(openPR) Den Blick auf das Kind selbst richten
(Stuttgart) - Wie kann ein kindgerechter Übergang vom Kindergarten in die Schule gelingen? Mit diesem Schwerpunktthema setzen sich Waldorfpädagogen bei der öffentlichen Pädagogischen Arbeitswoche in der Stuttgarter Waldorfschule auf der Uhlandshöhe auseinander. Ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Seminaren und künstlerisch-praktischen Kursen bietet vielfältige Möglichkeiten zur Diskussion.
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein sensibles Thema, da hier die Basis für den künftigen Lernerfolg gelegt wird. Eltern und Pädagogen beschäftigt demzufolge, wie der Einstieg in den Schulalltag am besten gelingen kann. In der Bildungspolitik gibt es derzeit Bestrebungen, das Einschulungsalter vorzuverlegen oder auch Bildungspläne für Kindergärten einzuführen. Was ein kindgerechter Schuleinstieg tatsächlich erfordert, wird kontrovers diskutiert.
In der Waldorfpädagogik tätige Lehrer und Erzieher wollen in dieser Debatte den Blick wieder mehr auf das Kind selbst richten. Auch weil sie befürchten, dass die Interessen des Kindes, eine gesunde, umfassende und entwicklungspsychologisch angemessene Erziehung und Bildung zu erhalten, bei wettbewerbsorientierten Maßnahmen und Regelungen auf der Strecke bleiben.
Die öffentliche Pädagogische Arbeitswoche zur Thematik "Vor der Schule. In der Schule. Für das Kind", die vom 2. bis 8. August in der Stuttgarter Waldorfschule auf der Uhlandshöhe stattfindet, bietet für interessierte Neueinsteiger wie für Waldorf-Lehrer und -Erzieher die Gelegenheit, Fragen zum Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erörtern. Der Bund der Freien Waldorfschulen und die Vereinigung der Waldorfkindergärten richten die Veranstaltungswoche aus. Neben Vorträgen und Seminaren zum Schwerpunkt-Thema wird das vielfältige und informative Programm durch künstlerisch-praktische Kurse von Musik bis Zirkuspädagogik bereichert.
Informationen und Anmeldung unter www.waldorfschule.info
zk-cg
Herausgeber:
Bund der Freien Waldorfschulen
Thekla Walker
Wagenburgstraße 6
70184 Stuttgart
Tel. 0711-2104225