openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach umfangreicher Strukturreform mit neuem Bundesvorstand optimistisch in die Zukunft

30.10.200709:55 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Waldorfschulen wählen neuen Bundesvorstand

Stuttgart - Die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen hat am 27. Oktober 2007 einen neuen Bundesvorstand gewählt. Erstmals in der Geschichte der Waldorfschulbewegung in Deutschland wird der siebenköpfige Vorstand nicht mehr ausschließlich ehrenamtlich tätig sein.

Dem neuen Vorstand, der seine Arbeit im November antritt und während der kommenden drei Jahre die Richtung im Bund bestimmen wird, gehören an:

zwei Waldorfklassenlehrer: Birgitt Beckers (52) aus Nordrhein-Westfalen und Henning Kullak-Ublick (52) aus Schleswig-Holstein

zwei Oberstufenlehrer: Dr. Albrecht Hüttig (54) aus Baden-Württemberg und Dr. Richard Landl (64) aus Nordrhein-Westfalen

zwei Geschäftsführer: Erika Blass-Loss (51) aus Nordrhein-Westfalen und Hans-Georg Hutzel (44) aus Berlin

sowie Walter Riethmüller (59), Dozent am Lehrerseminar Stuttgart.

Die Zusammensetzung des neuen Vorstands entspricht den Waldorf-Prinzipien der kollegialen Selbstverwaltung, nach denen in den Schulen tätige Menschen auch für Leitungsaufgaben verantwortlich sind.

Der mit Spannung erwarteten Wahl ging eine umfangreiche Strukturreform voraus, die die Waldorfschulbewegung auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet, die intensiv an Themen wie beispielsweise der Zukunft der Abschlüsse, der Frage der Qualitätssicherung, der Lehrerausbildung und des Übergangs vom Kindergarten in die Schule arbeitet. Neu eingerichtet wurde die Bundeskonferenz, in der Delegierte der Waldorfeinrichtungen aus allen Regionen vertreten sind, um den Bundesvorstand in allen wesentlichen Fragen zu beraten. Im Namen des neu gewählten Vorstands dankte Birgitt Beckers dem abgetretenen Vorstand für sein großes Engagement in der Vergangenheit. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass die Schulbewegung weiterhin auf fruchtbare Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des alten Vorstandes setzt.

Herausgeber:
Bund der Freien Waldorfschulen
Thekla Walker und Peter Augustin
Wagenburgstraße 6
70184 Stuttgart
Tel. 0711-2104225
E-Mail

Redaktion:
Zeeb Kommunikation
Hohenheimer Str. 58a
70184 Stuttgart
Tel. 0711-6070719
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 167703
 2119

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach umfangreicher Strukturreform mit neuem Bundesvorstand optimistisch in die Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Eigenheimzulage muss erhalten bleiben
Eigenheimzulage muss erhalten bleiben
Eine sinnvolle Strukturreform ist jedoch denkbar 26. Juni 2003 - Zur Diskussion um eine Abschaffung der Eigenheimzulage erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Klaus W. Lippold MdB, und der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Aufbau Ost der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer (Hamburg) …
Bild: Versorgungsausgleichskasse zum 1.4.2010 gegründetBild: Versorgungsausgleichskasse zum 1.4.2010 gegründet
Versorgungsausgleichskasse zum 1.4.2010 gegründet
Mit der Versorgungsausgleichskasse hat zum 1.4.2010 eine neue Pensionskasse den Betrieb aufgenommen, die mit der Strukturreform des Versorgungsausgleichsrechts im September 2009 beschlossen worden war. In die Versorgungsausgleichskasse können in Zukunft nach einer Scheidung die Betriebsrentenansprüche des ausgleichsberechtigten Ehepartners fließen. Zum …
Größere Schlagkraft, mehr Leistungen
Größere Schlagkraft, mehr Leistungen
… Journalisten-Verband (DJV) wird sich künftig als noch effektivere und durchsetzungsfähigere Journalistengewerkschaft präsentieren. Die knapp 300 Delegierten beschlossen einstimmig eine Strukturreform, die u.a. eine einheitliche Mitgliederverwaltung und einen bundeseinheitlichen Mitgliedsbeitrag vorsieht. Dabei sollen die Interessen der Landesverbände in vollem …
Bild: Zwischen Sparzielen und BeistandspflichtenBild: Zwischen Sparzielen und Beistandspflichten
Zwischen Sparzielen und Beistandspflichten
… Gemeinsamer Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der EU vor dem Hintergrund von Sparzwängen und Streitkräftereform. „Angesichts von Sparvorhaben in den Streitkräften und der anstehenden Strukturreform in der gesamten Bundeswehr ist dieses Thema aktueller denn je. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit diesem hochkarätigen Experten“, …
Desolate Lage der GKV - Ausdruck der Handlungsschwäche von Rot-Grün
Desolate Lage der GKV - Ausdruck der Handlungsschwäche von Rot-Grün
… die Qualität der gesundheitlichen Versorgung, weil wegen der Nullrunden Leistungen rationiert werden müssen. Es rächt sich bitterlich, dass die Bundesregierung die notwendige Strukturreform seit 1998 immer wieder aufgeschoben und stattdessen Wohltaten verteilt hat, wie die Absenkung von Zuzahlungen und die Finanzierung zusätzlicher Leistungen. Bereits …
VDAB: Pflegereform mit finanzieller Kosmetik statt zukunftsweisendem Konzept
VDAB: Pflegereform mit finanzieller Kosmetik statt zukunftsweisendem Konzept
… Bürokratieabbau, wie auch Vorschläge zur Verbesserung der finanziellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für professionelle Pflege. „Ein zukunftsweisendes Konzept setzt eine echte Strukturreform der Pflegeversicherung voraus, die nun auf die nächste Regierung verschoben wird“, sagt Stephan Baumann. „Die aktuellen Reformansätze begnügen sich mit …
Bild: Schleswig-Holsteins Mittelstand ist auf Bundesebene gut vertretenBild: Schleswig-Holsteins Mittelstand ist auf Bundesebene gut vertreten
Schleswig-Holsteins Mittelstand ist auf Bundesebene gut vertreten
Dr. Rolf Koschorrek und Thomas Melchert beim Bundesmittelstandstag erneut in den MIT-Bundesvorstand gewählt Dr. Rolf Koschorrek aus Bad Bramstedt wurde erneut zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Mittelstands - und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU gewählt. Der Zahnarzt Koschorrek hat über 25 Jahre selbstständig eine Zahnarztpraxis geführt …
Bild: Strukturüberlegungen des Innenministers sind utopischBild: Strukturüberlegungen des Innenministers sind utopisch
Strukturüberlegungen des Innenministers sind utopisch
… Reduzierung der Polizeiverwaltung ist lediglich ein längst bekannter Etikettenschwindel aus der Polizeiabteilung des Innenministeriums. Dieser wurde bereits bei der Timm'schen Strukturreform angewandt. Gegenüber den Kolleginnen und Kollegen in der Polizeiverwaltung ist dieser Etikettenschwindel im Übrigen auch äußerst unkollegial, suggeriert er doch …
Presseerklärung von Stadtrat  Prof. Dr. Thieler
Presseerklärung von Stadtrat Prof. Dr. Thieler
… Bundesverband bestätigen lässt. Diese faktische Trennung vom Bundesverband war von den Vorstandsmitgliedern, auch von Herrn Gerhart J. Malik, einstimmig beschlossen worden. Der Bundesvorstand bestätigte Prof. Dr. Thieler persönlich, dass der Bundes- bzw. Landesverband keinerlei Einfluss auf die Politik in Augsburg nehmen wird. Folgerichtig wurden auch …
Bild: HELDENTHEATER mit neuer Website unter heldentheater.com onlineBild: HELDENTHEATER mit neuer Website unter heldentheater.com online
HELDENTHEATER mit neuer Website unter heldentheater.com online
… mehr bieten als schlichte Unternehmens-Informationen.Gefragt ist ein Mehrwert für Kunden und Besucher. Die Werbeagnetur HELDENTHEATER, im Januar 2010 aus der Agentur strukturreform hervorgegangen, bietet auf ihrer neuen Firmenhomepage neben den üblichen Unternehmensdaten aktuelle Informationen aius dem Tätigkeitsfeld. Wir bieten einen Einblick in relevante …
Sie lesen gerade: Nach umfangreicher Strukturreform mit neuem Bundesvorstand optimistisch in die Zukunft