openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit allen Sinnen die Natur erleben: Ökologische Erziehung an Waldorfschulen

13.09.201216:00 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Mit allen Sinnen die Natur erleben: Ökologische Erziehung an Waldorfschulen
Jäten und Bodenpflege im Gartenbauunterricht
Jäten und Bodenpflege im Gartenbauunterricht

(openPR) Stuttgart, 13. September 2012/CMS. Die Vermittlung eines lebendigen Naturverständnisses steht auf dem Lehrplan der Waldorfschule von Anbeginn an ganz oben. Ökologische Kenntnisse werden dabei nicht nur theoretisch, sondern über mehrere Jahre im eigenen Schulgarten auch praktisch erworben, was bis zur Herstellung gesunder Lebensmittel reicht. Wie dies alles konkret im Schulalltag in den einzelnen Klassenstufen aussieht, zeigt jetzt erstmals ein Kurzfilm, der unter anderem im Gartenbauunterricht an einer Waldorfschule entstanden ist.

„Achtung gegenüber der Natur erhält man nicht aus Büchern. Man muss sie zuerst mit den Händen kennenlernen, dann wird man die Natur auch schützen“, so Henning Kullak-Ublick vom Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS). Hier zeige sich einmal mehr die Aktualität des waldorfpädagogischen Ansatzes. Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz oder die Herstellung gesunder Lebensmittel im eigenen Gemüsegarten seien in aller Munde und beträfen jeden.

Die ökologische Erziehung an der Waldorfschule will Kindern und Jugendlichen schon früh ein anschauliches Erfahrungswissen über die Natur, ihre Rhythmen und ihre Komplexität erschließen. Die Heranwachsenden sollen durch praktische Tätigkeiten wie Bodenpflege, Pflanzenzucht, Kompostherstellung und Arbeit mit Tieren Interesse und Verständnis für die Naturzusammenhänge entwickeln.

Im Unterricht erleben die Schüler durch ihr Tun alle Schritte vom Vorbereiten des Ackerbodens, der Aussaat, dem Pflügen, Dreschen und Mahlen bis hin zum selbst gebackenen Brot. Das schult ihre Sinne und ein Denken, das lebendige Zusammenhänge begreifen kann. Das bewusste Erleben des Jahreslaufes hat außerdem eine harmonisierende Wirkung auf die Jugend-lichen. Die regelmäßige Arbeit mit landwirtschaftlichen Haustieren wie Schafen oder Bienen regt ihr Verantwortungsgefühl und ihren Durchhaltewillen an.

Der neue Kurzfilm des BdFWS vermittelt diesen pädagogischen Ansatz mit lebendigen Bildern aus dem Unterricht und interessanten Gesprächspartnern.

Video:
Ökologische Erziehung an Waldorfschulen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 663166
 1165

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit allen Sinnen die Natur erleben: Ökologische Erziehung an Waldorfschulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wollen von den Waldorfschulen lernenBild: Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wollen von den Waldorfschulen lernen
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wollen von den Waldorfschulen lernen
… Mannheim fand am 13. November ein intensiver fachlicher Austausch zwischen staatlichen und Waldorfpädagogen statt. Ziel war es, die jahrzehntelange Erfahrung der Waldorfschulen in der praktischen Umsetzung einer ästhetisch-künstlerischen Erziehung für die 42 seit dem Schuljahr 2012/13 in Baden-Württemberg arbeitenden Gemeinschaftsschulen methodisch zu …
Bild: Bienen mit pädagogischem AuftragBild: Bienen mit pädagogischem Auftrag
Bienen mit pädagogischem Auftrag
Stuttgart/Hamburg, 31. Juli 2014/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen hat in einer kurzen Umfrage ermittelt, dass immer mehr Waldorfschulen in Deutschland sich der Haltung von Bienen auf ihrem Schulgelände widmen. Der Umgang mit diesen sensiblen und so vorbildlich organisierten Tieren findet auch oft Eingang in den Unterricht und kann so die ökologische …
Tag der offenen Tür in der Waldorfschule Neustadt: Schule anders erleben
Tag der offenen Tür in der Waldorfschule Neustadt: Schule anders erleben
Waldorfschulen: Im Trend – seit 100 Jahren Wie in Waldorfschulen erfolgreich ohne Noten unterrichtet wird, kann man sich anschauen. Am Tag der offenen Tür am Samstag, 9. November 2019, sind die Pforten der Waldorfschule Neustadt für alle Interessierten zugänglich. Von 10 bis 13 Uhr gibt es sowohl in der Konrad-Adenauer-Str. 16 als auch in der Maximilianstraße …
Bild: 240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiertBild: 240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert
240.000 € gesammelt: Waldorfschüler überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert
… sind in ihrer Freizeit oft für soziale und politische Ziele aktiv oder engagieren sich für andere Menschen. Dies geht aus einer Umfrage des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS ) hervor, an der sich über 1.400 WaldorfschülerInnen beteiligt haben. „Unsere Umfrage ist sicherlich nicht repräsentativ im statistischen Sinn, aber sie ergibt doch ein Bild …
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
… 24. Februar in Hannover stattfindet. Da die neuen Bildungspläne der Länder zunehmend auf eine frühere Einschulung der Kinder abzielen, stellen der Bund der Freien Waldorfschulen und die Waldorfkindergärten ihren pädagogischen Standpunkt zu dem kontrovers diskutierten Thema des Übergangs vom Kindergarten in die Schule in den Mittelpunkt. "Früher und schneller" …
Sanfter Tourismus und Selbstfindung in der Natur
Sanfter Tourismus und Selbstfindung in der Natur
… nötig. Durch den, für jeden einzelnen , wieder sichtbar gemachten Kreislauf der Natur mit all seinen Facetten wie der methmorphische, ökologische Kreislauf von Aussamen/Wachstum/Naturdüngung/schonender nachhaltiger Nutzung/Verbreitung durch Mensch/Insekt/Tier durch das Erkennen der jahreszeitlichen Abläufe und die Bedeutung für alle Lebewesen, sowie …
Steiner kommt nicht auf den Index
Steiner kommt nicht auf den Index
… die alten Ausgaben mit entsprechenden, eingelegten Kommentaren versehen werden sollen - mit der Kommentierung wurde bereits vor dem Indizierungsverfahren begonnen. Der Bund der Freien Waldorfschulen, der gebeten worden war, zu dem Vorwurf der Jugendgefährdung Stellung zu nehmen, begrüßt die Entscheidung. Wir möchten an dieser Stelle vor allem zu dem …
Bild: Waldorfschulen: Im Trend – seit 99 JahrenBild: Waldorfschulen: Im Trend – seit 99 Jahren
Waldorfschulen: Im Trend – seit 99 Jahren
Wie in Waldorfschulen erfolgreich ohne Noten unterrichtet wird, kann man sich anschauen: Denn am Tag der offenen Tür am Samstag, 17. November 2018, sind die Pforten der Waldorfschule Neustadt für alle Interessierten zugänglich. Von 10 bis 13 Uhr gibt es sowohl in der Konrad-Adenauer-Str. 16 als auch in der Maximilianstraße 16 offene Unterrichte, Führungen …
Gemeinsam Lernen von 0 bis 18 Jahren
Gemeinsam Lernen von 0 bis 18 Jahren
(Stuttgart) – Gemeinsames Lernen ohne verfrühte Festlegungen - dieses Thema wird in Zeiten der Diskussionen um PISA, G8 und Grundschulempfehlung immer bedeutender. Waldorfschulen und Waldorf-Kindergärten aus Baden-Württemberg präsentieren auf ihrer Sonderschaufläche im Rahmen der Bildungsmesse didacta in Stuttgart den "einheitlichen Bildungsgang von 0 bis …
Bild: Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACHBild: Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACH
Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACH
Hamburg/Stuttgart/Nürnberg, 2. Februar 2016/CU/CMS. Ökologische Erziehung steht bei den Waldorfschulen schon von Anfang an auf dem Programm. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) anlässlich seines Auftritts auf der BIOFACH vom 10. bis 13. Februar 2016 in Nürnberg hin, die als Weltleitmesse der Biobranche gilt. Zum ersten Mal ist der …
Sie lesen gerade: Mit allen Sinnen die Natur erleben: Ökologische Erziehung an Waldorfschulen