bé Ignacio "20 Jahre Waldorf One World-Day"Bild: Lifestream zur Pressekonferenz am 21.10.2014 mit Bé Ignacio "20 Jahre Waldorf One World-Day"
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Lifestream zur Pressekonferenz am 21.10.2014 mit Bé Ignacio "20 Jahre Waldorf One World-Day"

Ergänzung zu: Einladung zur Pressekonferenz mit Bê Ignacio „20 Jahre Waldorf One World-Day“ – Waldorfpädagogik international Sie sind nicht in Hamburg am 21.10.14? Kein Problem – die Pressekonferenz wird auch per Lifestream übertragen. Schauen Sie nach ab 10 Uhr 30 auf www.waldorfschule.de Hier noch einmal die Einladung zur Pressekonferenz: Pressemitteilung, 09.10.2014 Waldorfpädagogik gilt als der wohl unbekannteste Exportschlager Deutschlands, der sich inzwischen mit über 1.000 Schulen weltweit etabliert hat und in fünf Jahren 100. Jubi…
14.10.2014
Bild: Waldorfschulen als stabiler WirtschaftsfaktorBild: Waldorfschulen als stabiler Wirtschaftsfaktor
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfschulen als stabiler Wirtschaftsfaktor

Hamburg/Stuttgart, 16. September 2104/CU. Eine Zunahme im Schülerbestand entgegen dem allgemeinen Trend der rückgängigen Schülerzahlen, solide finanzielle Grundlagen sowie ein verlässliches und stetig steigendes Engagement von Lehrern und Eltern kennzeichnen den Jahresabschluss 2012, den der Bund der Freien Waldorfschulen jetzt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungsökonomie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter für alle Waldorfschulen vorgelegt hat. „Mit dem jährlichen Gesamtjahresabschluss und seiner Offenlegun…
17.09.2014
Bild: Fußball mit nachhaltiger Bildung verbinden – Ex-Waldorfschüler gründete vorbildliches Projekt in SüdafrikaBild: Fußball mit nachhaltiger Bildung verbinden – Ex-Waldorfschüler gründete vorbildliches Projekt in Südafrika
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Fußball mit nachhaltiger Bildung verbinden – Ex-Waldorfschüler gründete vorbildliches Projekt in Südafrika

Hamburg/Stuttgart, 21. August 2014/CU/CMS. Seit diesem Jahr steht Florian Zech (27) mit Nobelpreisträger Prof. Thomas C. Südhof sowie den Schauspielern Sandra Bullock und Wotan Wilke Möhring neben anderen in der Liste der bekanntesten Waldorf-Alumni (http://thewaldorfs.waldorf.net/publicreports/php/FamousAlumniByNames.php). Der Absolvent der Freien Waldorfschule Prien/Oberbayern gründete als Zivildienstleistender 2006 „Amandla“ (http://www.edufootball.org/de/) ein beispielhaftes und nun von der UN empfohlenes Bildungsprojekt in den Townships …
21.08.2014
Bild: Waldorflehrer werden – eine AlternativeBild: Waldorflehrer werden – eine Alternative
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorflehrer werden – eine Alternative

Pressemitteilung, 18.08.2014 Stuttgart/Hamburg, 18. August 2104/CU. Angehende junge Lehrer, die im kommenden Schuljahr nicht in den staatlichen Schuldienst übernommen werden, können an einer der 232 Waldorfschulen in Deutschland eine Alternative finden. Jährlich sind dort 600 Stellen zu besetzen. Auf diese Möglichkeit möchte der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) aufmerksam machen angesichts der Tatsache, dass in vielen Bundesländern ein Großteil der Referendare keine Planstelle finden kann. So müssen allein in Bayern nach Angaben des K…
18.08.2014
Bild: Bienen mit pädagogischem AuftragBild: Bienen mit pädagogischem Auftrag
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bienen mit pädagogischem Auftrag

Stuttgart/Hamburg, 31. Juli 2014/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen hat in einer kurzen Umfrage ermittelt, dass immer mehr Waldorfschulen in Deutschland sich der Haltung von Bienen auf ihrem Schulgelände widmen. Der Umgang mit diesen sensiblen und so vorbildlich organisierten Tieren findet auch oft Eingang in den Unterricht und kann so die ökologische Erziehung vervollständigen (s. auch Kurzfilm „Ökologische Erziehung“ bit.ly/NlOI4S). Manfred Oetting, seit sieben Jahren Gartenbaulehrer an der Waldorfschule Hannover-Maschsee, findet es v…
31.07.2014
Bild: Was hält Kinder gesund? Was macht sie krank?Bild: Was hält Kinder gesund? Was macht sie krank?
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Was hält Kinder gesund? Was macht sie krank?

Pressemitteilung, 10.07.2014 Stuttgart/Hamburg, 10. Juli 2014/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen ist Programmpartner für den Kongress „Kindergesundheit heute“, bei dem sich am 27. und 28. September 2014 Ärzte, Therapeuten, Pädagogen und Eltern in Stuttgart treffen. Erstmals sprechen Schul- und Komplementärmedizin gemeinsam mit allen Beteiligten über die Herausforderungen der modernen Kinderheilkunde. Diese zwei Tage werden für die Kinderheilkunde eine echte Premiere sein, denn der bundesweite Kongress „Kindergesundheit heute" findet nic…
11.07.2014
Bild: Waldorfeltern sind Mitgestalter des SchullebensBild: Waldorfeltern sind Mitgestalter des Schullebens
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfeltern sind Mitgestalter des Schullebens

Pressemitteilung, 27.06.2014 Berlin/Stuttgart/Hamburg, 27. Juni 2014/CU. Waldorfeltern haben von Anfang an die Möglichkeit, sich an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen und dabei Verantwortung zu übernehmen. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) anlässlich des 3. Deutschen Schulrechtstags heute in Berlin hin, der sich mit der Rechtsstellung der Eltern befasst. „Die Rolle der Eltern ist aus dem Alltag der Waldorfschule nicht wegzudenken“, erklärte Henning Kullak-Ublick vom Vorstand des BdFWS. Die Mitwirkung der Wald…
30.06.2014
Bild: Neue Dokumentation zur Waldorflehrerbildung erschienenBild: Neue Dokumentation zur Waldorflehrerbildung erschienen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Neue Dokumentation zur Waldorflehrerbildung erschienen

Pressemitteilung, 05.06.2014 Stuttgart/Hamburg, 5. Juni 2014/CU. Einen Einblick in die Waldorflehrerbildung mit ihrem besonderen pädagogischen Profil möchte eine neue 48-seitige Broschüre vermitteln, die der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) jetzt herausgegeben hat. Das besondere Profil der Waldorfschulen erfordere eine ihm entsprechende Ausbildung der Lehrkräfte, wird im Vorwort betont. Methodik und Didaktik folgten in der Waldorfpädagogik nicht bestimmten abstrakten Modellen, sondern sollen sich in der konkreten Beziehung zu den jewei…
05.06.2014
Bild: „Bundesland Waldorfschule“ fordert ChancengleichheitBild: „Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

„Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit

Wiesbaden/Hamburg/Stuttgart, 28. April 2014, CU/CMS. Die neuesten Zahlen der Bundesbehörde Destatis zur Entwicklung des Schulwesens in Deutschland zeigen die Waldorfschulen im stetigen Aufwärtstrend in den letzten zehn Jahren: um 22 Prozent ist die Zahl der Schulen gestiegen. Dieser Trend ist auch langfristig belegbar: seit dem Schuljahr 1992/93 erhöhte sich die Schülerzahl der Waldorfschulen in Deutschland von 56.121 auf 82.063 im Schuljahr 2012/13. „Inzwischen entspricht die Zahl der Waldorfschüler fast der Schülerzahl eines ganzen Bundesl…
28.04.2014
Bild: Jedes Kind ein Könner – Waldorfpädagogik praxisnah und allgemeinverständlichBild: Jedes Kind ein Könner – Waldorfpädagogik praxisnah und allgemeinverständlich
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Jedes Kind ein Könner – Waldorfpädagogik praxisnah und allgemeinverständlich

Pressemitteilung, 24.04.2014 Maria Kafitz im Gespräch mit Henning Kullak-Ublick auf der didacta 2014 Stuttgart/Hamburg, 24. April 2014/CMS. Passend zum UNESCO-Welttag des Buches informiert der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) über das kürzlich im Verlag Freies Geistesleben neu erschienene Buch „Jedes Kind ein Könner“ des erfahrenen Waldorfklassenlehrers und BdFWS-Vorstandsmitglieds Henning Kullak-Ublick. Das Buch gibt anschaulich und praxisnah Antworten auf häufig gestellte Fragen und geht auf bekannte Vorurteile ein. Eine detailliert…
25.04.2014
Bild: Auf den Spuren der Fransenflügler: Waldorflehrer entdeckte seltene InsektenartBild: Auf den Spuren der Fransenflügler: Waldorflehrer entdeckte seltene Insektenart
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Auf den Spuren der Fransenflügler: Waldorflehrer entdeckte seltene Insektenart

Offenburg/Hamburg, 16. April 2014/CU. Der Waldorflehrer Dr. Manfred Ulitzka, Oberstufenlehrer für Biologie und Chemie an der Freien Waldorfschule Offenburg ist Biologe und Fachmann auf dem Gebiet der Insektenordnung der Thysanopteren oder Fransenflügler. Nun hat er eine bislang in Mitteleuropa nicht nachgewiesene Insektenart entdeckt, den Tylothrips osborni. Seine Entdeckung wurde in der Fachzeitschrift Carolinea publiziert, die das Naturkundemuseum Karlsruhe herausgibt. Umgangssprachlich handelt es sich um Thripse, sog. Gewittertierchen. S…
16.04.2014
Bild: Auswirkungen der Schule auf die Gesundheit erforschtBild: Auswirkungen der Schule auf die Gesundheit erforscht
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Auswirkungen der Schule auf die Gesundheit erforscht

Pressemitteilung, 27.03.2014 Stuttgart/Hamburg, 27. März 2014, CU. Die Auswirkungen von Schule und Unterrichtsmethodik auf die lebenslange Gesundheit waren Thema einer Veranstaltung von Waldorfpädagogik aktuell auf der diesjährigen didacta in Stuttgart. Anhand einer wissenschaftlichen Studie wurde dabei erstmalig ein möglicher Zusammenhang zwischen lebenslanger Gesundheit und der Art der besuchten Schule festgestellt. „Wir haben herausgefunden, dass ehemalige Waldorfschüler gerade bei den Erkrankungen des Bewegungsapparats bis ins hohe Alter…
27.03.2014
Bild: Zusammenarbeit als „erkennbare Signatur" der ZukunftBild: Zusammenarbeit als „erkennbare Signatur" der Zukunft
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Zusammenarbeit als „erkennbare Signatur" der Zukunft

Pressemitteilung, 24.03.2014 Esslingen/Hamburg, 24. März 2014/CU. Mit der Wahl eines neuen Bundesvorstandes und der erneuten Erhöhung der Mittel für die Waldorflehrerbildung nahm die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Esslingen wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vor. Vor den rund 250 anwesenden Schulvertretern und persönlichen Mitgliedern zogen die scheidenden Vorstandsmitglieder Birgitt Beckers, Erika Blass-Loss und Dr. Richard Landl eine Bilanz ihres siebenjährigen Wirkens. Die „7 Ke…
25.03.2014
Bild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didactaBild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

„Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta

Stuttgart/Hamburg, 12. März 2014/CU. Jährlich sind an den 232 Waldorfschulen in Deutschland rund 600 Lehrerstellen neu zu besetzen. Informationen über die Lehrerbildung für Waldorfschulen und die Gewinnung von LehrerInnen bilden daher einen Schwerpunkt des Auftritts von „Waldorfpädagogik aktuell“ auf der diesjährigen didacta in Stuttgart. „Es ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt, dass Waldorflehrer mit ihrer Berufstätigkeit zufriedener sind als die Lehrer anderer Schultypen, wie aktuelle Studien belegen. Mit unseren Veranstaltungen auf E…
13.03.2014
Bild: Von wegen „Fack ju“: Goethes Faust in sieben Tagen...Bild: Von wegen „Fack ju“: Goethes Faust in sieben Tagen...
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Von wegen „Fack ju“: Goethes Faust in sieben Tagen...

Pressemitteilung, 04.03.2014 Hamburg/München, 4. März 2014/CMS. An sieben Tagen haben 150 WaldorfschülerInnen aus sechs deutschen Städten vor 4.500 ZuschauerInnen in der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning den gesamten Faust I und II von Johann Wolfgang von Goethe aufgeführt. Sämtliche Abendvorstellungen waren ausverkauft, viele Interessenten hatten sich sogar auf Wartelisten setzen lassen, um diesem einmaligen Schülerprojekt der 12. Klassen der Freien Waldorfschulen Wendelstein, Halle/Saale, Erftstadt, Saar-Hunsrück, Hildesheim und der Rudolf-Ste…
05.03.2014
Bild: Schulverpflegung als Unterrichtsthema – Waldorfpädagogik auf der Leipziger BuchmesseBild: Schulverpflegung als Unterrichtsthema – Waldorfpädagogik auf der Leipziger Buchmesse
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Schulverpflegung als Unterrichtsthema – Waldorfpädagogik auf der Leipziger Buchmesse

Leipzig/Hamburg, 25. Februar 2014/CU. Waldorfpädagogik ist auch in diesem Jahr wieder auf der Leipziger Buchmesse präsent. Drei Veranstaltungen im Fort¬bil¬dungs-programm für LehrerInnen bietet die Pädagogische Forschungsstelle/edition waldorf im Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) diesmal an. Dabei geht es um Schulver-pflegung als Thema im Unterricht, um den Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Identitätsbildung von Jugendlichen und um eine Einführung in die Alltagspraxis an Waldorfschulen. Schulverpflegung spielt durch den zunehmenden…
26.02.2014
Bild: „Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. SüdhofBild: „Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. Südhof
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

„Lehrerpersönlichkeiten am stärksten in der Erinnerung“ – Interview mit Nobelpreisträger Prof. Südhof

Pressemitteilung, 17.02.2014 Berlin/Hamburg, 17. Februar 2014/CU. Das frühe Erlernen abfragbarer Leistungen wirkt sich nicht positiv auf die intellektuelle und geistige Entwicklung von Schülern aus. Hierin stimme er der Auffassung der Waldorfpädagogik „vollständig zu“, betonte Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. Dr. Thomas C. Südhof im Interview in Berlin. Zwei Vertreter des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS), Celia Schönstedt und Henning Kullak-Ublick, hatten die Möglichkeit, den 59-Jährigen anlässlich eines Deutschlandaufenth…
17.02.2014
Bild: „Der richtige Ton ist entscheidend“: Fortbildung zu Liebe und SexualitätBild: „Der richtige Ton ist entscheidend“: Fortbildung zu Liebe und Sexualität
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

„Der richtige Ton ist entscheidend“: Fortbildung zu Liebe und Sexualität

Pressemitteilung, 17.01.2014 Stuttgart/Hamburg, 17. Januar 2014/CU. „Liebe und Sexualität – Ihre Entwicklung und Gefährdung von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter“ war das Thema einer Fortbildung, zu der sich rund 300 WaldorflehrerInnen und -erzieherInnen am Januarwochenende nach den Weihnachtsferien in Stuttgart trafen. Dabei ging es um die Frage, wie die Pädagogik auf die gesellschaftliche Entwicklung vor allem auch im Internet reagieren kann im Hinblick auf eine altersgemäße Erziehung. Veranstalter des Bildungskongresses waren die A…
23.01.2014
Bild: Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler JugendsymposionBild: Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler Jugendsymposion
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Das pure „Leben“ beim 9. Kasseler Jugendsymposion

Pressemitteilung, 08.01.2014 Hamburg/Kassel, 8. Januar 2014/CMS. Das 10. Kasseler Jugendsymposion im Juni 2014 widmet sich dem hochaktuellen Thema der „Empathie“. Beim 9. Kasseler Jugendsymposion vom 12. bis 15. Dezember 2013 behandelten 220 Waldorf-schülerInnen aus ganz Deutschland das Thema „Leben“ und vertieften es in Vorträgen, Seminaren und Trainings, lernten neue Forschungsansätze kennen und konnten lebensbezogene Fertigkeiten erwerben. Der Leiter des Max-Planck-Instituts für Epigenetik in Freiburg/Brsg., Thomas Jenuwein, sprach über …
10.01.2014
Bild: Schulversuch mit waldorfpädagogischen Elementen startet in Hamburg-WilhelmsburgBild: Schulversuch mit waldorfpädagogischen Elementen startet in Hamburg-Wilhelmsburg
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Schulversuch mit waldorfpädagogischen Elementen startet in Hamburg-Wilhelmsburg

Im folgenden finden Sie die Presseinformation des Bundes der Freien Waldorfschulen zur gerade geendeten Pressekonferenz der Hamburger Schulbehörde anlässlich des in Hamburg-Wilhelmsburg beginnenden Schulversuchs (http://bit.ly/18Bpdq4) Hamburg/Stuttgart, 25.11.2013/CU. Ein bislang einmaliger Schulversuch startet in dem als sozialer Brennpunkt geltenden Hamburg-Wilhelmsburg: WaldorflehrerInnen und LehrerInnen der staatlichen Ganztagsschule Fährstraße (GTSFS) wollen in einer Schule zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung …
25.11.2013
Sie lesen gerade: Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Presse – Pressemitteilung