openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Freie Schulen durch Innovationen erfolgreich – Waldorfschulen kindgerechtes Lernen bescheinigt

18.05.201209:33 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Freie Schulen durch Innovationen erfolgreich – Waldorfschulen kindgerechtes Lernen bescheinigt
Werkkunterricht
Werkkunterricht

(openPR) Stuttgart, 16. Mai 2012/CU. Der Erfolg des freien Schulwesens in Deutschland liegt in seinem Innovationspotential. Diese These vertritt der Bildungsforscher Prof. Heiner Barz von der Universität Düsseldorf in einem Streitgespräch, das in der jüngsten Ausgabe der Wochenzeitschrift DIE ZEIT, Nr. 21 vom 16. Mai 2012, veröffentlicht wurde.



Freie Schulen seien die ersten Ganztagsschulen gewesen, sie hätten den fächer­übergreifenden Unterricht und die Freiarbeit eingeführt und den Epochenunter­richt erfunden, betont Barz in der Diskussion mit dem Bildungsökonomen und Kritiker des freien Schulwesens, Prof. Manfred Weiß. Während man an den Regelschulen jetzt erst über den Sinn des Sitzenbleibens diskutiere oder über den 45-Minuten-Takt im Unterricht, habe man beides bei den freien Schulen schon längst abgeschafft.

Barz widerspricht in dem Beitrag auch der These von Weiß, freie Schulen trügen nicht zur besseren Leistungsfähigkeit des Schulwesens insgesamt bei. Schule müsse mehr leisten, als nur Wissen zu vermitteln. Ebenso wichtig seien Schul­klima, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Zufriedenheit der Schüler. In dieser Hinsicht könnten die freien Schulen punkten, das habe auch die empiri­sche Schulforschung ergeben.

Den Waldorfschulen bescheinigt Barz, dessen Kinder eine integrative Waldorf­schule besuchen, dass hier „kindgerechtes Lernen großgeschrieben“ werde. Die Kinder behielten über Jahre hinweg ihren Klassenlehrer, es gäbe keine Noten und die Epochenhefte würden selbst gestaltet. Auch dem handwerklich-künstle­rischen Unterricht misst er eine große Bedeutung bei.

Durch die jüngsten Sparbeschlüsse der Landesregierungen zum Beispiel in Bran­denburg sieht Barz die freien Schulen zunehmend unter Druck. Den kleinen frei­en Trägern bleibe nur die Alternative, hohes Schulgeld zu verlangen oder die Schule zu schließen. Das sei kurzfristig gedacht. Da die staatlichen Zuschüsse für die freien Schulen nur 60 oder 70 Prozent dessen betragen, was die staatlichen Schulen erhielten, bedeute eine freie Schule immer eine Ersparnis im Staatshaus­halt, argumentiert Barz. Das bürgerschaftliche Engagement, das sich bei der Eröffnung von Schulen in freier Trägerschaft zeige, nutze doch schließlich allen.

Manfred Weiß hatte mit einer Publikation im Auftrag der Friedrich Ebert Stiftung viel Aufmerksamkeit in den Medien gefunden, in der er die These vertreten hatte, die zunehmende Anzahl der freien Schulen stelle eine Gefahr für das öffentliche Schulwesen dar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 633562
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Freie Schulen durch Innovationen erfolgreich – Waldorfschulen kindgerechtes Lernen bescheinigt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesländer missachten Grundgesetz – Waldorfschulen fordern Verbesserung der öffentlichen FinanzierungBild: Bundesländer missachten Grundgesetz – Waldorfschulen fordern Verbesserung der öffentlichen Finanzierung
Bundesländer missachten Grundgesetz – Waldorfschulen fordern Verbesserung der öffentlichen Finanzierung
Hamburg, 22.11.2016, VS: Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) fordert eine deutliche Anhebung der Zuschüsse für Schulen in freier Trägerschaft, die sich an den tatsächlichen Kosten orientiert. Wie das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) in einer neuen Studie feststellt, verstoßen fast alle Bundesländer in der Ersatzschulfinanzierung …
Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag
Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag
Die Waldorfschulen haben "gläserne Taschen" Stuttgart/Berlin, 11. Juli 2007 - In ihrer Jahrespressekonferenz haben der Bund der Freien Waldorfschulen und das Institut für Bildungsökonomie den Bericht über die Lage der Freien Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen und ihre ökonomischen Perspektiven vorgelegt. Die Freien Waldorfschulen legen als einzige …
Bild: Mehr als 10 Mio. EUR fließen in die WaldorflehrerbildungBild: Mehr als 10 Mio. EUR fließen in die Waldorflehrerbildung
Mehr als 10 Mio. EUR fließen in die Waldorflehrerbildung
… 23. März 2015/CU. Wichtige Grundlagen für die Zukunft zu den Themen Lehrerbildung, Inklusion und Öffentlichkeitsarbeit hat die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Minden/Westfalen gelegt. VertreterInnen der Waldorfschulen aus ganz Deutschland waren vom 20. - 22. März zu einer Delegierten- und Mitgliederversammlung …
Bild: Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigtBild: Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt
Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt
Stuttgart/Hamburg, 16. Juni 2016/VS/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen sieht durch den Bericht „Bildung in Deutschland 2016“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das waldorfpädagogische Konzept des gemeinsamen Lernens bestätigt. In Deutschland lernen 85.797 Waldorfschüler*innen an 236 Schulen gemeinsam von Klasse …
Bild: „Bundesland Waldorf“ hat mehr SchülerInnen als BremenBild: „Bundesland Waldorf“ hat mehr SchülerInnen als Bremen
„Bundesland Waldorf“ hat mehr SchülerInnen als Bremen
Wiesbaden/Stuttgart/Hamburg, 11. Dezember 2014/CU. Ein Plus von ca. 13,5 Prozent haben die deutschen Waldorfschulen bei ihren Schülerzahlen im letzten Jahrzehnt zu verzeichnen, ihre Zahl stieg von 74.703 im Schuljahr 2002/03 auf 84.763 im Schuljahr 12/13. Diese Zahl hat der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) jetzt veröffentlicht. Thomas Rohloff, …
Bild: Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wollen von den Waldorfschulen lernenBild: Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wollen von den Waldorfschulen lernen
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wollen von den Waldorfschulen lernen
… Mannheim fand am 13. November ein intensiver fachlicher Austausch zwischen staatlichen und Waldorfpädagogen statt. Ziel war es, die jahrzehntelange Erfahrung der Waldorfschulen in der praktischen Umsetzung einer ästhetisch-künstlerischen Erziehung für die 42 seit dem Schuljahr 2012/13 in Baden-Württemberg arbeitenden Gemeinschaftsschulen methodisch zu …
Jahrespressekonferenz 2007
Jahrespressekonferenz 2007
Presseinformation Jahrespressekonferenz 2007 des Bundes der Freien Waldorfschulen Jahrespressekonferenz 2007 über die Lage der deutschen Waldorfschulen und ihre ökonomischen Perspektiven am Mittwoch, 11. Juli 2007, 12:30 Uhr im Tagungszentrum in der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin, Raum III Anfahrt: http://www.tagungszentrum-bpk.de/ "Gute …
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
… 24. Februar in Hannover stattfindet. Da die neuen Bildungspläne der Länder zunehmend auf eine frühere Einschulung der Kinder abzielen, stellen der Bund der Freien Waldorfschulen und die Waldorfkindergärten ihren pädagogischen Standpunkt zu dem kontrovers diskutierten Thema des Übergangs vom Kindergarten in die Schule in den Mittelpunkt. "Früher und schneller" …
Waldorfschulen fordern Existenzgarantie für Freie Schulen
Waldorfschulen fordern Existenzgarantie für Freie Schulen
… Studiei des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) dokumentiert die chronische Unterfinanzierung des freien Schulwesens in Deutschland. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hat aus diesem Anlass die Bildungspolitiker aufgefordert, endlich die freien Schulen als unverzichtbaren Bestandteil des deutschen Bildungswesens anzuerkennen und entsprechend …
Bild: Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder aufBild: Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder auf
Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder auf
Stuttgart/Karlsruhe/Hamburg, 31. März 2016/CU. Die Waldorfschulen in Deutschland beteiligen sich in zunehmenden Ausmaß an der Beschulung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen. Das geht aus einer Analyse der Beratungs- und Koordinierungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) und der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. hervor. …
Sie lesen gerade: Freie Schulen durch Innovationen erfolgreich – Waldorfschulen kindgerechtes Lernen bescheinigt