openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zusammenarbeit als „erkennbare Signatur" der Zukunft

25.03.201410:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Zusammenarbeit als „erkennbare Signatur" der Zukunft
MV bei der Abstimmung über den Lehrerbildungshaushalt
MV bei der Abstimmung über den Lehrerbildungshaushalt

(openPR) Pressemitteilung, 24.03.2014
Esslingen/Hamburg, 24. März 2014/CU. Mit der Wahl eines neuen Bundesvorstandes und der erneuten Erhöhung der Mittel für die Waldorflehrerbildung nahm die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Esslingen wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vor.



Vor den rund 250 anwesenden Schulvertretern und persönlichen Mitgliedern zogen die scheidenden Vorstandsmitglieder Birgitt Beckers, Erika Blass-Loss und Dr. Richard Landl eine Bilanz ihres siebenjährigen Wirkens. Die „7 Kernforderungen an die Bildungspolitik“, die Entwicklung eines eigenen Verfahrens zur Qualitätsentwicklung für die Waldorfschulen sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. und der Vereinigung der heilpädagogischen Schulen wurden als wegweisende Entscheidungen der ablaufenden Amtsperiode deutlich.

„Die Absicherung des freien Schulwesens bleibt ein großes Aufgabenfeld“, betonte Birgitt Beckers. In der intensivierten Zusammenarbeit mit den beiden anderen Verbänden der Waldorfpädagogik werde „eine Signatur erkennbar: Ob es um Rechtsfragen geht, um das Thema Übergänge oder auch die Frage der Vitalisierung der Kinder in kräftezehrenden Lebensverhältnissen der Gegenwart – die Aufgaben sind überall dieselben“, so Beckers. In gemeinsamen großen Kongressen oder der gemeinsamen Repräsentanz auf der Didacta seien hier bereits neue Wege beschritten worden.

Erika Blass-Loss wies auf die steigende Bedeutung der Beratung der Waldorfschulen hin, die von den Fachabteilungen des BdFWS für die Schulen z.B. in rechtlichen Fragen oder auch bei der Öffentlichkeitsarbeit geleistet werde.

Als neue Vorstandsmitglieder des BdFWS wurden Franz Glaw, Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Düsseldorf, Stefan Grosse, Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule Esslingen, Thomas Lutze-Rodenbusch, Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Krefeld und Dr. Susanne Speckenbach, Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule Freiburg-Wiehre von der Versammlung gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden die bisherigen Vorstände Dr. Albrecht Hüttig, Hans-Georg Hutzel und Henning Kullak-Ublick. Nicht mehr für den Vorstand kandidiert hatte auch Walter Riethmüller, der weiterhin in der Lehrerbildung tätig ist.

Im Bundeshaushalt des BdFWS, den die Versammlung mit großer Mehrheit billigte, werden die Ausgaben für Lehrerbildung von derzeit 9,49 Millionen EUR auf 9,75 EUR erhöht. Dieser Beitrag wird durch Umlage aus den Elternbeiträgen der Waldorfschulen aufgebracht. Finanziert werden damit die elf Stätten der Waldorflehrerbildung in Deutschland. Die Waldorfschulen erproben an verschiedenen Orten neue Formen der Lehrerbildung wie z.B. ein duales Studium, bei der ein Teil der Ausbildung an den Schulen stattfindet, am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen, ein Fernstudium für Waldorflehrer in Jena oder auch mobile, modularisierte Fortbildungsangebote im Flächenland Nordbayern. Die Freie Hochschule Stuttgart wird ab 2015 einen Masterstudiengang (Master of Arts) für Waldorfpädagogik in englischer Sprache anbieten.

Bei der vorausgegangenen Delegiertenversammlung der Waldorfschulen stellte Dr. Richard Landl die Frage: „Was bedeutet Waldorf in der Oberstufe?“ Bezugnehmend auf das Spannungsverhältnis zwischen waldorfpädagogischen Inhalten und Anforderungen staatlicher Prüfungen und am Beispiel des Kunstprojekts „Rhythm is it“ der Berliner Symphoniker mit benachteiligten Jugendlichen betonte Landl die Bedeutung von Bewegung, eigenem Handeln und begeisternden Idealen für die Persönlichkeitsentwicklung nach der Pubertät.

Am nächsten Morgen präsentierten Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zwölften Klasse Ausschnitte aus ihrem Unterricht und begeisterten das Publikum ebenso wie die solistischen Darbietungen einzelner Schülerinnen und Schüler zum Abschluss des jeweiligen Tagesprogramms.

Claus-Peter Röh, einer der beiden Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, sprach über die Verwandlung der Spiritualität in der Zusammenarbeit im Laufe einer Schulbiografie und über die daraus erwachsenden Möglichkeiten zur Erneuerung der gemeinsamen Ziele.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 785427
 945

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zusammenarbeit als „erkennbare Signatur" der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Holz als Luxusgut: Die Firma SIGNATUR setzt auf Qualität   Bild: Holz als Luxusgut: Die Firma SIGNATUR setzt auf Qualität
Holz als Luxusgut: Die Firma SIGNATUR setzt auf Qualität
… und in privaten Haushalten zum Einsatz kommen. Sie sind nicht nur funktional, sondern bringen eine einzigartige Atmosphäre in jedes Ambiente.Maßgeschneiderte Unikate – ein Prozess der ZusammenarbeitDie Zusammenarbeit mit SIGNATUR ist eine Reise, die den Kunden von Anfang bis Ende begleitet. Der Prozess beginnt mit der Auswahl des „richtigen Baumes“ – …
Bild: TeleTrusT und VOI kooperieren - Gemeinschaftsveranstaltung zu "Elektronischer Signatur" geplantBild: TeleTrusT und VOI kooperieren - Gemeinschaftsveranstaltung zu "Elektronischer Signatur" geplant
TeleTrusT und VOI kooperieren - Gemeinschaftsveranstaltung zu "Elektronischer Signatur" geplant
… unterschiedlichen Technologien, die für eine vertrauenswürdige digitale Kommunikation eingesetzt werden können. Oliver Berndt, Leiter des VOI Competence Centers: "Es gab bereits in der Vergangenheit eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit mit dem TeleTrusT, die jetzt erneut intensiviert wird. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu den gemeinsamen Zielen."
Bild: Deutsches Biometrie-Unternehmen BioID kooperiert mit A-TrustBild: Deutsches Biometrie-Unternehmen BioID kooperiert mit A-Trust
Deutsches Biometrie-Unternehmen BioID kooperiert mit A-Trust
… Authentifizierungsdatenspeicher von A-Trust in Wien besonders gesichert sind. Er garantiert die vertrauensvollen Voraussetzungen für europäisch ausgelegte digitale Personenidentifikationen. Strategische Zusammenarbeit richtet sich nach Anforderungen der Industrie Durch die Kombination von Handy-Signatur und biometrischer Gesichtserkennung ist der Nutzer perfekt …
Bild: trustDesk professional – ein neuer SignaturstandardBild: trustDesk professional – ein neuer Signaturstandard
trustDesk professional – ein neuer Signaturstandard
Der Einsatz von Standardsoftware ermöglicht die rasche Realisierung der elektronischen Signatur in Unternehmen. Eine komplett neu entwickelte Basissoftware für die Digitale Signatur erleichtert und vereinfacht diese Vorgänge jetzt deutlich. trustDesk professional - Signieren einfach wie ein Profi trustDesk professional ist das Basis-Signaturpaket. Mit …
Zertifizierungsstelle für digitale Signatur bei amcm in Bonn eröffnet
Zertifizierungsstelle für digitale Signatur bei amcm in Bonn eröffnet
… Geschäftsführer der amcm GmbH, Arne Meindl, am Mittwochabend die Zertfizierungsstelle für digitale Signatur eröffnet. Die amcm GmbH war von der Bundesnetzagentur in Zusammenarbeit mit der ESG (Elektronische Signatur GmbH) und dem Telekom-Tochterunternehmen T-Systems für die Herausgabe der sicherheitsrelevanten Chip-Karten qualifiziert worden, die zur Anwendung …
Bild: SIGNATUR Unikate aus Holz – was hinter maßgefertigten Tischen und Böden stecktBild: SIGNATUR Unikate aus Holz – was hinter maßgefertigten Tischen und Böden steckt
SIGNATUR Unikate aus Holz – was hinter maßgefertigten Tischen und Böden steckt
… lebt.Handgefertigte Möbel – was den Preis wirklich ausmachtEine häufig geäußerte Sorge ist, dass maßgefertigte Möbel unerschwinglich teuer sind. Doch SIGNATUR beweist das Gegenteil: Durch direkte Zusammenarbeit mit den Kunden und die Nutzung von Rohstoffen ohne Zwischenhändler wird der Preis transparent und fair. SIGNATUR bietet den Vorteil, dass Kunden für die …
Ist das nun X-Quadrat?
Ist das nun X-Quadrat?
… Lindsberger von XICRYPT. „Neben der Sicherheit schaffen unsere Produkte aber auch großes Potential, um Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen zu erzielen.“ „Diese Zusammenarbeit mit XICRYPT bringt eine professionelle Ergänzung unserer bisherigen Produktpalette, die wir im Signaturbereich mit OPENLiMiT, einem internationalen Anbieter von Signatursoftware …
Bild: Papierlos signieren, papierlos werben: WACOM launcht von OMA® produzierte Signatur WebsiteBild: Papierlos signieren, papierlos werben: WACOM launcht von OMA® produzierte Signatur Website
Papierlos signieren, papierlos werben: WACOM launcht von OMA® produzierte Signatur Website
… Sicherheit der fertigen Website zu erreichen, entschied man sich für WordPress als CMS. Konzipiert wurde die Website von Maite Moreno-Rademacher in enger Zusammenarbeit mit Web Developer Martin Czerwinski. Die Seite sollte unterschiedliche Anforderungen erfüllen und jederzeit auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse hin erweiterbar sein. Da die Website …
Bild: Atos Worldline setzt auf den Governikus NetSignerBild: Atos Worldline setzt auf den Governikus NetSigner
Atos Worldline setzt auf den Governikus NetSigner
bremen online services GmbH & Co KG und Atos Worldline, eine Tochter des Atos Origin-Konzerns, haben eine Zusammenarbeit beschlossen. In Zukunft wird der Governikus NetSigner als Signaturkomponente innerhalb des Services Worldline Invoice eingesetzt. Elektronische Rechnungen bieten ein großes Einsparpotenzial, weil die bisher anfallenden Kosten für …
T7 e.V.: ELENA – Signatur ist die Lösung und nicht das Problem
T7 e.V.: ELENA – Signatur ist die Lösung und nicht das Problem
Berlin, 27.07.2011 - Die Qualifizierte Elektronische Signatur ist nicht der Grund für die Einstellung des Verfahrens. ELENA war nicht das einzige Bundesprojekt der letzten Jahre, bei dem die Politik die Wirtschaft massiv in Investitionen gedrängt hat, die dann zu Fehlinvestitionen wurden. So hat die Gesundheitskarte bereits mehrere Kurswechsel hinter …
Sie lesen gerade: Zusammenarbeit als „erkennbare Signatur" der Zukunft