openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Waldorf-Arbeitswoche vom 2. bis 8. August in Stuttgart: Übergang vom Kindergarten in die Schule

13.07.200615:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Den Blick auf das Kind selbst richten

(Stuttgart) - Wie kann ein kindgerechter Übergang vom Kindergarten in die Schule gelingen? Mit diesem Schwerpunktthema setzen sich Waldorfpädagogen bei der öffentlichen Pädagogischen Arbeitswoche in der Stuttgarter Waldorfschule auf der Uhlandshöhe auseinander. Ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Seminaren und künstlerisch-praktischen Kursen bietet vielfältige Möglichkeiten zur Diskussion.
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein sensibles Thema, da hier die Basis für den künftigen Lernerfolg gelegt wird. Eltern und Pädagogen beschäftigt demzufolge, wie der Einstieg in den Schulalltag am besten gelingen kann. In der Bildungspolitik gibt es derzeit Bestrebungen, das Einschulungsalter vorzuverlegen oder auch Bildungspläne für Kindergärten einzuführen. Was ein kindgerechter Schuleinstieg tatsächlich erfordert, wird kontrovers diskutiert.
In der Waldorfpädagogik tätige Lehrer und Erzieher wollen in dieser Debatte den Blick wieder mehr auf das Kind selbst richten. Auch weil sie befürchten, dass die Interessen des Kindes, eine gesunde, umfassende und entwicklungspsychologisch angemessene Erziehung und Bildung zu erhalten, bei wettbewerbsorientierten Maßnahmen und Regelungen auf der Strecke bleiben.
Die öffentliche Pädagogische Arbeitswoche zur Thematik "Vor der Schule. In der Schule. Für das Kind", die vom 2. bis 8. August in der Stuttgarter Waldorfschule auf der Uhlandshöhe stattfindet, bietet für interessierte Neueinsteiger wie für Waldorf-Lehrer und -Erzieher die Gelegenheit, Fragen zum Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erörtern. Der Bund der Freien Waldorfschulen und die Vereinigung der Waldorfkindergärten richten die Veranstaltungswoche aus. Neben Vorträgen und Seminaren zum Schwerpunkt-Thema wird das vielfältige und informative Programm durch künstlerisch-praktische Kurse von Musik bis Zirkuspädagogik bereichert.

Informationen und Anmeldung unter www.waldorfschule.info
zk-cg

Herausgeber:
Bund der Freien Waldorfschulen
Thekla Walker
Wagenburgstraße 6
70184 Stuttgart
Tel. 0711-2104225
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 93191
 2627

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Waldorf-Arbeitswoche vom 2. bis 8. August in Stuttgart: Übergang vom Kindergarten in die Schule“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gemeinsam Lernen von 0 bis 18 Jahren
Gemeinsam Lernen von 0 bis 18 Jahren
… Jahren erfolgreich die Gemeinschaftsschule bis Klasse 12. Ein Kind lernt mit allen Sinnen. Ein durchgängiger, einheitlicher Bildungsplan vom Kleinkind über das Kindergartenkind zum Schulkind kennzeichnet den waldorfpädagogischen Weg. Deshalb treten Kindergarten und Schule auf der didacta-Sonderschaufläche unter dem Motto "Wachsendes Klassenzimmer" gemeinsam …
„Erstes Kindergartenjahr muss beitragsfrei sein"
„Erstes Kindergartenjahr muss beitragsfrei sein"
Stuttgart, 24. Februar – Die Caritas der Diözese Rottenburg-Stuttgart spricht sich gegen ein kostenfreies, verpflichtendes Kindergartenjahr für Kinder ab fünf Jahren aus, wie es die CDU Baden-Württemberg in ihrem Wahlprogramm für die Landtagswahl festschreibt. „Bereits das erste Kindergartenjahr muss beitragsfrei sein“, erklärt Johannes Böcker, Caritasdirektor …
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag: Die Waldorf-Stiftung wird zehn Jahre alt
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag: Die Waldorf-Stiftung wird zehn Jahre alt
Stuttgart/Berlin, 20.9.2011/CMS. Auf ein erfolgreiches erstes Jahrzehnt kann die Waldorf-Stiftung am Jubiläumstag ihrer Gründung, dem 26. September 2011, zu- rückblicken. Mit rund 5,4 Millionen Euro Stiftungskapital von 177 Zustiftern gehört sie inzwischen zu den größeren Stiftungen in Deutschland. „Wir bauen Schulen der Zukunft“, ist für Hansjörg Hofrichter, …
Pressemitteilung - Magazin des Deutschen Kinderschutzbundes am Kiosk
Pressemitteilung - Magazin des Deutschen Kinderschutzbundes am Kiosk
… Tat zur Seite steht. In fünf Rubriken deckt das Magazin alle Aspekte des Lebens mit Kindern ab: "Positionen & Projekte", "Familie & Co", "Erziehung & Entwicklung", "Kindergarten & Schule" und "Medien & Freizeit". Brauchen wir perfekte Kinder? Was bewegt einen Vater, auf Karriere zu verzichten, um für seine Kinder da zu sein? Wie gelingt …
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
… Einschulung der Kinder abzielen, stellen der Bund der Freien Waldorfschulen und die Waldorfkindergärten ihren pädagogischen Standpunkt zu dem kontrovers diskutierten Thema des Übergangs vom Kindergarten in die Schule in den Mittelpunkt. "Früher und schneller" muss in Bezug auf die vorschulische Bildung noch lange nicht gleichbedeutend sein mit "besser", …
Bild: Berufliche Bildung als neue und alte Aufgabe der WaldorfschuleBild: Berufliche Bildung als neue und alte Aufgabe der Waldorfschule
Berufliche Bildung als neue und alte Aufgabe der Waldorfschule
Borchen/Hamburg/Stuttgart, 28. April 2015/CU. Berufliche Bildung wird zunehmend auch an Waldorfschulen zum Thema, seit in Nordrhein-Westfalen und in Berlin Waldorf-Berufskollegs entstanden sind. Eine neue Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik/Berufsbildung und ein Kompetenzzentrum an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sollen jetzt …
Bild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didactaBild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta
„Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta
… zweiteilige Fortbildungsveranstaltung für LehrerInnen und ErzieherInnen mit der bekannten Autorin und Wissenschaftlerin Dr. Paula Bleckmann behandelt das Thema Medienpädagogik in Schule und Kindergarten. In der Veranstaltung wird gefragt, was Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen tun können, um Kindern und Jugendlichen zu einem selbstbestimmten Umgang mit …
Schulischer Kompetenzerwerb im Fokus der Waldorfpädagogik
Schulischer Kompetenzerwerb im Fokus der Waldorfpädagogik
"didacta - die Bildungsmesse" vom 27. Februar bis 3. März 2007 in Köln: Waldorfpädagogische Sonderschau zum Thema "Übergänge und Zusammenhänge" Stuttgart/Köln - Vom Kindergarten in die Schule, von der Schule in die Ausbildung - diese Schritte werden im Leben von Kindern und Jugendlichen immer bedeutsamer. Auf der diesjährigen "didacta" setzt sich die …
Lernwerkstatt-Lippe bietet Lehrerstempel für motivierendes Unterrichten
Lernwerkstatt-Lippe bietet Lehrerstempel für motivierendes Unterrichten
… und die spielerische Vermittlung von Lehrinhalten bietet der Onlinehandel Lernwerkstatt-Lippe (http://www.lernwerkstatt-lippe.de/) von Markus Kotzian Lehrerstempel für den Kindergarten, die Schule und viele weitere Bereiche. Themenspezifische Unterrichtsstempel für den anschaulichen Unterricht In der Lernwerkstatt-Lippe werden unter anderem Lehrerstempel …
Nach umfangreicher Strukturreform mit neuem Bundesvorstand optimistisch in die Zukunft
Nach umfangreicher Strukturreform mit neuem Bundesvorstand optimistisch in die Zukunft
… Herausforderungen vorbereitet, die intensiv an Themen wie beispielsweise der Zukunft der Abschlüsse, der Frage der Qualitätssicherung, der Lehrerausbildung und des Übergangs vom Kindergarten in die Schule arbeitet. Neu eingerichtet wurde die Bundeskonferenz, in der Delegierte der Waldorfeinrichtungen aus allen Regionen vertreten sind, um den Bundesvorstand …
Sie lesen gerade: Waldorf-Arbeitswoche vom 2. bis 8. August in Stuttgart: Übergang vom Kindergarten in die Schule