openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konzept für erfolgreiche Integration: die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim

06.04.200612:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ein friedliches Miteinander in der Schule ist möglich

(Stuttgart/Mannheim) - Die offene Aggression, mit der durch ihre Herkunft benachteiligte Jugendliche auch in der Schule ihrer Frustration über Ausgrenzung und mangelnde Zukunftsperspektiven Ausdruck geben, ist Besorgnis erregend. Das haben die Vorfälle an der Berliner Rütli-Hauptschule einmal mehr vor Augen geführt. Vor allem die Integration von Kindern aus Migrantenfamilien in die deutsche Gesellschaft wird immer schwieriger. Die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim, eine Ganztagsschule mit sozial-integrativem Ansatz, ist mit ihrem zukunftsweisenden pädagogischen Konzept ein Beleg dafür, dass Kinder unterschiedlicher Herkunft, Nationalität und Religionszugehörigkeit friedlich miteinander lernen und leben können.



Die Vorfälle an der Berliner Rütli-Schule im Bezirk Neukölln, so wird mehr und mehr deutlich, sind kein Einzelfall. Auch die Mannheimer Neckarstadt ist ein Stadtteil mit großem Migrantenanteil, hoher Arbeitslosigkeit und gravierenden sozialen Problemen. Dass es an der Freien Interkulturellen Waldorfschule Mannheim, die in diesem Brennpunktgebiet liegt, auch einmal zu Verhältnissen wie in Berlin kommen könnte, hält Klassenlehrer und Schulvorstandsmitglied Christoph Doll jedoch für sehr unwahrscheinlich. An der noch jungen, im Jahr 2003 gegründeten Ganztagsschule gibt es zwar bislang erst die Klassen eins bis fünf, doch das innovative, zukunftsweisende Konzept der Schule, das Waldorfpädagogik um einen interkulturellen und sozial-integrativen Ansatz erweitert, stellt nachhaltig die Weichen für ein tolerantes Miteinander der Kulturen. "Ein friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kultur, Nationalität, Religion und sozialer Herkunft zu erreichen, ist möglich, wenn man früh mit der Integration anfängt, alle Beteiligten das wollen und es keine gegenseitige Abschottung gibt", so Christoph Doll.

An der Interkulturellen Waldorfschule in der Neckarstadt lernen derzeit rund 100 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Nationen miteinander und voneinander. Für den größten Teil der rund 50 Prozent Schüler mit Migrationshintergrund ist Türkisch die Muttersprache. Auch der soziale Hintergrund, also Bildung, Beruf und gesellschaftlicher Status der Eltern differiert stark. Wenn Eltern sich das Schulgeld nicht leisten können, kommt die Schule ihnen so gut es geht entgegen.

Als einen wesentlichen Pfeiler des integrativen Schulkonzepts nennt Christoph Doll den intensiven Sprachunterricht. Eine Innovation seiner Schule sei der "begegnungssprachliche Unterricht". So wie in der Waldorfpädagogik üblich, lernen die Kinder ab der ersten Klasse zwei Fremdsprachen. Neben Englisch können die Kinder an der Mannheimer Schule zusätzlich Polnisch, Russisch, Türkisch, Kroatisch oder Spanisch wählen, also eine der Sprachen, die viele von ihnen bereits als Muttersprache kennen gelernt haben. Die Kinder lernen ihre Begegnungssprache altersübergreifend von Klasse eins bis drei. Auf dem Pausenhof oder beim Mittagessen wird aber in der Regel deutsch gesprochen. "Die Kinder blühen in diesem Sprachunterricht, in dem sie die Möglichkeit haben ihr Können zu zeigen, regelrecht auf. Es wird ihnen, noch bevor sich Vorurteile bilden können, durch das spielerische Kennenlernen einer anderen an der Schule vertretenen Sprache und Kultur vermittelt, dass das Fremde nichts Bedrohliches ist", so Doll. In dieselbe Richtung zielen auch die Angebote, in denen Musik, Tänze und Lieder anderer Kulturen vermittelt werden. Interkulturelle Themen werden durchgängig in den Unterrichtsstoff und in die verschiedenen Projekte und Gruppenaktivitäten eingebunden. Auch das Lehrerkollegium ist international. Die Ganztagsschule, die mit 25 Schülern relativ kleinen Klassen und das für die Waldorfpädagogik bezeichnende Prinzip eines Klassenlehrers bis zur achten Klasse, ermögliche, so Doll, eine intensive und individuelle Förderung und Betreuung der Schüler.
Auf einen engen Kontakt zu den Eltern wird großer Wert gelegt. Das innovative Konzept der Schule entspricht neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen interkultureller Pädagogik und wird derzeit vom Münchner Institut für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung evaluiert.
Am wichtigsten für eine erfolgreiche gemeinsame Erziehung von Kindern unterschiedlicher Kultur und Herkunft findet Christoph Doll jedoch, dass im Umgang miteinander Kontinuität, Verbindlichkeit, Respekt und das Ernstnehmen des Gegenübers, seien es Schüler, Eltern oder Lehrer, gepflegt werden: "Das, was wir als Erziehung zur Toleranz anbieten, leben wir auch."
zk-cg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 82692
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konzept für erfolgreiche Integration: die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder aufBild: Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder auf
Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder auf
Stuttgart/Karlsruhe/Hamburg, 31. März 2016/CU. Die Waldorfschulen in Deutschland beteiligen sich in zunehmenden Ausmaß an der Beschulung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen. Das geht aus einer Analyse der Beratungs- und Koordinierungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) und der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. hervor. …
Waldorfpädagogik auch bei Migrantenkindern erfolgreich
Waldorfpädagogik auch bei Migrantenkindern erfolgreich
… Alfter bei Bonn) und anderen Autoren im Auftrag der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB) erstellt wurde, befasst sich mit der Interkulturellen Waldorfschule in Mannheim-Neckarstadt. Zwei Jahre lang wurden die Schüler der Interkulturellen Waldorfschule begleitet, Unterricht beobachtet, Lehrer und Eltern befragt sowie Sprachstandsanalysen …
Zukunftsfragen im Mittelpunkt des Waldorf-Auftritts bei der didacta 2012 in Hannover
Zukunftsfragen im Mittelpunkt des Waldorf-Auftritts bei der didacta 2012 in Hannover
… Redakteur (taz) und Bildungsexperte, Prof. Michael Brater, Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB) München sowie Zan Redzic, Klassenlehrer an der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim. An verschiedenen Tagen der didacta werden auch die interkulturellen Initiativen der Waldorfschulbewegung aus Berlin, Hamburg und Stuttgart …
Bild: Waldorfschule Emmendingen erhält Jakob Muth-Preis für inklusive SchuleBild: Waldorfschule Emmendingen erhält Jakob Muth-Preis für inklusive Schule
Waldorfschule Emmendingen erhält Jakob Muth-Preis für inklusive Schule
… alle Kinder einer Klasse davon profitieren? Dies zeigen die vier Gewinner des Jakob-Muth-Preises, der am 27. Mai 2015 in Bremen verliehen wird. Einer der diesjährigen Gewinner ist die Waldorfschule Emmendingen, an der seit fast 20 Jahren Kinder mit und ohne Behinderung unter dem Motto lernen: „Es ist normal, verschieden zu sein“. Bis heute ist sie die …
Bild: Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler JugendsymposionBild: Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler Jugendsymposion
Kulturschaffende Begegnungen auf dem 6. Kasseler Jugendsymposion
… aus dem europäischen Ausland. Interkulturalität als Selbstverständlichkeit Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman A. Mazyek, sprach über mögliche Ansatzpunkte für interkulturelle Begegnungen innerhalb Deutschlands und der Welt und stellte sich den kritischen Nachfragen der SchülerInnen zu Auslegungen des Koran oder zur Rolle …
Bild: Prof. Nagy beruft Prof. Dr. Connie Voigt zur Leiterin des Studienganges Management in International BusinessBild: Prof. Nagy beruft Prof. Dr. Connie Voigt zur Leiterin des Studienganges Management in International Business
Prof. Nagy beruft Prof. Dr. Connie Voigt zur Leiterin des Studienganges Management in International Business
… Lehrerfahrung weiterhin als Professor zur Verfügung stehen wird“. HdWM-Vizepräsidentin Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, die an der HdWM die Bereiche International Business und Interkulturelle Studien verantwortet, zeigt sich erfreut darüber, dass „wir mit Prof. Voigt eine erstklassige und international profilierte Wissenschaftlerin an unserer Seite wissen. …
Bild: Caritas Köln: Interkulturelle Trainer (m/w) ausgebildetBild: Caritas Köln: Interkulturelle Trainer (m/w) ausgebildet
Caritas Köln: Interkulturelle Trainer (m/w) ausgebildet
Göttingen, 11.10.2011: Die Caritas verfolgt ihren Auftrag, interkulturelle Öffnung zu initiieren und voranzutreiben, weiterhin erfolgreich: Bereits zum zweiten Mal wurde in Köln die Fachausbildung zur/zum „Trainer/in für interkulturelle Öffnung“ durchgeführt. Hinter dem Konzept Interkulturelle Öffnung steht das Ziel, das umfangreiche Angebot der Caritas …
Bild: Sparkasse Rhein Neckar Nord spendet dem Förderverein Freunde und Alumni der HdWM e.V. 2.500 EuroBild: Sparkasse Rhein Neckar Nord spendet dem Förderverein Freunde und Alumni der HdWM e.V. 2.500 Euro
Sparkasse Rhein Neckar Nord spendet dem Förderverein Freunde und Alumni der HdWM e.V. 2.500 Euro
… Studierenden stellt für die Stiftung der Sparkasse Rhein Neckar Nord ein nachhaltiges Konzept für die Ausbildung von jungen Menschen dar“. „Auch die internationale, interkulturelle und unternehmensnahe Ausrichtung der HdWM passt zu dieser zukunftsweisenden Strategie. Der Förderverein hat mit unserer Hilfe, die Möglichkeit, Flüchtlingen zu befähigen, …
Bild: Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses des Landtages BW, Helen Heberer, zum Informationsaustausch bei HdWMBild: Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses des Landtages BW, Helen Heberer, zum Informationsaustausch bei HdWM
Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses des Landtages BW, Helen Heberer, zum Informationsaustausch bei HdWM
… Castellucci zeigte sie sich insbesondere an dem modernen, am Arbeitsmarktkompass der Zukunft ausgerichteten Hochschulkonzept der HdWM interessiert. Helen Heberer: „Interkulturelle Kenntnisse als Schlüsselkompetenz“ Besonders beeindruckt war die Politikerin von der Internationalität der jungen Hochschule, die in vielfältigen Kooperationen zum Ausdruck …
Bild: UNESCO-Auszeichnung für Interkulturelle Waldorfschule MannheimBild: UNESCO-Auszeichnung für Interkulturelle Waldorfschule Mannheim
UNESCO-Auszeichnung für Interkulturelle Waldorfschule Mannheim
Mannheim/Stuttgart, 5 .Februar 2013/CU. Die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim (FIW) ist von der Deutschen UNESCO-Kommission als vorbildliches Beispiel für zukunftsfähige Bildung ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung als „Projekt der UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung“ wird am 20. Februar auf der didacta in Köln an die Vertreter der Schule …
Sie lesen gerade: Konzept für erfolgreiche Integration: die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim