openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule

16.02.200610:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mit einem brisanten Thema sind die Waldorfeinrichtungen dieses Jahr auf der Didacta, der bedeutendsten deutschen Bildungsmesse, vertreten, die vom 20. bis 24. Februar in Hannover stattfindet. Da die neuen Bildungspläne der Länder zunehmend auf eine frühere Einschulung der Kinder abzielen, stellen der Bund der Freien Waldorfschulen und die Waldorfkindergärten ihren pädagogischen Standpunkt zu dem kontrovers diskutierten Thema des Übergangs vom Kindergarten in die Schule in den Mittelpunkt. "Früher und schneller" muss in Bezug auf die vorschulische Bildung noch lange nicht gleichbedeutend sein mit "besser", so der Standpunkt der Waldorfpädagogik. Eine verfrühte Einschulung kann sogar nachhaltige gesundheitliche Schäden verursachen. Dies belegen auch wissenschaftliche Studien; die Waldorfpädagogen wollen deshalb für das Recht auf Kindheit kämpfen.


Das deutsche Bildungswesen ist unübersehbar im Umbruch begriffen; die Einführung der Ganztagsschule wird vorangetrieben. Die Verkürzung der Schulzeit und die Vorverlegung des Einschulungsalters sind zwei Maßnahmen, die gegenwärtig flächendeckend eingeführt werden sollen. Tatsächlich scheinen die Veränderungen in der Gesellschaft und in den Familien Eltern, Pädagogen und Politiker zum Handeln zu zwingen. Die frühere Einschulung soll bereits bei den Vier- bis Sechsjährigen eine bessere Vorbereitung auf Studium, Beruf und das Bestehen im wirtschaftlichen Wettbewerb sichern; Waldorfpädagogen warnen derweil vor einer Verkürzung der Kindheit.
So beschloss jüngst der sächsische Landtag, Kindertagesstätten auf Bildungspläne zu verpflichten. "Da es eine grundgesetzlich gesicherte pädagogische Freiheit für alle freien Schulen gibt, ist es paradox, dass diese Freiheit nun bei den Jüngsten, den Kindergartenkindern, eingeschränkt werden soll", kritisiert Hans-Jürgen Bader, Justiziar beim Bund der Freien Waldorfschulen, die Gesetzesänderung. Der vorliegende Entwurf für den sächsischen Bildungsplan stellt das selbstreflektierte Lernen und den Umgang mit Computern im Kindergartenalter in den Vordergrund. Das Motto "je früher und schneller, desto besser" kann nach dem Konzept der Waldorfpädagogik jedoch nicht die adäquate Antwort auf neue Anforderungen an das Bildungssystem sein. Eine verfrühte und oft einseitig intellektuelle Beanspruchung der Kinder im Vorschulalter kann sogar nachhaltige gesundheitliche Schäden verursachen, Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsschwächen etwa. Darin sehen sich Waldorfpädagogen durch wissenschaftliche Forschungen bestätigt. "Wir werden für das Recht auf Kindheit kämpfen", sagt Martyn Rawson, Dozent am waldorfpädagogischen Seminar der Freien Hochschule Stuttgart. Auch juristische Schritte schließt der Bund der Freien Waldorfschulen nicht aus, falls in Kindergärten tatsächlich PCs eingeführt werden sollten, bestätigt Hans-Jürgen Bader. Eine kindgerechte Erziehung müsse die Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und auch Handicaps der Kinder in den Mittelpunkt stellen und sie so vielseitig wie möglich fördern, so Bader. Sollten Bildungspläne wie in Sachsen eingeführt werden, sehen die Waldorfpädagogen eine Erziehungsarbeit in ihrem Sinne als gefährdet an.
Dennoch müssen die waldorfpädagogischen Einrichtungen darauf vorbereitet sein, die gesetzlichen Bestimmungen, die je nach Bundesland sehr unterschiedlich sein können, umzusetzen. "Wir wollen pragmatische Lösungen für die bildungspolitischen Vorgaben finden, zugleich aber unser Konzept von Schulreife verteidigen", sagt Martyn Rawson. Schulreife entscheidet sich in der Waldorfpädagogik nicht allein durch den Blick auf das Alter. Vielmehr muss ein komplexer Reifungs- und Entwicklungsprozess abgeschlossen sein. "Die originäre Art des Kindes, sich zu bilden, geht weiter als das einseitige intellektuelle Tun", so Margarete Kaiser von der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten. Nach dem Erziehungs- und Bildungsverständnis der Waldorfpädagogik erwerben die Kinder im Vorschulalter durch freies selbst bestimmtes Handeln und vielfältige Lernangebote auch die Kompetenzen und die Vernetzung der Fähigkeiten, die ihnen später in der schulischen und nachschulischen Ausbildung zugute kommen.
zk-cg

Waldorf auf der Didacta, 20.-24.2., Hannover, Messegelände, täglich 9-18 Uhr:
Die Waldorfschulen und die Waldorfkindergärten präsentieren sich auf der Didacta mit je einem Ausstellungsstand. Auf Initiative der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten werden zudem eine Sonderschau sowie ein Gesprächsforum zum Themenkomplex "Übergang Kindergarten - Schule; Ganzheitliche Konzepte in der Praxis" eingerichtet.
Freie Waldorfschulen: Halle 15, Stand G 57
Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten: Halle 17, Stand G 54
Sonderschau und Marktplatzgespräche zum Thema "Übergang Kindergarten - Schule; Ganzheitliche Konzepte in der Praxis": Halle 17, Stand G 54;

Über den Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die deutschen Waldorfschulen haben sich zu einem Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr. Korporative Mitglieder sind derzeit 195 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen sowie acht Seminare/Hochschulen für Waldorfpädagogik. Daneben gibt es rund 2.700 persönliche Mitglieder.
Die erste Waldorfschule wurde 1919 in Stuttgart eröffnet. Nach 87 Jahren Waldorfpädagogik gibt es heute weltweit rund 900 Waldorfschulen sowie 2.000 Kindergärten und Förder-Einrichtungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 77248
 3292

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Braingame auf Europas größter BildungsmesseBild: Braingame auf Europas größter Bildungsmesse
Braingame auf Europas größter Bildungsmesse
Der Wiesbader Lernspiele-Verlag besucht 2010 die didacta Bildungsmesse in Köln. Neue Produkte für Whiteboards werden dabei erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Wiesbaden, Februar 2010 - Die „didacta – die Bildungsmesse“ ist die größte Fachmesse für den Bildungsbereich in Europa. Rund 800 Aussteller aus 15 Ländern haben sich für das wichtige Ereignis …
Schulischer Kompetenzerwerb im Fokus der Waldorfpädagogik
Schulischer Kompetenzerwerb im Fokus der Waldorfpädagogik
… adäquate soziale und personale Kompetenzen des sich entwickelnden Menschen erworben werden können, steht im Mittelpunkt des waldorfpädagogischen Interesses. Drei thematische Schwerpunkte bestimmen die diesjährige Sonderschau der Arbeitsgemeinschaft Waldorfpädagogik auf der bedeutendsten deutschen Bildungsmesse: Der erste greift die bereits im vergangenen …
didacta 2008: Erfolgreiche Lehrstellensuche für junge Menschen mit meinestadt.de
didacta 2008: Erfolgreiche Lehrstellensuche für junge Menschen mit meinestadt.de
… dem Bildungsverlag EINS „Perspektive Jugend 2008“. Der Verlag unterstützt das Lehrstellenbündnis als Medienpartner. „Die berufliche Ausbildung spielt beim Thema Bildung eine wichtige Rolle. Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist für Jugendliche oftmals holprig und frustrierend: Gut, wenn Schulabgänger bei der Integration in den Arbeitsmarkt …
Bild: MasterSolution AG auf der didacta 2010Bild: MasterSolution AG auf der didacta 2010
MasterSolution AG auf der didacta 2010
Neue Softwarelösungen für Aus- und Weiterbildung & exklusiver Messepreis auf MasterSolution Suite XL Schulungssystem Vom 16.-20.03.2010 öffnet die "didacta - die Bildungsmesse" ihre Tore in Köln. Interessenten finden die MasterSolution AG – einer der führenden Anbieter für Aus- und Weiterbildungssoftware – mit neuen Softwarelösungen und einem exklusiven …
Bild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didactaBild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta
„Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta
… Waldorfschulen in Deutschland rund 600 Lehrerstellen neu zu besetzen. Informationen über die Lehrerbildung für Waldorfschulen und die Gewinnung von LehrerInnen bilden daher einen Schwerpunkt des Auftritts von „Waldorfpädagogik aktuell“ auf der diesjährigen didacta in Stuttgart. „Es ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt, dass Waldorflehrer mit ihrer …
Waldorf-Arbeitswoche vom 2. bis 8. August in Stuttgart: Übergang vom Kindergarten in die Schule
Waldorf-Arbeitswoche vom 2. bis 8. August in Stuttgart: Übergang vom Kindergarten in die Schule
Den Blick auf das Kind selbst richten (Stuttgart) - Wie kann ein kindgerechter Übergang vom Kindergarten in die Schule gelingen? Mit diesem Schwerpunktthema setzen sich Waldorfpädagogen bei der öffentlichen Pädagogischen Arbeitswoche in der Stuttgarter Waldorfschule auf der Uhlandshöhe auseinander. Ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Seminaren …
Bild: service94 GmbH: Zum Firmenjubiläum erweiterter BetriebskindergartenBild: service94 GmbH: Zum Firmenjubiläum erweiterter Betriebskindergarten
service94 GmbH: Zum Firmenjubiläum erweiterter Betriebskindergarten
… Mitglied im Deutschen Fundraising Verband, den ersten noch kleineren Betriebskindergarten eröffnet. Ein Angebot, dass auch den sozialen Charakter des Unternehmens mit dem Schwerpunkt Mitgliederwerbung und Informationsarbeit für Vereine demonstrieren sollte, so der Geschäftsführer der service 94 GmbH, Frank Kroll. Inzwischen haben zahlreiche Kinder der …
Bild: REDNET und 42media präsentieren Schul-TV mit kostenloser SoftwareBild: REDNET und 42media präsentieren Schul-TV mit kostenloser Software
REDNET und 42media präsentieren Schul-TV mit kostenloser Software
Garbsen/Köln, 11. März 2010 – Der Mainzer IT-Ausstatter REDNET und der Software-Hersteller 42media group präsentieren auf der Bildungsmesse didacta in Köln das digitale Informationssystem didacTV. Basierend auf Oxygen.next, dem kostenlosen Webdienst der 42media group für Digital Signage und Instore-TV, bietet REDNET Schulen, Universitäten und Behörden …
Bild: 3Com präsentiert auf der didacta 2009 das Schulnetzwerk der ZukunftBild: 3Com präsentiert auf der didacta 2009 das Schulnetzwerk der Zukunft
3Com präsentiert auf der didacta 2009 das Schulnetzwerk der Zukunft
3Com präsentiert auf der didacta 2009 das Schulnetzwerk der Zukunft Hochwertige und zukunftssichere Netzwerklösungen ermöglichen flexibles Lernen jederzeit und an jedem Ort Aschheim bei München – 02. Februar 2009 – Einmal jährlich ist die didacta als Europas wichtigster Bildungsevent ein Muß für alle Schulen, Schulämter und Schulträger. Vom 10.-14. …
Heute startet die Didacta - in Hannover präsentiert sich die wichtigste Bildungsmesse Europas
Heute startet die Didacta - in Hannover präsentiert sich die wichtigste Bildungsmesse Europas
… Mal stattfindende Fachmesse für Lehrer, Erzieher, Ausbilder, Trainer, Hochschulprofessoren und Bildungsunternehmen. An fünf Messetagen treffen 68.000 erwartete Fachbesucher auf ca. 700 Aussteller. Die Didacta ist Europas größte Bildungsmesse und der Ort, an dem Lehrer und Weiterbilder noch etwas lernen können. Insgesamt werden 1.400 Seminare, Workshops …
Sie lesen gerade: Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule