openPR Recherche & Suche
Pressearchiv

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

  • Kaiser-Wilhelm-Str. 89
    20355 Hamburg

Über das Unternehmen

Über den Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die deutschen Waldorfschulen haben sich zu einem Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr. Korporative Mitglieder sind derzeit 208 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen sowie acht Seminare/Hochschulen für Waldorfpädagogik. Daneben gibt es rund 2.700 persönliche Mitglieder.
Die erste Waldorfschule wurde 1919 in Stuttgart eröffnet. Nach 87 Jahren Waldorfpädagogik gibt es heute weltweit über 1000 Waldorfschulen sowie 2.000 Kindergärten und Förder-Einrichtungen in allen Erdteilen, darunter auch in Israel, Südafrika und Ostasien.

Aktuelle Pressemitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Steiner kommt nicht auf den Index
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Steiner kommt nicht auf den Index

Bonn/Stuttgart, 6.9.2007 - Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) in Bonn hat den Antrag, zwei Schriften von Rudolf Steiner in die Liste der jugendgefährdenden Medien aufzunehmen nach der heutigen Anhörung abgelehnt. Die Ablehnung erfolgte mit der Auflage, dass die beanstandeten Schriften Rudolf Steiners bei Neuausgaben kommentiert werden sollen. Der Verlag hat angekündigt, dass ebenfalls die alten Ausgaben mit entsprechenden, eingelegten Kommentaren versehen werden sollen - mit der Kommentierung wurde bereits vor dem Indizi…
06.09.2007
Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag

Die Waldorfschulen haben "gläserne Taschen" Stuttgart/Berlin, 11. Juli 2007 - In ihrer Jahrespressekonferenz haben der Bund der Freien Waldorfschulen und das Institut für Bildungsökonomie den Bericht über die Lage der Freien Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen und ihre ökonomischen Perspektiven vorgelegt. Die Freien Waldorfschulen legen als einzige Schulgruppe regelmäßig anhand ihrer Gesamtjahresbilanz ihre wirtschaftliche Lage offen. Damit können sie genau nachweisen, was die Ausbildung jedes einzelnen Schülers kostet. Mit der vorgelegt…
11.07.2007
An Waldorfschulen gibt es weniger Gewalt und Fremdenfeindlichkeit
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

An Waldorfschulen gibt es weniger Gewalt und Fremdenfeindlichkeit

Die tendenziöse Vermischung verschiedener Ergebnisse einer Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts in Niedersachsen, KFN, mit einem Indizierungsverfahren des Bundesfamilienministeriums gegen angeblich rassistische Schriften Rudolf Steiners, wie sie in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) vom 8.7.2007 verbreitet wurde, weist der Bund der Freien Waldorfschulen aufs schärfste zurück. Gerade die von der F.A.S. genannte KFN-Studie zeigt sehr deutlich, dass sowohl bei Fremdenfeindlichkeit als auch beim Rechtsextremismus Wa…
11.07.2007
Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Vorschläge zur Bildungsreform
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Vorschläge zur Bildungsreform

Offizielle Stellungnahme zu den Ideen des "Aktionsrats Bildung" (Stuttgart/München) - Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die Vorschläge des “Aktionsrats Bildung“ für einen radikalen Umbau des Bildungssystems in Deutschland nachdrücklich. Die Forderung nach Autonomie der Schulen und einer - unabhängig von der Trägerschaft - gleichrangigen Finanzierung sei lange überfällig, erklärt Hans-Jürgen Bader, Justiziar des Bundes der Freien Waldorfschulen. Sie seien der geeignete Hebel für die dringend benötigten Verbesserungen im Schulwesen. "…
09.03.2007
Schulischer Kompetenzerwerb im Fokus der Waldorfpädagogik
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Schulischer Kompetenzerwerb im Fokus der Waldorfpädagogik

"didacta - die Bildungsmesse" vom 27. Februar bis 3. März 2007 in Köln: Waldorfpädagogische Sonderschau zum Thema "Übergänge und Zusammenhänge" Stuttgart/Köln - Vom Kindergarten in die Schule, von der Schule in die Ausbildung - diese Schritte werden im Leben von Kindern und Jugendlichen immer bedeutsamer. Auf der diesjährigen "didacta" setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Waldorfpädagogik in einer Sonderschau zum Themenkomplex "Übergänge und Zusammenhänge" deshalb mit den Themen Früheinschulung, Bildungsstandards, Normierung und Zentralisierun…
16.02.2007
Jetzt alle Landeshauptstädte mit Waldorfschulen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Jetzt alle Landeshauptstädte mit Waldorfschulen

In Erfurt nahm die 200. deutsche Waldorfschule den Unterricht auf Stuttgart/Erfurt - Mit Schuljahresbeginn 2006/2007 hat in Erfurt die 200. deutsche Waldorfschule den Unterricht aufgenommen. Damit gibt es auch in der bundesweit letzten Landeshauptstadt eine Waldorfschule. Gleichzeitig setzt sich 2006 der Trend der vergangenen Jahre fort: Mit einer Steigerung von zwei Prozent bei den Schülerzahlen verzeichnen die deutschen Waldorfschulen nach wie vor ein stetiges Wachstum. Insgesamt besuchen deutschlandweit rund 80.000 Schüler eine Waldorfsch…
29.11.2006
Ergebnisse moderner Gehirnforschung stützen waldorfpädagogische Praxis
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Ergebnisse moderner Gehirnforschung stützen waldorfpädagogische Praxis

80 Jahre waldorfpädagogisches Konzept naturwissenschaftlich untermauert Stuttgart - Der Ulmer Hirnforscher Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie, hat neurowissenschaftlich erklärt, wie das menschliche Gehirn lernt. Die Beeinflussbarkeit des kognitiven Lernens durch praktische Tätigkeiten, durch körperliche und künstlerische Aktivitäten sowie die Bedeutung einer positiven, angstfreien Atmosphäre für den Lernerfolg dürfen als belegt gelten. Viele Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung …
28.09.2006
Waldorf-Arbeitswoche vom 2. bis 8. August in Stuttgart: Übergang vom Kindergarten in die Schule
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorf-Arbeitswoche vom 2. bis 8. August in Stuttgart: Übergang vom Kindergarten in die Schule

Den Blick auf das Kind selbst richten (Stuttgart) - Wie kann ein kindgerechter Übergang vom Kindergarten in die Schule gelingen? Mit diesem Schwerpunktthema setzen sich Waldorfpädagogen bei der öffentlichen Pädagogischen Arbeitswoche in der Stuttgarter Waldorfschule auf der Uhlandshöhe auseinander. Ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Seminaren und künstlerisch-praktischen Kursen bietet vielfältige Möglichkeiten zur Diskussion. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein sensibles Thema, da hier die Basis für den künftigen Lerne…
13.07.2006
Neue wissenschaftliche Expertise bestätigt Waldorfpädagogik: Noten sind weder nützlich noch nötig
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Neue wissenschaftliche Expertise bestätigt Waldorfpädagogik: Noten sind weder nützlich noch nötig

(Stuttgart) - Eine aktuelle wissenschaftliche Expertise, die der Grundschulverband in Auftrag gegeben hat, stellt der Leistungsbeurteilung durch Zensuren, wie sie an einem Großteil der deutschen Schulen praktiziert wird, ein schlechtes Zeugnis aus. Die Waldorfschulen sehen sich durch diese Untersuchung in ihrer pädagogischen Praxis, die keine Ziffernnoten vorsieht, bestätigt. Zensuren täuschen nur vor, objektiv und vergleichbar zu sein und den Leistungsstand von Schülern zu spiegeln. Der Aussagewert von Zensuren für zukünftiges Lernen ist ge…
05.07.2006
Die Welt zu Gast an der Waldorfschule
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Die Welt zu Gast an der Waldorfschule

Waldorf-Aktionstag im Rahmen des UNESCO-Welt-Jugend-Festivals (Stuttgart) - Im Rahmen des UNESCO-Welt-Jugend-Festivals 2006 in Stuttgart werden rund 250 Jugendliche aus Waldorfschulen und -projekten in aller Welt für eine Woche Kunst und Kultur erleben - und auch selbst präsentieren. Am 5. Juli wird die Waldorfschule auf der Stuttgarter Uhlandshöhe zu einem Ort internationaler Begegnung. Die Nation ist im WM-Fieber und die Welt ist Gast bei Freunden. Das offizielle WM-Motto "A time to make friends" soll beim UNESCO-Welt-Jugend-Festival vom…
27.06.2006
Konzept für erfolgreiche Integration: die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Konzept für erfolgreiche Integration: die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim

Ein friedliches Miteinander in der Schule ist möglich (Stuttgart/Mannheim) - Die offene Aggression, mit der durch ihre Herkunft benachteiligte Jugendliche auch in der Schule ihrer Frustration über Ausgrenzung und mangelnde Zukunftsperspektiven Ausdruck geben, ist Besorgnis erregend. Das haben die Vorfälle an der Berliner Rütli-Hauptschule einmal mehr vor Augen geführt. Vor allem die Integration von Kindern aus Migrantenfamilien in die deutsche Gesellschaft wird immer schwieriger. Die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim, eine Ganztag…
06.04.2006
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule

Mit einem brisanten Thema sind die Waldorfeinrichtungen dieses Jahr auf der Didacta, der bedeutendsten deutschen Bildungsmesse, vertreten, die vom 20. bis 24. Februar in Hannover stattfindet. Da die neuen Bildungspläne der Länder zunehmend auf eine frühere Einschulung der Kinder abzielen, stellen der Bund der Freien Waldorfschulen und die Waldorfkindergärten ihren pädagogischen Standpunkt zu dem kontrovers diskutierten Thema des Übergangs vom Kindergarten in die Schule in den Mittelpunkt. "Früher und schneller" muss in Bezug auf die vorschuli…
16.02.2006
Sie lesen gerade: Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Presse – Pressemitteilung